Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­ana­ly­se mit Wör­ter­buch

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was ist Fröm­mig­keit?          (Pla­ton Eu­t­hy­phron 12e-15b)

In Pla­tons Dia­log „Eu­t­hy­phron“ dis­ku­tiert So­kra­tes mit Eu­t­hy­phron, was τὸ ὅσιον sei. Dabei wen­det So­kra­tes sein üb­li­ches Ver­hal­ten an:

  • Er lässt sei­nen Ge­sprächs­part­ner eine De­fi­ni­ti­on auf­stel­len.
  • Dann über­prüft er diese De­fi­ni­ti­on, indem er Ver­gleichs­bei­spie­le her­an­zieht

Der fol­gen­de Text­aus­schnitt ent­hält ei­ni­ge zen­tra­le Be­grif­fe, die an­ge­mes­sen deutsch wie­der­zu­ge­ben in die­sem Fall be­son­ders pro­ble­ma­tisch ist. Um die Ar­gu­men­ta­ti­on zu ver­ste­hen, kannst du aber das Wör­ter­buch mit Ge­winn ein­set­zen.

Frömmigkeit 1 Frömmigkeit 2 Frömmigkeit 3
Frömmigkeit 4 Frömmigkeit 5

Lö­sungs­hin­wei­se

Text­ana­ly­se mit Wör­ter­buch: Her­un­ter­la­den [doc][121 KB]

Text­ana­ly­se mit Wör­ter­buch: Her­un­ter­la­den [pdf][205 KB]