Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­lei­ne wird man sel­ten klug – Wie So­kra­tes einem auf die Sprün­ge hilft

Beschreibung

Fra­gen zur Ver­tie­fung:

  1. Klä­ren Sie den Ge­brauch von ὥστε in Z12, ὡς in Z6 sowie ὅπως in Z.7.
  2. Er­klä­ren Sie die Haupt- und Ne­ben­satz­kon­struk­ti­on und den Mo­dus­ge­brauch der Ver­ben im Satz καὶ ἐὰν ... ἀποβάλλω (Z.8f).
  3. Wie­der­ho­len Sie die Kon­struk­ti­on der Kon­di­tio­nal- und Tem­po­ral­sät­ze.
  4. So­kra­tes eckt mit sei­ner Tech­nik der Ge­sprächs­füh­rung vor allem an einer Grup­pe an, die er mit Erst­ge­bä­ren­den ver­gleicht. Er­läu­tern Sie mit dem Text, um wel­che Per­so­nen­grup­pe es sich han­delt.

Die Maieu­tik des So­kra­tes (Pla­ton: Her­un­ter­la­den [docx][76 KB]

The­ai­te­os 148c – 155c): Her­un­ter­la­den [pdf][1007 KB]

 

Wei­ter zu Zu­nächst gilt es zu de­fi­nie­ren