Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ziele der Pro­duk­ti­ons­auf­ga­ben

Die pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben sol­len die Ss. dazu brin­gen, sich mit den ge­le­se­nen Er­eig­nis­sen aus­ein­an­der zu set­zen und das Han­deln der Fi­gu­ren zu be­wer­ten. Be­son­ders die Frage der Schuld spielt dabei eine große Rolle.

Pro­duk­ti­ons­auf­ga­ben ver­su­chen, die Leser, also die Ss., aus ihrer pas­si­ven Re­zi­pi­en­ten­rol­le in einen ak­ti­ven Um­gang mit li­te­ra­ri­schen Tex­ten zu brin­gen. Die­ser Auf­ga­ben­typ ver­sucht aus­zu­glei­chen, dass ge­ra­de Ss. noch über keine hin­rei­chen­den Aus­drucks­mit­tel ver­fü­gen, um sich abs­trakt zu Tex­ten zu äu­ßern. Eine pas­sen­de Pro­duk­ti­ons­auf­ga­be spannt einen kon­kre­te­ren Kon­text auf, in dem die Ss. leich­ter ihre Ge­dan­ken zu einem Text ent­wi­ckeln und for­mu­lie­ren kön­nen. Das soll zu einer in­ten­si­ve­ren Aus­ein­an­der­set­zung mit den Tex­ten füh­ren und – als ge­wünsch­ter Ne­ben­ef­fekt – auch die Fä­hig­keit för­dern, schöp­fe­risch und krea­tiv ei­ge­ne Texte zu ver­fas­sen. Pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ter Un­ter­richt hebt auch die große Kluft zwi­schen einem li­te­ra­ri­schen Werk und den Ss. auf: es macht die Texte und ihre Pro­ble­me zu einem Ge­gen­stand ihres Nach­den­kens, dem sie mit ihrer in­di­vi­du­el­len Sicht­wei­se und ihrer Welt- und Le­bens­er­fah­rung be­geg­nen kön­nen. Die Ss. wer­den sich auf diese Weise dar­über be­wusst, wie sie die Pro­ble­me des Tex­tes be­ur­tei­len. Ein pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ter Un­ter­richt hilft also auch dazu, das Wer­te­emp­fin­den der Ss. zu stär­ken und ihre Iden­ti­tät zu ent­wi­ckeln. Pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Ver­fah­ren kön­nen abs­trak­te Fra­ge­stel­lun­gen er­set­zen, sie aber auch vor­be­rei­ten.

Pro­duk­ti­ons­auf­ga­ben set­zen oft bei Leer­stel­len des Tex­tes an und brin­gen die Ss. dazu, etwas ex­pli­zit zur Spra­che zu brin­gen, was im Text nur in An­deu­tun­gen ent­hal­ten ist.

Lei­ten­des Prin­zip bei der Ein­füh­rung von pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben muss eine Ori­en­tie­rung an den Kom­pe­ten­zen der Ss. sein, d.h. die Auf­ga­ben soll­ten all­mäh­lich fort­schrei­ten von ein­fa­chen zu schwe­re­ren, von we­ni­ger kom­ple­xen zu kom­ple­xe­ren, von mehr an in­halt­li­chen As­pek­ten ori­en­tier­ten Auf­ga­ben zu eher be­wer­ten­den und einen grö­ße­ren Kon­text er­fas­sen­den.

Krea­ti­ve Text­pro­duk­tio­nen zu den Lek­tio­nen 15-17 Kai­ros: Her­un­ter­la­den [doc][58 KB]