Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­nithes: Text­aus­ga­be

Zum his­to­ri­schen Kon­text

  • nach 450 Aris­to­pha­nes geb.
  • 431 – 404 Pe­lo­pon­ne­si­scher Krieg
  • 431 Me­deia des Eu­ri­pi­des
  • ??? Te­reus des So­pho­kles (an­ge­regt durch Eu­ri­pi­des‘ Me­deia)
  • 425 Ach­ar­nai des Aris­to­pha­nes – ers­ter Büh­nen­sieg
  • 421 April: Ni­ki­as­frie­den
  • 417/416 Me­lier­ka­ta­stro­phe
  • 415 – 413 Si­zi­li­sche Ex­pe­di­ti­on
  • 415 Her­mo­ko­pi­den-Pro­zess
  • 415 Große Dio­ny­si­en: Troa­des des Eu­ri­pi­des
  • 414 Früh­jahr: An­fangs­er­fol­ge der Athe­ner bei der Be­la­ge­rung von Sy­ra­kus
  • 414 Große Dio­ny­si­en: Ὄρνιθες des Aris­to­pha­nes, 2. Platz
  • 413 Ver­nich­tung der athe­ni­schen Flot­te
  • 411 Olig­ar­chie in Athen
  • 404 Ka­pi­tu­la­ti­on Athens
  • nach 400 Aris­to­pha­nes Pry­ta­ne
  • um 385 Aris­to­pha­nes gest.

Dra­ma­tis per­sonae

Εὐελπίδης Eu­el­pi­des (‚Sohn der guten Hoff­nung‘, ‚Op­ti­mist‘)
Πεισέταιρος Pei­se­tairos (‚Freund­über­re­der’)
Τροχίλος, θεράπων Ἔποπος Zaun­kö­nig, Die­ner des Wie­de­hopfs
Ἔποψ Wie­de­hopf
Χορὸς Ὀρνίθων Chor der Vögel
Ἱερεύς Pries­ter
Ποιητής Dich­ter
Χρησμολόγος Ora­kel­ver­kün­der
Μέτων, γεωμέτρης Meton, Land­ver­mes­ser
Ἐπίσκοπος Auf­se­her
Ψηφισματοπώλης Volks­be­schluss­ver­käu­fer
Ἄγγελοι Boten
Ἴρις Iris, Göt­ter­bo­tin
Πατραλοίας Va­ter­quä­ler
Κινήσιας, διθυραμβοποιός Ki­ne­si­as, Dithy­ram­ben­dich­ter
Συκοφάντης De­nun­zi­ant
Προμηθεύς Pro­me­theus
Ποσειδών Po­sei­don
Τριβάλλος Tri­bal­ler
Ἡρακλῆς He­ra­kles
Οἰκέτης Πεισεταίρου Skla­ve des Pei­se­tairos

Por­träther­me des Aris­to­pha­nes. Flo­renz: Uf­fi­zi­en
Kra­ter mit Dar­stel­lung einer Ὄρνιθες-Auf­füh­rung, spä­tes 5. Jh. v. Chr., heute Ma­li­bu

1-208 πρόλογος P. und E. sind auf der Suche nach einer πόλις ἀπράγμων ins Vo­gel­land ge­kom­men. Μέγα βούλευμα des P.: Grün­dung einer Vo­gel­po­lis, die Göt­ter und Men­schen ab­hän­gig macht.
209-450 πάροδος Her­bei­ru­fung der Vögel durch das Lied der Nach­ti­gall, Ein­zug des Vo­gel­cho­res, der E. und P. zu­nächst at­ta­ckiert, dann P. aber an­hört.
451-638 ἀγών P. ent­wi­ckelt sei­nen Vor­schlag.
639-675 Über­gangs­sze­ne Wie­de­hopf ver­lässt mit P. und E. die Bühne, um
ihnen Flü­gel zu ver­lei­hen.
676-800 παράβασις kos­mogo­ni­scher My­thos der Vögel, Vor­tei­le der Vo­ge­l­exis­tenz.
801-836 Über­gangs­sze­ne Der neuen Polis wird ein Name ge­ge­ben: Νεφελοκοκκυγία.
837-903 Vor­be­rei­tung der epi­sod. Sze­nen I E. wird zum Mau­er­bau ab­kom­man­diert. P. for­dert einen Pries­ter zum Grün­dungs­op­fer auf, jagt ihn aber dann davon.
904-1057 ἐπεισόδια I Dich­ter, Ora­kel­ver­kün­der, Stadt­ver­mes­ser, Auf­se­her, Volks­be­schluss­ver­käu­fer wer­den ab­ge­wim­melt und weg­ge­prü­gelt.
1058-1117 Neben-παράβασις Die Vögel loben sich selbst als Schäd­lings­be­kämp­fer und als an alle Wet­ter­la­gen an­ge­pass­te Wesen. Vo­gel­quä­lern wer­den Stra­fen an­ge­droht. Schmei­chel- und Droh­re­de an die Preis­rich­ter.
1118-1312 4 Bo­ten­sze­nen (Vor­be­rei­tung der ἐπεισόδια ΙΙ) 1. Bo­ten­be­richt von Fer­tig­stel­lung der Mauer, 2. vom An­griff des göt­ter­ge­sand­ten Fal­ken­ge­schwa­ders, 3. Iris wird auf dem Weg zu den Men­schen auf­ge­hal­ten und mit Auf­trag an Zeus zu­rück­ge­schickt, 4. Bo­ten­be­richt von der ὀρνιθομανία der Men­schen, die mas­sen­haft zum Vo­gel­staat aus­wan­dern wol­len.
1313-1469 ἐπεισόδια IIa P. treibt Skla­ven zur Ar­beit an, P. wim­melt den Va­ter­quä­ler ab. P. ver­jagt den Dithy­ram­ben­dich­ter (der mit Flü­geln bes­ser dich­ten will) und den Sy­ko­phan­ten (= De­nun­zi­ant) (der mit Flü­geln schnel­ler und ef­fek­ti­ver de­nun­zie­ren will).
1470- 1493 στάσιμον I, II Die Vögel haben selt­sa­me Dinge ge­se­hen: Feig­ling Kle­ony­mos und Klei­der­dieb Ores­tes.
1494-1705 ἐπεισόδια IIb Pro­me­theus kom­plot­tiert mit P. gegen den ver­hass­ten Zeus und ver­rät ihm das Ge­heim­nis von des­sen Macht: Szep­ter und Βασίλεια. He­ra­kles, Po­sei­don und der Tri­baller­gott han­deln mit P. Frie­dens- und Über­ga­be­be­din­gun­gen der Göt­ter mit den Vö­geln aus.
1553-1564 στάσιμον III Die Vögel haben selt­sa­me Dinge ge­se­hen: So­kra­tes und Chai­re­phon über­töl­peln Peisan­d­ros.
1694-1705 στάσιμον IV Die Vögel haben selt­sa­me Dinge ge­se­hen: Ver­spot­tung der Sy­ko­phan­ten in Athen.
1706-1765 ἔξοδος P. be­tritt als neuer Göt­ter­kö­nig die Bühne, am Arm die Βασίλεια. Er nimmt Hul­di­gun­gen der Vögel ent­ge­gen und zieht an deren Spit­ze aus dem Thea­ter aus.

 

Mög­li­che Re­fe­rat­the­men  

Thema

Name

Datum

1. Was ist ko­misch? Funk­ti­ons­wei­sen einer Li­te­ra­tur, die zum La­chen ist

 

 

2. Die Ent­ste­hung der Ko­mö­die aus dem Dio­ny­so­s­kult

 

 

3. At­ti­sche Fest­kul­tur

 

 

4. Be­din­gungs­fel­der des at­ti­schen Thea­ters: An­lass, Ort, Mit­tel, Wett­be­werb

 

 

5. Auf­bau und Struk­tur­ele­men­te der alten Ko­mö­die

 

 

6. Athen in der Zeit des Pe­lo­pon­ne­si­schen Krie­ges

 

 

7. Aris­to­pha­nes – Über­blick über Leben und Werk

 

 

8. Po­li­tisch en­ga­gier­te Kunst oder alles nur Spaß? Theo­ri­en über die Wir­kungs­in­ten­ti­on der aris­to­pha­ni­schen Ko­mö­die

 

 

9. Die „Ak­tua­li­tät“ des My­thos von Pro­kne und Itys in der Zeit des Pe­lo­pon­ne­si­schen Krie­ges: Die Sta­tue des Al­ka­me­nes und eine Be­mer­kung bei Thuky­di­des (2,29)

 

 

10. Nach­wir­kung der aris­to­pha­ni­schen Ko­mö­die bis zur Ge­gen­wart

 

 

11. Die In­sze­nie­rung der Ὄρνιθες im Θέατρο Τέχνης von Κάρολος Κουν

 

 

12. Al­fred Hitch­cock: The Birds: Ein Thril­ler als Re­zep­ti­ons­do­ku­ment der Aris­to­pha­nes-Ko­mö­die?

 

 

13. Peter Hacks: Die Vögel –  Ko­mi­sche Oper nach Aris­to­pha­nes

 

 

14. Po­li­ti­sche Sa­ti­re heute im Ver­gleich mit der Alten at­ti­schen Ko­mö­die am Bei­spiel der AN­STALT

 

 

Hin­weis: Mehr De­tails fin­den Sie im un­ten­ste­hen­den Down­load.

 

Or­nithes: Text­aus­ga­be: Her­un­ter­la­den [pdf][6 MB]

 

Wei­ter zu In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur