Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­stands­dia­gno­se zu Be­ginn der Ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Wort­schatz und For­men­leh­re
a) Ord­nen Sie die fol­gen­den Wör­ter aus dem Wort­feld „Rhe­to­rik“ den Über­set­zun­gen durch eine Ver­bin­dungs­li­nie zu!

  (3P)

πείθομαι

die Volks­ver­samm­lung
τεκμήριον        fähig über alles zu spre­chen
πιθανῶς          ich über­re­de, ich über­zeu­ge
ἐκκλησία         in über­zeu­gen­der Weise
δυνατὸς περὶ παντὸς λέγειν ich lasse mich über­zeu­gen, ge­hor­che
πείθ ω           der Be­weis

b) Über­set­zen Sie die fol­gen­den Wör­ter aus dem Wort­feld „Me­di­zin“! (2P)

ἰατρός , κάμνω , φάρμακον , εὖ ἔχω τὸ σῶμα  

c) Er­gän­zen Sie die feh­len­den For­men und über­set­zen Sie sie! (2P)


Po­si­tiv

Kom­pa­ra­tiv

Su­per­la­tiv

 

κρείττων

 

πιθανῶς λέγειν

   

d) Be­stim­men Sie mit Hilfe der Ta­bel­le die an­ge­ge­be­nen Ver­b­for­men! (6P)

 

Per­so­nal-En­dung

Tem­pus / Modus

Aktiv-Me­di­um-Pas­siv

Nu­me­rus / Kasus

βούλοιτο

       

ὁρᾷς

       

διδάσκοντας

       

ἔπεισα

       

ἑλέσθαι

       

αἱρεθῆναι

       

e) Be­stim­men Sie den Kasus der fol­gen­den For­men! (4P)

 

Nom.

Gen.

Dat.

Akk.

αὗται

       

τινα

       

ταῦτα

       

ἅπαντας

       

f) Nen­nen Sie die rich­ti­gen Ob­jektska­sus zu den fol­gen­den Ver­ben und            
geben Sie ihre Be­deu­tung an: (2P)

χρῆσθαι
ἄρχομαι

g) Ord­nen Sie den fol­gen­den Ver­ben je­weils ein Verb mit glei­cher oder ähn­li­cher Be­deu­tung zu und geben Sie je­weils die Über­set­zung an! (3P)
λοιδορέω, οἴομαι ( οἶμαι ), ὀνειδίζω, ἐθέλω , νομίζω, βούλομαι

 

Syn­onym

Über­set­zung

βούλομαι

   
     
     

h) Be­stim­men Sie die Ver­b­for­men der Aus­drü­cke, die in der lin­ken Spal­te ste­hen! Ver­bin­den Sie an­schlie­ßend diese Aus­drü­cke durch Li­ni­en mit den rich­ti­gen gram­ma­ti­schen Be­zeich­nun­gen und über­set­zen Sie! (7P)


Aus­druck

Gram­ma­ti­sche Be­zeich­nung

Über­set­zung

τοῦτ’ οὐκ ἂν λέγοιμι
1. Pers. Sg. ……….

Po­ten­tia­ler Op­ta­tiv

 

τί λέγωμεν;

Ad­hor­ta­ti­ver Kon­junk­tiv

 

τοῦτο μὴ εἴπῃς

Un­er­füll­ba­rer Wunsch

 

εἴθε τοῦτο (μὴ) ἔλεγον

De­li­be­ra­ti­ver Kon­junk­tiv

 

τοῦτ’ (οὐκ) ἂν ἔλεγον

Er­füll­ba­rer Wunsch

 

τοῦτο (μὴ) λέγωμεν

Ir­rea­lis

 

εἴθε τις λέγοι

Pro­hi­bi­tiv

 

i) Sehen Sie sich von Auf­ga­be h) noch ein­mal die Ver­nei­nun­gen an und nen­nen Sie die Regel, wann im Grie­chi­schen mit οὐκ und wann mit μή ver­neint wird!          (1P)

Summe der er­reich­ba­ren Punk­te für Wort­schatz u. For­men­leh­re: 30 P

Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]