Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Füh­rung Athen Agora

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Athen: Agora, Pnyx, Areo­pag
All­ge­mein

  • Auf­bau der klas­si­schen Polis am Bei­spiel Athens: Or­ga­ne und Ge­bäu­de
  • Wie funk­tio­niert die at­ti­sche De­mo­kra­tie? Or­ga­ne, Ge­bäu­de + Plät­ze: Pnyx, Bou­leu­te­ri­on/Met­roon, Tho­los/Pry­ta­n­ei­on. Wie lau­fen Wah­len ab?
  • 12 Göt­ter-Altar
  • Mo­nu­ment der 12 He­ro­en
  • Hin­wei­se zum Mu­se­um (am bes­ten mit klei­nen Auf­ga­ben!):
    Los­ma­schi­ne, Was­ser­uhr, Os­t­ra­kis­mos, Gift­be­cher, athe­ni­sches Ge­setz gegen die Ty­ran­nis, Ty­ran­nen­mör­der, Lei­tour­gi­en, Kin­der­stuhl mit Töpf­chen
  • Areo­pag und He­li­aia: Von der Blut­ra­che zum Rechts­sys­tem (Ais­chy­los, Eu­men­iden 681-706 → Ort­kem­per S. 38) Ge­schich­te des Areo­pag, Rich­ter­wahl
  • Ge­richts­we­sen und Pro­zess gegen So­kra­tes → Ge­denk­mi­nu­te vor dem Staats­ge­fäng­nis (evtl. Lek­tü­re von Pla­ton, Phai­don 117d-118)
  • Pnyx: Wie läuft eine Volks­ver­samm­lung ab?

Füh­rung:

  • Agora: Stoa, Bou­leu­te­ri­on/Met­roon, Tho­los/Pry­ta­n­ei­on, He­li­aia, Was­ser­uhr, ….
  • Ag­o­ra­mu­se­um: Los­ma­schi­ne, Was­ser­uhr, Os­t­ra­kis­mos, athe­ni­sches Ge­setz gegen die Ty­ran­nis,…
  • Pnyx  (Ek­kle­sia), Areo­pag, das so­ge­nann­te "Ge­fäng­nis des So­kra­tes"  

MÖG­LI­CHE über­ge­ord­ne­te Fra­ge­stel­lung:

Wie bil­det sich ein po­li­ti­scher Wille und wie de­mo­kra­tisch ist eine di­rek­te De­mo­kra­tie? – evtl. über die In­sze­nie­rung einer Art Volks­ver­samm­lung zu einer ak­tu­el­len Frage der ei­ge­nen Fahrt (mög­li­che Ma­ni­pu­la­ti­on durch wort­ge­wand­te Mit­schü­le­rIn­nen, un­aus­ge­spro­che­ne Hier­ar­chi­en, Ab­stim­mungs­mo­da­li­tä­ten etc.).

Mög­li­che Form der Füh­rung : Als stol­ze Athe­ner er­klärt ihr einem Be­su­cher aus dem mon­ar­chisch re­gier­ten Per­si­en die De­mo­kra­tie in Athen (kri­ti­sche Rück­fra­gen des Per­sers). – In­sze­niert eine Volks­ver­samm­lung / ein Scher­ben­ge­richt.

Mög­li­che Form der In­ter­ak­ti­on : Ihr lei­tet eine Volks­ver­samm­lung zu einem Streit­the­ma der Fahrt nach an­ti­ken Re­gu­la­ri­en.

Mein per­sön­li­cher Bezug zum Thema:





Han­dout:

  • Pläne + Re­kon­struk­tio­nen



Li­te­ra­tur


All­ge­mein und zur ers­ten Ori­en­tie­rung:

  • Du­mont (KOPIE)
  • Götte 64-79 (KOPIE)
  • Füh­rer (zum Mu­se­um: Pu­bli­ca­ti­on of the As­so­cia­ti­on of Fri­ends of the Acro­po­lis: 3 Hefte
  • Epi­ta­phi­os, Thuky­di­des II, 35-46
  • Hel­le­ni­ka 52-60
  • Höl­scher 109-117 (teil­wei­se auch rö­misch)

Spe­zi­el­ler:

  • Ame­ri­can School of Clas­si­cal Stu­dies at Athens, So­cra­tes in the Agora, Prin­ce­ton N.J. 1978 (Ex­ca­va­tions of the Athe­ni­an Agora Pic­tu­re Book 17).
  • Co­nol­ly S. 22-31: Die Wiege der De­mo­kra­tie (KO­PI­EN) → zum Ein­le­sen
  • Fla­ce­lie­re S. 52-64 zum po­li­ti­schen Leben (KO­PI­EN)
  • Ph. Ma­tysz­ak 2008: Athen für 5 Drach­men am Tag, Mün­chen.
  • K. Roes­ke 2003: At­ti­ka im Spie­gel an­ti­ker Zeug­nis­se. Ein kul­tur­his­to­ri­scher Rei­se­be­glei­ter, Frank­furt/M. 2003.

Ab­ge­kürz­te und All­ge­mei­ne Li­te­ra­tur unter dem Link "Füh­run­gen_­Li­te­ra­tur"

Füh­rung Athen Agora: Her­un­ter­la­den [doc][353 KB]

Füh­rung Athen Agora: Her­un­ter­la­den [pdf][180 KB]