Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen, Ziele, Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zu­rück

wei­ter

Phase

Kom­pe­tenz-Ziele

me­tho­di­sche Um­set­zung

Ma­te­ria­li­en

Re­fle­xi­on / Eva­lua­ti­on

Ein­füh­rung / Si­che­rung

 

Die Schü­ler/-innen ...

 

Die Schü­ler/-innen ...

 

Be­nut­zung des al­pha­be­ti­schen Vok.-Verzeich­nisses im Lehr­buch

- be­herr­schen das grie­chi­sche Al­pha­bet und
- ori­en­tie­ren sich mit des­sen Hilfe si­cher und schnell im Vokabel-Ver­zeichnis ihres Lehr­bu­ches

- sagen das Al­pha­bet auf
- spie­len Stadt-Land-Fluss auf Grie­chisch (z.B. mit Wort­ar­ten, Lex­em­fel­dern; even­tu­ell Zeit vor­ge­ben)
- schla­gen zur Vor­be­rei­tung eines neuen Tex­tes ihnen un­be­kann­te / nicht mehr be­kann­te Vo­ka­beln im Vok.-Verz. auf Zeit nach und no­tie­ren diese samt Be­deu­tung

Lehr­buch­t­ex­te (mög­lichst ohne neue Gram­ma­tik)

 

Sam­meln von Verwendungs­beispielen mit kon­text­ab­hän­gig an­de­rer Be­deu­tung

- er­ken­nen die Kon­text­ab­hän­gig­keit von Wort­be­deu­tun­gen
- fin­den aus­ge­hend von den Lern­be­deu­tun­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te
- do­ku­men­tie­ren den Pro­zess der Mo­no­se­mie­rung

- er­schlie­ßen aus aus­ge­wähl­ten (Lehr­buch-)Tex­ten für ein­zel­ne Vo­ka­beln kon­text­ad­äqua­te Be­deu­tun­gen
- sam­meln diese fort­lau­fend auf Vok.-Kar­ten, Auf­schrie­ben (z. B. in einem Vok.-Wdh.-Heft) oder Lern­pla­ka­ten
- nen­nen in Vok.-Tests nicht nur die Lern­be­deu­tun­gen, son­dern über­set­zen auch An­wen­dungs­bei­spie­le

Lehr­buch­t­ex­te, die be­reits be­han­delt wur­den

1) Er­war­tun­gen an ein WB
2) Er­fah­run­gen mit Wörter­büchern in Deutsch ­­/ FS

 

- re­flek­tie­ren Vor­zü­ge und Schwie­rig­kei­ten der WB-Be­nut­zung
- ma­chen sich Arten der Ein­trä­ge in einem WB und nö­ti­ge An­ga­ben in­ner­halb eines Lem­mas be­wusst
- dif­fe­ren­zie­ren dabei nach Wort­ar­ten

- be­nen­nen in einer Ge­sprächs­run­de ihre Er­war­tun­gen und Er­fah­run­gen, so­wohl hin­sicht­lich der Be­nut­zung des WB als auch in Bezug auf nö­ti­ge An­ga­ben zu den Lem­ma­ta

- OHP-Folie zur Samm­lung
- Wör­ter­bü­cher aus D, E, L als Im­pul­se, event. Bei­spiel­lem­ma­ta dar­aus auf OPH-Folie

 

An­le­gen ei­ge­ner klei­ner „WB-Ein­trä­ge“ zu aus­ge­wähl­ten Vo­ka­beln

- er­ken­nen die Kon­text­ab­hän­gig­keit von Wort­be­deu­tun­gen
- fin­den aus­ge­hend von den Lern­be­deu­tun­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te
- ent­wi­ckeln Grund­zü­ge des Auf­baus von Lem­ma­ta
- ak­ti­vie­ren und fes­ti­gen ihre Kennt­nisse in For­men­leh­re, Syn­tax und Se­man­tik

- er­stel­len (in Part­ner­ar­beit) aus Pla­ton-Sät­zen für aus­ge­wähl­te Vo­ka­beln klei­ne ei­ge­ne Lem­ma­ta mit Kon­struk­ti­ons­hin­wei­sen und kon­text­be­zo­ge­nen Be­deu­tun­gen
- do­ku­men­tie­ren ihre Er­geb­nis­se in über­sicht­li­cher Glie­de­rung

- Text­grund­la­ge: Bsp.-Sätze aus Pla­ton

siehe Mat. „Ei­ge­ne WB-Bei­trä­ge“
- OHP-Fo­li­en­stü­cke

Ver­gleich ei­ge­ner WB-Ein­trä­ge mit dem WB

 

- ver­glei­chen und be­wer­ten Lemma-An­ga­ben nach Rich­tig­keit und Nütz­lich­keit
- re­flek­tie­ren die Grund­er­for­der­nis­se eines Lem­mas
- ge­win­nen ein Ver­ständ­nis für die Kom­ple­xi­tät von Lemma-An­ga­ben im WB
- ler­nen Au­to­ren- und Gat­tungs­an­ga­ben ken­nen

- ver­glei­chen und dis­ku­tie­ren ihre selbst er­stell­ten Lem­ma­ta un­ter­ein­an­der

- ver­glei­chen sie mit den tat­säch­li­chen Ge­moll-An­ga­ben
- er­schlie­ßen sich Grund­prin­zi­pi­en der Ab­fol­ge von Vo­ka­belan­ga­ben im WB

- Ge­moll- Lem­ma­ta αὐτός, καλός, ὁ λόγος, πείθεσθαι, πρός auf OHP-Folie

Eingangs­diagnose zu grund­le­gen­den WB-Kom­petenzen

 

- be­herr­schen das grie­chi­sche Al­pha­bet
- un­ter­schei­den die Wort­ar­ten
- nut­zen ihre Kennt­nis­se der Laut- und For­men­leh­re um flek­tier­te For­men auf ihre Grund­form zu­rück­zu­füh­ren
- be­rück­sich­ti­gen den Kon­text um Grund­for­men zu bil­den und für ein­zel­ne Wör­ter ad­äqua­te Über­set­zun­gen zu fin­den

- tes­ten schrift­lich ihre Aus­gangs-Kennt­nis­se
- wer­ten ihre Er­geb­nis­se selbst aus und ma­chen sich dabei be­wusst, wel­che Kom­pe­ten­zen für die WB-Be­nut­zung grund­le­gend sind

siehe Mat. „Ein­gangs-Lern­stands­dia­gno­se“

 

im WB nach­schla­gen

- be­herr­schen das grie­chi­sche Al­pha­bet

 

 

- ori­en­tie­ren sich si­cher und schnell im WB

- ord­nen (in Ein­zel­ar­beit) aus Tex­ten oder Aus­wahl­lis­ten Wör­ter al­pha­be­tisch, be­son­ders sol­che mit „schwie­ri­gen“ Buch­sta­ben (ζ η θ ξ φ χ ψ)
- lesen Wör­ter auch in ver­schie­de­nen Zei­chen­sät­zen
- fes­ti­gen ihre Dis­kri­mi­na­ti­ons­fä­hig­keit durch au­di­tive Übun­gen (Dik­tat, Audio-Da­tei­en)
- fin­den Ver­weis­ein­trä­ge
- schla­gen Wör­ter auf Zeit nach

- Texte bzw. Wör­ter­lis­ten, ggf. in gra­phi­scher Aufbe­rei­­tung (Zei­chen­sät­ze)
- Un­sinns­wör­ter (χαλινοί, vgl. Kant­ha­ros-Ar­beits­heft S. 52)

 

sich in einem WB-Ar­ti­kel ori­en­tie­ren

- ent­schlüs­seln die wich­tigs­ten Ab­kür­zun­gen, Zei­chen und Schrift­dif­fe­ren­zie­run­gen des WB

- ord­nen Ab­kür­zun­gen ihrer voll­stän­di­gen Schreib­wei­se zu
- ver­ba­li­sie­ren beim Nach­schla­gen aus­ge­wähl­ter Lem­ma­ta ei­gen­stän­dig Ab­kür­zun­gen und Zei­chen

siehe Mat. „WB-Ab­kür­zun­gen“

Kai­ros L. 91-92
(Bd. 2. S. 88-89)

- ord­nen Be­leg­stel­len den In­for­ma­tio­nen der Über­sichts­käs­ten zu

- ori­en­tie­ren sich an­hand der Glie­de­rungs­merk­ma­le in­ner­halb eines WB-Ein­tra­ges

- ord­nen in einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm durch „Copy & Paste“ Be­leg­stel­len in die Über­sichts­glie­de­rung des Lem­mas ein (EA)
- glie­dern einen WB-Ein­trag durch Ein­fü­gen von Ab­sät­zen und Ein­rü­ckun­gen

- Com­pu­ter, Text­ver­ar­bei­tungs-
  pro­gramm
- Ge­moll-Lem­ma­ta als Datei,

siehe Mat. „WB-Glie­de­rung“

Klas­sen­ar­beit mit WB-Teil­nut­zung

 

 - fin­den aus­ge­hend von vor­ge­ge­be­nen WB-Ein­trä­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te

- nut­zen An­ga­ben zum Über­set­zungs­text in Form von WB-Lem­ma­ta UND/ODER
- dür­fen das WB als „Vo­ka­bel-Joker“ be­nut­zen

Klas­sen­ar­beit mit einem Pla­ton-Ori­gi­nal­text

Ver­gleich ver­schie­de­ner Wör­ter­bü­cher – AD­DITUM

 

- re­flek­tie­ren Vor­zü­ge und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Arten von Wör­ter­buch­ge­stal­tung
- er­ken­nen die Adres­sa­ten­ge­bun­den­heit ver­schie­de­ner Wör­ter­bü­cher

- ver­glei­chen und be­wer­ten ver­schie­de­ne Wör­ter­bü­cher an­hand des­sel­ben Lem­mas
- ar­bei­ten Auf­bau­prin­zi­pi­en eines an­ti­ken Pla­ton-Le­xi­kons her­aus und ver­glei­chen die­ses mit ihrem Schul­wör­ter­buch (Ad­ditum)

siehe Mat. „WB-Ver­gleich“ (AD­DITUM)

 

das rich­ti­ge Lemma fin­den

 

- nut­zen, um zu Ein­zel­for­men das rich­ti­ge Lemma zu fin­den, ihre Kennt­nis­se in
· Or­tho­gra­phie (z. B. auch Groß-Klein­schrei­bung)
· Ak­zent­set­zung (z. B. πότε / ποτέ)
· For­men­bil­dung
· Wort­bil­dung
· Dia­lekt­un­ter­schie­den (z. B. -σσ- für att. -ττ-)

- ma­chen sich in einem Le­ge­spiel die Ope­ra­tio­nen be­wusst, die für das Iso­lie­ren und Re­sti­tu­ie­ren von Verbstäm­men nötig sind
- fes­ti­gen in einem Zwil­lings­spiel-Spiel ihre Kennt­nis­se der Stamm­for­men­rei­hen un­re­gel­mä­ßi­ger Ver­ben und er­ken­nen diese in zu­ge­hö­ri­gen Kom­po­si­ta wie­der

siehe Mat. „Verbstamm­re­sti­tu­ti­on“

siehe Mat. „Star­ke-Tem­po­ra-Zwil­lings­spiel“

- fin­den das rich­ti­ge Lemma auch bei Eli­si­on, As­si­mi­la­ti­on, Kra­sis

- sam­meln wäh­rend der Lek­tü­re Bei­spie­le für Eli­si­on, As­si­mi­la­ti­on, Kra­sis

Vo­ka­bel­heft, Lern­pla­kat

- nut­zen die For­men­über­sich­ten zur Ve­ri­fi­zie­rung

- ve­ri­fi­zie­ren die Zu­ord­nung aus­ge­wähl­ter flek­tier­ter For­men zu ihren Lem­ma­ta mit Hilfe der For­men­über­sich­ten
- er­ar­bei­ten für un­be­kann­te Ver­ben Stamm­for­men­rei­hen aus den For­men­über­sich­ten im WB

 

- be­herr­schen Pro­blem­lö­sungs­stra­te­gi­en um Lem­ma­ta zu schwie­ri­ge­ren (Verb-)For­men zu fin­den

- voll­zie­hen an vor­ge­ge­be­nen Lö­sungs­we­gen ty­pi­sche Schrit­te nach

- sam­meln wäh­rend der Lek­tü­re prä­gnan­te Bei­spie­le

siehe Mat. „Ver­b­for­men-Nach­schla­ge­tipps“
- Über­sichts­pla­kat

 

die rich­ti­ge Be­deu­tung fin­den

- sam­meln aus dem syn­tak­ti­schen, aber auch wei­te­ren Kon­text re­le­van­te In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung des Wor­tes

- gren­zen durch Text- und Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den den Ver­wen­dungs- und Be­deu­tungs­be­reich un­be­kann­ter Wör­ter ein

Kant­ha­ros L. 50, S. 135-137

 

- Kant­ha­ros Ar­beits­heft L. 52 und 54 (S. 54-56)

- Kai­ros L. 93 (Bd. 2, S. 90)

- er­ken­nen die An­ga­ben zur Ka­sus­rek­tio­nen an den ob­li­quen Kasus des In­de­fi­nit­pro­no­mens (τις)

- be­stim­men bei der Be­spre­chung aus­ge­wähl­ter WB-Ein­trä­ge die For­men des In­de­fi­nit­pro­no­mens

 

- un­ter­schei­den bei Ver­ben tran­si­ti­ve und in­tran­si­ti­ve Ver­wen­dung

 

 

- er­ken­nen An­ord­nungs­prin­zi­pi­en der ein­zel­nen Be­deu­tun­gen und be­rück­sich­ti­gen diese bei der Mo­no­se­mie­rung

- vi­sua­li­sie­ren in einer Skiz­ze für aus­ge­wähl­te Lem­ma­ta die An­ord­nungs­prin­zi­pi­en, z. B. ei­gent­li­che Be­deu­tung – über­tra­ge­ne Be­deu­tung

OPH-Folie

- sind sich der Zeit­ab­hän­gig­keit deut­scher Be­deu­tungs­an­ga­ben be­wusst

- ver­glei­chen aus­ge­wähl­te Lem­ma­ta in ver­schie­de­nen Wör­ter­bü­chern

z. B. Ge­moll 91965 mit Ge­moll 102006

- über­prü­fen ihre Über­set­zun­gen nach­träg­lich mit dem WB

- über­set­zen einen Text oder Bei­spiel­sät­ze und ve­ri­fi­zie­ren an­schlie­ßend ihre Mo­no­se­mie­rungs­er­geb­nis­se mit Hilfe des WB

aus­ge­wähl­te Texte oder Ein­zel­sät­ze

Zwischen­diagnose zur Mo­no­se­mie­rung

 

- fin­den aus­ge­hend von den WB-Ein­trä­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te
- do­ku­men­tie­ren den Pro­zess der Mo­no­se­mie­rung

- tes­ten schrift­lich an­hand eines in sich ge­schlos­se­nen Tex­tes ihre Fä­hig­kei­ten, unter Be­rück­sich­ti­gung des Kon­tex­tes und mit Hilfe des WB für aus­ge­wähl­te Wör­ter ad­äqua­te Äqui­va­len­te zu fin­den

siehe Mat. „Dia­gno­se Mo­no­se­mie­rung“

Klas­sen­ar­beit mit uneinge­schränkter WB-Be­nut­zung

 

- fin­den aus­ge­hend von den WB-Ein­trä­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te
- be­grün­den und do­ku­men­tie­ren den Pro­zess der Mo­no­se­mie­rung

- schla­gen die ihnen un­be­kann­ten Wör­ter nach und nut­zen die An­ga­ben zu Mo­no­se­mie­rung
- re­pro­du­zie­ren ex­em­pla­risch für aus­ge­wähl­te grie­chi­sche Sät­zen mit deut­scher Über­set­zung eine ef­fek­ti­ve WB-Be­nut­zung

Klas­sen­ar­beit mit einem Pla­ton-Ori­gi­nal­text und gr.-dt. Ein­zel­sät­zen mit Auf­ga­ben zur WB-Be­nut­zung

 

Feh­ler­ana­ly­se mit WB

- be­schrei­ben Schwie­rig­kei­ten beim Fin­den und Aus­wer­ten von WB-Lem­ma­ta

- ana­ly­sie­ren reale Fal­schüber­set­zun­gen und be­schrei­ben die Feh­ler in der WB-Be­nut­zung, die zu den fal­schen Über­set­zun­gen ge­führt haben.

siehe Mat. „Feh­ler­ana­ly­se“

Re­fle­xi­on: Vor­zü­ge und Ge­fah­ren der WB-Be­nut­zung

 

- be­nut­zen das WB öko­no­misch, kri­tisch und ef­fek­tiv

- dis­ku­tie­ren ihre Er­fah­run­gen mit dem WB und for­mu­lie­ren Emp­feh­lun­gen für des­sen Nut­zung
- ver­glei­chen diese mit einer äl­te­ren An­lei­tung zur WB-Be­nut­zung

- Ta­fel­an­schrieb/OHP-Folie

- Bense­ler 151931, S. V-VI

 

Text­ana­ly­se mit WB

- er­schlie­ßen sich mit Hilfe des WB den ar­gu­men­ta­ti­ven Zu­sam­men­hang zen­tra­ler Be­griff eines Tex­tes
- nut­zen ety­mo­lo­gi­sche An­ga­ben um Be­deu­tungs­an­ga­ben kri­tisch zu hin­ter­fra­gen

- schla­gen für zen­tra­le Be­grif­fe einer an­spruchs­vol­len phi­lo­so­phi­schen Ar­gu­men­ta­ti­on deren Be­deu­tun­gen und Wort­bil­dung/Ety­mo­lo­gie nach
- be­nen­nen

siehe Mat. „Text­ana­ly­se“

Schrift­li­che Gra­e­cums-Prü­fung

 

- nut­zen ihre stu­fen­wei­se er­wor­be­nen Kennt­nis­se um durch eine öko­no­mi­sche und ef­fek­ti­ve WB-Be­nut­zung kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te zu fin­den

- schrei­ben eine zen­tra­le Klau­sur

 



zu­rück

wei­ter

Ein­füh­rung und Über­blick: Her­un­ter­la­den [doc][131 KB]

Ein­füh­rung und Über­blick: Her­un­ter­la­den [pdf][136 KB]