Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Homer Od. 11, 271 – 280

Das äl­tes­te be­kann­te li­te­ra­ri­sche Zeug­nis zum Oidi­pus-My­thos fin­det sich in Ho­mers Odys­see. Im elf­ten Ge­sang schil­dert Odys­seus sei­nen Ab­stieg in die Un­ter­welt. Dort be­geg­net er auch der Mut­ter des Oidi­pus (die hier Epi­kas­te heißt).

Text

Er­läu­te­run­gen zum Text:

1 ῥέζω (Aor. ἔρεξα) tun, ver­üben   2 ἀϊδρείῃσι νόοιο in der Un­wis­sen­heit ihres Geis­tes 3 γαμέω (Aor. ἔγημα) hei­ra­ten 4 ἐξεναρίζω (Aor. ἐξενάριξα) töten 5 ἄφαρ (Adv.) so­gleich 6 ἀνάπυστα … θέσαν (sie) taten es kund 7 πολυ-ήρατος, ον lieb­lich 8 τὸ ἄλγος, ους Schmerz 9 ἀνάσσω (m. Gen.) herr­schen (über) 10 ὀλοός, ή, όν ver­derb­lich 11 Sie aber ging ins Haus des Hades, des mäch­ti­gen Pfört­ners, nach­dem sie sich hoch oben am Dach eine Schlin­ge ge­bun­den hatte in ihrem Schmerz.12 κάλλιπ᾿ = κατ-έλιπε  13 ὀπίσσω (Adv.) zu­rück 14 ὅσσα τε … ἐκ-τελέουσι wie sie einem (in so gro­ßer Zahl) nur … zu be­sche­ren ver­mö­gen

Auf­ga­ben

  1. Stel­len Sie alle im Text an­klin­gen­den Mo­ti­ve des Oidi­pus-My­thos zu­sam­men. Sind Ihnen wei­te­re be­kannt?
  2. a) Zi­tie­ren Sie aus dem Text No­mi­na, die zum Wort­feld ‚Wis­sen‘ ge­hö­ren und nen­nen Sie je­weils ein ety­mo­lo­gisch ver­wand­tes Ver­bum.
    b) Un­ter­su­chen Sie die in­halt­li­che Be­deu­tung des Wis­sens­mo­tivs im vor­lie­gen­den Text.
  3. a) Zi­tie­ren Sie Text­stel­len, in denen uns Oidi­pus als Lei­den­der ent­ge­gen­tritt.
    b) Er­ör­tern Sie, in wel­chem Maß Epi­kas­te und Oidi­pus in der ho­me­ri­schen Dar­stel­lung schul­dig sind. 
  4. Die Re­zep­ti­ons­hal­tung des Athe­ner Pu­bli­kums war si­cher durch die ho­me­ri­sche Fas­sung des My­thos ge­prägt. Ach­ten Sie bei Ihrer Lek­tü­re des Tra­gö­di­en­tex­tes dar­auf, in­wie­weit So­pho­kles die Er­war­tungs­hal­tung sei­ner Zu­schau­er un­ter­läuft.

 

Die Grie­chi­sche Tra­gö­die: Her­un­ter­la­den [docx][65 KB]

Die Grie­chi­sche Tra­gö­die: Her­un­ter­la­den [pdf][950 KB]

 

Wei­ter zu Das Laios-Ora­kel