Kompetenzen, Ziele, Materialien
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Phase |
Kompetenz-Ziele |
methodische Umsetzung |
Materialien |
|||
Reflexion / Evaluation |
Einführung / Sicherung |
Die Schüler/-innen ... |
Die Schüler/-innen ... |
|||
|
Benutzung des alphabetischen Vok.-Verzeichnisses im Lehrbuch |
- beherrschen das griechische Alphabet und
|
- sagen das Alphabet auf
|
Lehrbuchtexte (möglichst ohne neue Grammatik) |
||
|
Sammeln von Verwendungsbeispielen mit kontextabhängig anderer Bedeutung |
- erkennen die Kontextabhängigkeit von Wortbedeutungen
|
- erschließen aus ausgewählten (Lehrbuch-)Texten für einzelne Vokabeln kontextadäquate Bedeutungen
|
Lehrbuchtexte, die bereits behandelt wurden |
||
1) Erwartungen an ein WB
|
|
- reflektieren Vorzüge und Schwierigkeiten der WB-Benutzung
|
- benennen in einer Gesprächsrunde ihre Erwartungen und Erfahrungen, sowohl hinsichtlich der Benutzung des WB als auch in Bezug auf nötige Angaben zu den Lemmata |
- OHP-Folie zur Sammlung
|
||
|
Anlegen eigener kleiner „WB-Einträge“ zu ausgewählten Vokabeln |
- erkennen die Kontextabhängigkeit von Wortbedeutungen
|
- erstellen (in Partnerarbeit) aus Platon-Sätzen für ausgewählte Vokabeln kleine eigene Lemmata mit Konstruktionshinweisen und kontextbezogenen Bedeutungen
|
- Textgrundlage: Bsp.-Sätze aus Platon
|
||
Vergleich eigener WB-Einträge mit dem WB |
|
- vergleichen und bewerten Lemma-Angaben nach Richtigkeit und Nützlichkeit
|
- vergleichen und diskutieren ihre selbst erstellten Lemmata untereinander
- vergleichen sie mit den tatsächlichen Gemoll-Angaben
|
- Gemoll- Lemmata αὐτός, καλός, ὁ λόγος, πείθεσθαι, πρός auf OHP-Folie |
||
Eingangsdiagnose zu grundlegenden WB-Kompetenzen |
|
- beherrschen das griechische Alphabet
|
- testen schriftlich ihre Ausgangs-Kenntnisse
|
|||
|
im WB nachschlagen |
- beherrschen das griechische Alphabet
- orientieren sich sicher und schnell im WB |
- ordnen (in Einzelarbeit) aus Texten oder Auswahllisten Wörter alphabetisch, besonders solche mit „schwierigen“ Buchstaben (ζ η θ ξ φ χ ψ)
|
- Texte bzw. Wörterlisten, ggf. in graphischer Aufbereitung (Zeichensätze)
|
||
|
sich in einem WB-Artikel orientieren |
- entschlüsseln die wichtigsten Abkürzungen, Zeichen und Schriftdifferenzierungen des WB |
- ordnen Abkürzungen ihrer vollständigen Schreibweise zu
|
Kairos L. 91-92
|
||
- ordnen Belegstellen den Informationen der Übersichtskästen zu - orientieren sich anhand der Gliederungsmerkmale innerhalb eines WB-Eintrages |
- ordnen in einem Textverarbeitungsprogramm durch „Copy & Paste“ Belegstellen in die Übersichtsgliederung des Lemmas ein (EA)
|
- Computer, Textverarbeitungs-
|
||||
Klassenarbeit mit WB-Teilnutzung |
|
- finden ausgehend von vorgegebenen WB-Einträgen kontextadäquate deutsche Äquivalente |
- nutzen Angaben zum Übersetzungstext in Form von WB-Lemmata UND/ODER
|
Klassenarbeit mit einem Platon-Originaltext |
||
Vergleich verschiedener Wörterbücher – ADDITUM |
|
- reflektieren Vorzüge und Nachteile verschiedener Arten von Wörterbuchgestaltung
|
- vergleichen und bewerten verschiedene Wörterbücher anhand desselben Lemmas
|
|||
|
das richtige Lemma finden
|
- nutzen, um zu Einzelformen das richtige Lemma zu finden, ihre Kenntnisse in
|
- machen sich in einem Legespiel die Operationen bewusst, die für das Isolieren und Restituieren von Verbstämmen nötig sind
|
|||
- finden das richtige Lemma auch bei Elision, Assimilation, Krasis |
- sammeln während der Lektüre Beispiele für Elision, Assimilation, Krasis |
Vokabelheft, Lernplakat |
||||
- nutzen die Formenübersichten zur Verifizierung |
- verifizieren die Zuordnung ausgewählter flektierter Formen zu ihren Lemmata mit Hilfe der Formenübersichten
|
|
||||
- beherrschen Problemlösungsstrategien um Lemmata zu schwierigeren (Verb-)Formen zu finden |
- vollziehen an vorgegebenen Lösungswegen typische Schritte nach - sammeln während der Lektüre prägnante Beispiele |
siehe Mat.
„Verbformen-Nachschlagetipps“
|
||||
|
die richtige Bedeutung finden |
- sammeln aus dem syntaktischen, aber auch weiteren Kontext relevante Informationen zur Verwendung des Wortes |
- grenzen durch Text- und Satzerschließungsmethoden den Verwendungs- und Bedeutungsbereich unbekannter Wörter ein |
Kantharos L. 50, S. 135-137 |
- Kantharos Arbeitsheft L. 52 und 54 (S. 54-56) - Kairos L. 93 (Bd. 2, S. 90) |
|
- erkennen die Angaben zur Kasusrektionen an den obliquen Kasus des Indefinitpronomens (τις) |
- bestimmen bei der Besprechung ausgewählter WB-Einträge die Formen des Indefinitpronomens |
|
||||
- unterscheiden bei Verben transitive und intransitive Verwendung |
|
|
||||
- erkennen Anordnungsprinzipien der einzelnen Bedeutungen und berücksichtigen diese bei der Monosemierung |
- visualisieren in einer Skizze für ausgewählte Lemmata die Anordnungsprinzipien, z. B. eigentliche Bedeutung – übertragene Bedeutung |
OPH-Folie |
||||
- sind sich der Zeitabhängigkeit deutscher Bedeutungsangaben bewusst |
- vergleichen ausgewählte Lemmata in verschiedenen Wörterbüchern |
z. B. Gemoll 91965 mit Gemoll 102006 |
||||
- überprüfen ihre Übersetzungen nachträglich mit dem WB |
- übersetzen einen Text oder Beispielsätze und verifizieren anschließend ihre Monosemierungsergebnisse mit Hilfe des WB |
ausgewählte Texte oder Einzelsätze |
||||
Zwischendiagnose zur Monosemierung |
|
- finden ausgehend von den WB-Einträgen kontextadäquate deutsche Äquivalente
|
- testen schriftlich anhand eines in sich geschlossenen Textes ihre Fähigkeiten, unter Berücksichtigung des Kontextes und mit Hilfe des WB für ausgewählte Wörter adäquate Äquivalente zu finden |
|||
Klassenarbeit mit uneingeschränkter WB-Benutzung |
|
- finden ausgehend von den WB-Einträgen kontextadäquate deutsche Äquivalente
|
- schlagen die ihnen unbekannten Wörter nach und nutzen die Angaben zu Monosemierung
|
Klassenarbeit mit einem Platon-Originaltext und gr.-dt. Einzelsätzen mit Aufgaben zur WB-Benutzung |
||
|
Fehleranalyse mit WB |
- beschreiben Schwierigkeiten beim Finden und Auswerten von WB-Lemmata |
- analysieren reale Falschübersetzungen und beschreiben die Fehler in der WB-Benutzung, die zu den falschen Übersetzungen geführt haben. |
|||
Reflexion: Vorzüge und Gefahren der WB-Benutzung |
|
- benutzen das WB ökonomisch, kritisch und effektiv |
- diskutieren ihre Erfahrungen mit dem WB und formulieren Empfehlungen für dessen Nutzung
|
- Tafelanschrieb/OHP-Folie - Benseler 151931, S. V-VI |
||
|
Textanalyse mit WB |
- erschließen sich mit Hilfe des WB den argumentativen Zusammenhang zentraler Begriff eines Textes
|
- schlagen für zentrale Begriffe einer anspruchsvollen philosophischen Argumentation deren Bedeutungen und Wortbildung/Etymologie nach
|
|||
Schriftliche Graecums-Prüfung |
|
- nutzen ihre stufenweise erworbenen Kenntnisse um durch eine ökonomische und effektive WB-Benutzung kontextadäquate deutsche Äquivalente zu finden |
- schreiben eine zentrale Klausur |
|
zurück
Einführung und Überblick: Herunterladen [doc][131 KB]
Einführung und Überblick: Herunterladen [pdf][136 KB]