Lernstandsdiagnose am Ende der Einheit
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Text: Gorgias (481e-482b)
Sokrates spricht mit einem weiteren Sophisten, den er dafür kritisiert, dass er sich bei seinen Reden allein nach dem Willen der Volksmenge orientiere. Er selbst dagegen richte sich nach dem, was die Philosophie ihm rate …
1. ἔν τε τῇ ἐκκλησίᾳ , ἐάν τι σοῦ λέγοντος ὁ δῆμος ὁ Ἀθηναίων μὴ φῇ οὕτως ἔχειν , μεταβαλλόμενος λέγεις , ἃ ἐκεῖνος βούλεται .
2. τοῖς γὰρ [ τοῦ δήμου ] βουλεύμασίν τε καὶ λόγοις οὐχ οἷός τ ' εἶ ἐναντιοῦσθαι , ὥστε , εἴ τίς σου λέγοντος ἑκάστοτε , ἃ λέγεις , θαυμάζοι , ὡς ἄτοπά ἐστιν , ἴσως εἴποις ἂν αὐτῷ , εἰ βούλοιο τἀληθῆ λέγειν , ὅτι εἰ μή τις παύσει τὸν δῆμον τούτων τῶν λόγων , οὐδὲ σὺ παύσῃ ποτὲ ταῦτα λέγων .
3. νόμιζε τοίνυν καὶ παρ ' ἐμοῦ χρῆναι ἕτερα τοιαῦτα ἀκούειν , καὶ μὴ θαύμαζε , ὅτι ἐγὼ ταῦτα λέγω , ἀλλὰ τὴν φιλοσοφίαν παῦσον ταῦτα λέγουσαν .
4. ὁ μὲν γὰρ δῆμος ἄλλοτε ἄλλων ἐστὶ λόγων , ἡ δὲ φιλοσοφία ἀεὶ τῶν αὐτῶν , λέγει δὲ , ὡς οὐ τὸ ἀδικεῖν ἐστιν καὶ ἀδικοῦντα δίκην μὴ διδόναι ἁπάντων ἔσχατον κακῶν .
I. Aufgaben zu den sprachlichen Kompetenzen (Wortschatz, Formenlehre, Syntax, Textstruktur, Übersetzen)
1. Im ersten Satz findet sich ein Bedingungsgefüge. Schreiben Sie die Konjunktion sowie die Subjekte und Prädikate des Haupt- und Nebensatzes heraus! Um was für ein Bedingungsgefüge handelt es sich? (3P)
2. Im ersten Satz finden sich zwei Partizipialkonstruktionen. Nennen Sie die beiden Partizipien und geben Sie die Bezugswörter an! Um was für Partizipialkonstruktionen handelt es sich? (4P)
3. Vervollständigen Sie diese Übersetzung des ersten Satzes (evtl. mit den notwendigen Anpassungen): (2P)
In der ….., ……. wenn das Volk der Athener ………, dass es sich nicht so verhält, sprichst Du …………………………………………………….
4. Bestimmen Sie aus dem Satz 2 folgende Formen: εἴποις ἂν , αὐτῷ , βούλοιο , λέγων , παύσει , παύσῃ ! (6P)
5. Vervollständigen Sie diese Übersetzung des zweiten Satzes (evtl. mit Anpassungen): (2P)
Du bist nicht ………., dich …………………………. entgegenzustellen, so dass Du vielleicht, wenn sich einer über Deine Reden wundert, die Du jedesmal hältst, dass sie nämlich sonderbar sind, ……………………………, wenn Du ………………: wenn nicht einer ……………………………………….. von diesen Reden abbringt ………., ……………………………………………………….
6. Der Satz 3 enthält drei Imperative. Nennen Sie diese und übersetzen Sie
den Satz! (3P)
7. Um welches grammatikalische Phänomen handelt es sich bei dem Ausdruck τὸ ἀδικεῖν καὶ δίκην μὴ διδόναι im Satz 4? (1P)
8. Vervollständigen Sie diese Übersetzung des vierten Satzes (evtl. mit Anpassungen): (2P)
Denn das Volk redet bald so, bald so, die Philosophie ………………….. Sie sagt nämlich, dass ……………………………………… das schlimmste Übel ist.
9. Der folgende Abschnitt aus dem „Gorgias“ (504de) beschäftigt sich mit dem idealen Redner, wie er Sokrates vorschwebt. Zeigen Sie mit den griechischen Begriffen, wie die Wirkung des guten Redners mit Gegensätzen beschrieben wird! Paraphrasieren Sie anschließend diesen Satz! (4P)
Der Redner richtet sein Augenmerk darauf, ὅπως ἂν αὐτοῦ τοῖς πολίταις δικαιοσύνη μὲν ἐν ταῖς ψυχαῖς γίγνηται , ἀδικία δὲ ἀπαλλάττηται , καὶ σωφροσύνη μὲν ἐγγίγνηται , ἀκολασία δὲ ἀπαλλάττηται , καὶ ἡ ἄλλη ἀρετὴ ἐγγίγνηται , κακία δὲ ἀπίῃ .
10. Im folgenden Abschnitt (Gorgias 502e-503a) fordert Sokrates seinen sophistischen Redegegner Kallikles auf, sich zu entscheiden, ob die athenischen Redner eine gute oder schlechte Wirkung auf die Politik haben. Zeigen Sie mit griechischen Begriffen diesen Gegensatz und erklären Sie, zwischen welchen beiden Möglichkeiten sich Kallikles konkret entscheiden muss! (3P)
πότερόν σοι δοκοῦσιν πρὸς τὸ βέλτιστον ἀεὶ λέγειν οἱ ῥήτορες, τούτου στοχαζόμενοι, ὅπως οἱ πολῖται ὡς βέλτιστοι ἔσονται διὰ τοὺς αὑτῶν λόγους, ἢ καὶ οὗτοι πρὸς τὸ χαρίζεσθαι τοῖς πολίταις ὡρμημένοι, καὶ ἕνεκα τοῦ ἰδίου τοῦ αὑτῶν ὀλιγωροῦντες τοῦ κοινοῦ, ὥσπερ παισὶ προσομιλοῦσι τοῖς δήμοις, χαρίζεσθαι αὐτοῖς πειρώμενοι μόνον; εἰ δέ γε βελτίους ἔσονται ἢ χείρους διὰ ταῦτα, οὐδὲν φροντίζουσιν;
Summe der erreichbaren Punkte für die sprachlichen Kompetenzen: 30 Punkte
Lernstandsdiagnosen und Binnendifferenzierung in der Kursstufen-Lektüre:
Herunterladen
[doc][1,2 MB]