Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein hand­lungs­ori­en­tier­ter Zu­gang zur Ge­stalt des So­kra­tes: — Die „Apo­lo­gie“ als Rol­len­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mit­hil­fe des hier vor­ge­stell­ten für die zehn­te Klas­se kon­zi­pier­ten Rol­len­spiels wird den Schü­le­rIn­nen ein hand­lungs­ori­en­tier­ter Zu­gang zur Ge­stalt des So­kra­tes er­öff­net: Die S über­neh­men für die Dauer der Lek­tü­re der „Apo­lo­gie“ jede/r die Rolle eines Zeit­ge­nos­sen des So­kra­tes – Freund oder Feind, Be­kann­ter oder eher Un­be­tei­lig­ter, Be­ob­ach­ter, Zeuge oder Rich­ter usw. Auf der je­wei­li­gen Rol­len­kar­te fin­den sich de­tail­lier­te An­ga­ben zu der ent­spre­chen­den Per­son und deren Be­zie­hung zu So­kra­tes. Aus­ge­hend von die­sen Kar­ten und den zahl­rei­chen ‚Leer­stel­len’ der pla­to­ni­schen „Apo­lo­gie“ spie­len die Schü­le­rIn­nen klei­ne Sze­nen im An­schluss an die Lek­tü­re kür­ze­rer Text­pas­sa­gen. Durch Zwi­schen­ru­fe, Kom­men­ta­re, Un­ter­hal­tun­gen oder Rück­blen­den wird so So­kra­tes in der fa­cet­ten­rei­chen Wahr­neh­mung sei­ner Zeit­ge­nos­sen le­ben­dig.

Das sze­ni­sche Spiel bie­tet ein her­me­neu­ti­sches Mit­tel sui ge­ne­ris , das einen Teil der un­ter­richt­li­chen In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit durch un­mit­tel­ba­re In­ter­ak­ti­on er­set­zen kann. Dabei wer­den neben den in­ter­pre­ta­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten vor allem auch die per­so­na­len und so­zia­len Kom­pe­ten­zen ge­schult; denn die Fort­schrit­te bei der sze­ni­schen Um­set­zung wer­den fort­lau­fend durch die S selbst oder auch die Lehr­per­son re­flek­tiert und eva­lu­iert.

 

Apo­lo­gie Rol­len­spiel Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [ppt][1,45 MB]

Apo­lo­gie Rol­len­spiel Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx][753 KB]