Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­struk­tu­rie­rung des Tex­tes und Auf­bau einer Le­seer­war­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­si­on C

Nach­dem der Text II (Tex­ter­schlie­ßung zwei­ter Teil) das fal­sche Ver­hal­ten beim Aus­üben einer Kampf­kunst er­läu­tert hat, wird dies jetzt auf die Rhe­to­rik über­tra­gen. Zei­gen Sie am Text diese Über­tra­gung!

Text II

Text III

   

Beide Texte zie­hen Schluss­fol­ge­run­gen – der Text II für den Kampf­sport, der Text III für die Rhe­to­rik. Wel­che sind das?

Text II

Text III

   

5.4 Tex­ter­schlie­ßung drit­ter Teil (457a-c): Vor­struk­tu­rie­rung des Tex­tes und Auf­bau einer Le­seer­war­tung

Ver­si­on B

  Nach­dem der Text II (Tex­ter­schlie­ßung zwei­ter Teil) das fal­sche Ver­hal­ten beim Aus­üben einer Kampf­kunst er­läu­tert hat, wird dies jetzt auf die Rhe­to­rik über­tra­gen. Su­chen Sie aus Text III die Stel­len her­aus, die denen aus Text II ent­spre­chen!

Text II

Text III

Zeile 5f.: κα γ ρ τ λλ γων ίᾳ … ο δε πρ ς παντας χρ σθαι νθρ πους,

Zeile 7f.: ὅ τι μαθεν ……… ν πλοις μ χεσθαι,

Zeile 9: ὥ στε κρε ττων ε ναι κα φ λων κα χθρ ν,

Zeile 10f.: ο το ς φ λους δε τ πτειν ο δ κεντε ν τε κα ποκτειν ναι.

 

Beide Texte zie­hen Schluss­fol­ge­run­gen – der Text II für den Kampf­sport, der Text III für die Rhe­to­rik. No­tie­ren Sie die Stel­len, die denen aus Text II ent­spre­chen!

Text II

Text III

Zeile 16-18: ο δε το ς παιδοτρ βας κα το ς ν το ς πλοις διδ σκοντας μ χεσθαι μισε ν τε κα κβ λλειν κ τ ν π λεων.

Zeile 19-21: ἐ κε νοι μ ν γ ρ παρ δοσαν π τ δικα ως χρ σθαι το τοις πρ ς το ς πολεμ ους.

 

5.4 Tex­ter­schlie­ßung drit­ter Teil (457a-c): Vor­struk­tu­rie­rung des Tex­tes und Auf­bau einer Le­seer­war­tung

Ver­si­on A

Nach­dem der Text II (Tex­ter­schlie­ßung zwei­ter Teil) das fal­sche Ver­hal­ten beim Aus­üben einer Kampf­kunst er­läu­tert hat, wird dies jetzt auf die Rhe­to­rik über­tra­gen. Ver­voll­stän­di­gen Sie die Stel­len aus Text III, die denen aus Text II ent­spre­chen!

Text II

Text III

Zeile 5f.: κα γ ρ τ λλ γων ίᾳ … ο δε πρ ς παντας χρ σθαι νθρ πους,

Zeile 7f.: ὅ τι μαθεν ……… ν πλοις μ χεσθαι,

Zeile 9: ὥ στε κρε ττων ε ναι κα φ λων κα χθρ ν,

Zeile 10f.: ο το ς φ λους δε τ πτειν ο δ κεντε ν τε κα ποκτειν ναι.

Zeile 7: ὁ α τ ς δ λ γος κα περ τ ς ητορικ ς.

Zeile 8f.: δυνατ ς γ ρ …………. στιν ῥή τωρ ………….,

Zeile 10: ὥ στε ……………………………….

Zeile: 12-15: ἀ λλ' ο δ ν ………………….δε ………………………

Beide Texte zie­hen Schluss­fol­ge­run­gen – der Text II für den Kampf­sport, der Text III für die Rhe­to­rik. Ver­voll­stän­di­gen Sie die Stel­len aus Text III, die denen aus Text II ent­spre­chen!

Text II

Text III

 Zeile 16-18: ο δε το ς παιδοτρ βας κα το ς ν το ς πλοις διδ σκοντας μ χεσθαι μισε ν τε κα κβ λλειν κ τ ν π λεων.

Zeile 19-21: ἐ κε νοι μ ν γ ρ παρ δοσαν π τ δικα ως χρ σθαι το τοις πρ ς το ς πολεμ ους .

Zeile 20f.: ο τ ν ………… δε μισε ν τε κα κβ λλειν κ τ ν π λεων.

Zeile 22-24 ἐ κε νος μ ν γ ρ …………..  παρ δωκεν,

…………………………………………….

Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re: Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]