Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ras­ter zur Kom­pe­tenz­schu­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Ent­geg­nung“ (Kant­ha­ros L. 4-6)

Ni­veau­stu­fen


 

A

Min­dest­stan­dard

 

B

Re­gel­stan­dard

 

C

Ex­per­ten­stan­dard

Kom­pe­ten­zen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

In­for­ma­tio­nen aus grie­chi­schen Tex­ten und ihren deut­schen Be­gleit­tex­ten nut­zen

be­rück­sich­ti­gen die Mehr­zahl an In­for­ma­tio­nen aus ex­pli­zit vor­ge­ge­be­nen Tex­ten und ver­wen­den sie in­halt­lich rich­tig

be­rück­sich­ti­gen alle In­for­ma­tio­nen aus teils vor­ge­ge­be­nen, teils ei­gen­stän­dig her­an­zu­zie­hen­den Tex­ten und ver­wen­den sie in­halt­lich rich­tig und ihrem Ge­wicht nach dif­fe­ren­ziert

- su­chen selbst­stän­dig alle nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen und ver­wen­den sie dif­fe­ren­ziert
- prü­fen den Ge­halt der In­for­ma­tio­nen kri­tisch

Gü­te­kri­te­ri­en und deren Kon­kre­ti­sie­run­gen be­nen­nen

- ord­nen ei­ge­ne Kon­kre­ti­sie­run­gen vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en zu
- ent­wi­ckeln und be­nen­nen ein­zel­ne Kri­te­ri­en ei­gen­stän­dig

ver­stän­di­gen sich mit an­de­ren auf die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en und be­grün­den dabei ihre Mei­nung

legen Kri­te­ri­en ei­gen­stän­dig und ohne Vor­ga­ben fest

eine Ent­geg­nung ver­fas­sen

- ar­gu­men­tie­ren im We­sent­li­chen schlüs­sig
- ver­wen­den vor­ge­ge­be­ne Merk­ma­le der je­wei­li­gen Text­sor­te (z. B. Brief­for­meln)

- ar­gu­men­tie­ren schlüs­sig unter Ver­wen­dung lo­gi­scher Ver­knüp­fun­gen
- las­sen die Text­sor­te durch for­ma­le und sti­lis­ti­sche Merk­ma­le deut­lich wer­den

- ar­gu­men­tie­ren schlüs­sig mit dif­fe­ren­zier­ter Ver­wen­dung lo­gi­scher Ver­knüp­fun­gen
- tra­gen ihre Ent­geg­nung for­mal und sti­lis­tisch pas­send vor
- nut­zen in hohem Maße den ge­stal­te­ri­schen Frei­raum

ver­schie­de­ne Ver­sio­nen ver­glei­chen und be­wer­ten

- be­wer­ten die ei­ge­ne Ver­si­on nach vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en und Kon­kre­ti­sie­run­gen
- be­nen­nen im Ver­gleich mit einer Ori­gi­nal-Ent­geg­nung die wich­tigs­ten Un­ter­schie­de

ge­wich­ten meh­re­re Ver­sio­nen nach ihrer Qua­li­tät auf­grund ge­mein­sam fest­ge­leg­ter Kri­te­ri­en

be­wer­ten ver­schie­de­ne Ver­sio­nen an­hand vor­her nicht fest­ge­leg­ter Kri­te­ri­en und be­grün­den die Qua­li­tät einer Ver­si­on de­tail­liert

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [doc][104 KB]

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [pdf][186 KB]