Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das zwei­te Sta­si­mon (V. 863 – 910)

Stasimon

Stasimon

Um das mo­ti­vi­sche Ge­flecht des Lie­des zu er­ar­bei­ten, su­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Bei­spiel nach

  1. glei­chen Wör­tern
  2. Ge­gen­satz­paa­ren
  3. be­deu­tungs­glei­chen Wör­tern
  4. Wör­tern aus einer Wort­fa­mi­lie

und stel­len ihre Er­geb­nis­se in einer Ta­bel­le zu­sam­men (s. unten).
Auf die­ser Grund­la­ge könn­te an­hand fol­gen­der Auf­ga­ben eine In­ter­pre­ta­ti­on des Lie­des er­ar­bei­tet wer­den:

I.
1. Be­schrei­ben Sie die Form des Lie­des.
2. Un­ter­su­chen Sie den Text auf Wort­fel­der und The­men­krei­se.
3. Ver­glei­chen Sie die Bild­haf­tig­keit der ers­ten Stro­phe und der ers­ten An­tis­tro­phe.

II.
1. Geben Sie die Hand­lungs­si­tua­ti­on wie­der, in der das Lied vor­ge­tra­gen wird.
2. Deu­ten Sie das Lied im Kon­text der Tra­gö­die.

Stro­phe α An­tis­tr. α Stro­phe β An­tis­tr. β Motiv
μοῖρα (1)   μοῖρα (27)   Schick­sal
τὰν εὔσεπ-τον ἁγνείαν (1 f.)   σέβων (26),
τῶν ἀσέπτων ἔρξεται (30), τίμιαι (34)
σέβων (37), τιμαῖς (47) Ehr­furcht, Ehre
λόγων ἔργων τε πάντων   (2 f.)   χερσὶν ἢ λόγῳ (23 f.)   mensch­li­ches Han­deln
ὑψί-ποδες (4) οὐ ποδὶ χρησίμῳ χρῆται    (18 f.) auch: πορεύεται (24) auch: εἶμι (36) Leit­mo­tiv Fuß
τεκνω-θέντες (6), πατὴρ (7), ἔτικτεν (9) φυτεύει (12)     Her­kunft
ὕβρις (12)
me­trisch
her­vor­ge­ho­ben
  ὑπέροπτα (23)
δυσπότμου … χλιδᾶς (28)
  Hoch­mut, Ver­mes­sen­heit
θνατὰ φύσις ἀνέρων (8), οὐδὲ
… λάθα κατακοιμάσει (9 f.), οὐδὲ γηράσκει (11)
οὐ λήξω (22)   ἀθάνατον αἰὲν ἀρχάν (44) Sterb­lich­keit / Ewig­keit
    τῶν ἀθίκτων θίξεται (31) τὸν ἄθικτον … ὀμφαλόν (36 f.) Un­an­tast­bar­keit

 

Das zwei­te Sta­si­mon (V. 863 – 910): Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Das zwei­te Sta­si­mon (V. 863 – 910): Her­un­ter­la­den [pdf][407 KB]

 

Wei­ter zu Das vier­te Epei­so­di­on (V. 1110 – 1185)