Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten im Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Für die vor­ge­stell­ten Lek­tio­nen liegt es be­son­ders nahe, Ge­richts­sze­nen (An­kla­ge, Ver­tei­di­gung, Ur­teil) schrei­ben zu las­sen, um die Frage der Schuld dis­ku­tie­ren zu kön­nen. Dies kann man na­tür­lich auch abs­trakt be­schrei­ben las­sen (Im­puls: Nenne As­pek­te, wo­durch die Schuld der Figur XY be­son­ders be­tont wird und nenne ent­las­ten­de As­pek­te!). Doch sind der­ar­ti­ge abs­trak­te Her­an­ge­hens­wei­sen we­ni­ger mo­ti­vie­rend und brin­gen die Phan­ta­sie der Ss. we­ni­ger in Gang. Wäh­rend abs­trak­te Fra­ge­stel­lun­gen auf keine reale Le­bens­si­tua­ti­on ab­zie­len, son­dern immer einen ge­wis­sen Kunst­cha­rak­ter haben, regen pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Auf­ga­ben das Nach­den­ken vor einem kon­kre­ten und real wir­ken­den Hin­ter­grund an.  Selbst­ver­ständ­lich sol­len auch hier die Ss. sich auf den Text zu­rück­be­zie­hen und mög­lichst die re­le­van­ten Stel­len bei ihren Aus­ar­bei­tun­gen be­rück­sich­ti­gen.

Krea­ti­ve Text­pro­duk­tio­nen zu den Lek­tio­nen 15-17 Kai­ros: Her­un­ter­la­den [doc][58 KB]