Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­be­reich 4: Texte und Li­te­ra­tur


-Vor­er­schlie­ßung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

unter An­lei­tung aus dem Text­um­feld (zum Bei­spiel Über­schrift, Ein­lei­tung, Ab­bil­dun­gen) Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu­sam­men­stel­len, die zum Ver­ständ­nis des Tex­tes not­wen­dig sind, und auf die­ser Grund­la­ge vor­läu­fi­ge In­halts­er­war­tun­gen for­mu­lie­ren .
(Klas­se 6, L1)

zu­neh­mend selbst­stän­dig In­for­ma­tio­nen aus dem Text­um­feld und aus dem Text (zum Bei­spiel Sach­fel­der, Wort­fel­der) zu­sam­men­stel­len.
(Klas­se 8, L1 + Klas­se 8, L2 )


-Vor­er­schlie­ßung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage
----

la­tei­ni­sche Texte mit­hil­fe von Leit­fra­gen zu­sam­men­zu­fas­sen, zu struk­tu­rie­ren, zu über­set­zen und zu in­ter­pre­tie­ren.
(Klas­se 6)

----

Die SuS kön­nen

nach dem ers­ten Hören oder Lesen des Tex­tes oder von Tei­len des Tex­tes kon­kre­te­re Ver­mu­tun­gen über den In­halt an­stel­len und diese am Text be­le­gen.

unter An­lei­tung In­for­ma­tio­nen aus dem Text (zum Bei­spiel Ort, Zeit, Hand­lungs­trä­ger) zu­sam­men­stel­len, die ihnen einen wei­te­ren Zu­gang zum Text er­mög­li­chen.
(Klas­se 6, L1)

auf­grund von Sach­wis­sen aus dem the­ma­ti­schen Um­feld (zum Bei­spiel Rea­li­en, his­to­ri­sche In­hal­te) eine Er­war­tung über den In­halt des Tex­tes for­mu­lie­ren.
(Klas­se 8, L1 + L2)


-Über­set­zung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

unter An­lei­tung la­tei­ni­sche Texte auf der Basis von Text-, Satz- und Wort­gram­ma­tik zu er­schlie­ßen.
(Klas­se 6)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage die er­ar­bei­te­ten Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung auf der Basis von Text-, Satz-, Wort­gram­ma­tik
zu­neh­mend selbst­stän­dig an­zu­wen­den.
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den (zum Bei­spiel li­nea­re und ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren) unter An­lei­tung an­wen­den .
(Klas­se 6, L 1 ; in Klas­se 8, L 1+ L 2: zu­neh­mend selbst­stän­dig)

ihre Kennt­nis­se aus den Be­rei­chen Wort­schatz, Satz­leh­re und For­men­leh­re beim Über­set­zen an­wen­den.
(Klas­se 6, L 1+ Klas­se 8, L 2)


-Über­set­zung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­bes­sern durch das Über­set­zen ihre Aus­drucks­fä­hig­keit im Deut­schen, er­wei­tern ihre sprach­li­chen Mit­tel und er­ken­nen den Wert prä­zi­ser Mit­tei­lun­gen. Durch ge­nau­es Be­ob­ach­ten und Ana­ly­sie­ren von Satz- und Text­struk­tu­ren wird ihre Le­se­fä­hig­keit ge­för­dert.
(Klas­se 6)

Die SuS sind in der Lage
beim Über­set­zen auf der Suche nach einer an­ge­mes­se­nen und ziel­spra­chen­ori­en­tier­ten
Wie­der­ga­be la­tei­ni­scher Lehr­buch- und Ori­gi­nal­tex­te die ver­schie­de­nen Aus­drucks-mög­lich­kei­ten der deut­schen Spra­che zu prü­fen und so ihre sprach­li­che Kom­pe­tenz zu ver­bes­sern.
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

an ein­fa­chen Bei­spie­len aus la­tei­ni­schen Tex­ten ver­schie­de­ne Aus­drucks­mög­lich-kei­ten des Deut­schen ver­glei­chen und be­wer­ten.
(Klas­se 6, L 1)

unter An­lei­tung bei po­ly­se­men Wör­tern aus den im Lehr­buch an­ge­ge­be­nen Be­deu­tun­gen kon­text­ad­äquat eine pas­sen­de Be­deu­tung aus­wäh­len und ihre Ent­schei­dung be­grün­den.
(Klas­se 6, L 1; in Klas­se 8, L 1+ L 2: zu­neh­mend selbst­stän­dig)


-Über­set­zung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

häu­fi­ge Über­set­zungs­feh­ler ana­ly­sie­ren und ein­fa­che Stra­te­gi­en zu ihrer Ver­mei­dung ent­wi­ckeln (z. B. Über­prü­fung der Über­set­zung auf Voll­stän­dig­keit, ge­ziel­te Kon­trol­le nach be­stimm­ten Merk­ma­len, Ab­gren­zung von satz­wer­ti­gen Kon­struk­tio­nen).

zu Über­set­zun­gen von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern Stel­lung neh­men und ge­ge­be­nen­falls Ver­bes­se­run­gen in ihre ei­ge­ne Über­set­zung ein­ar­bei­ten .
(Klas­se 6, L 1)


-Über­set­zung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

Die SuS kön­nen
ei­ge­ne Über­set­zun­gen und die von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern unter Be­nut­zung von Fach­ter­mi­ni zu­neh­mend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und nö­ti­ge Kor­rek­tu­ren be­grün­den.
(Klas­se 8, L1 + L2)


-Struk­tu­rie­rung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

vor­herr­schen­de Text­merk­ma­le unter An­lei­tung her­aus­ar­bei­ten (zum Bei­spiel Per­so­nen und Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der, Orts- und Zeit­an­ga­ben, leicht fass­ba­re Sach- oder Wort­fel­der, Kon­nek­to­ren, Text­sor­te).

den Auf­bau eines Tex­tes in Grund­zü­gen be­schrei­ben (zum Bei­spiel Ein­lei­tung – Hö­he­punkt – Schluss).


(Klas­se 6, L1)


-Struk­tu­rie­rung-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

den Auf­bau eines Tex­tes zu­neh­mend selbst­stän­dig, auch an­hand wei­te­rer sprach­lich-for­ma­ler be­zie­hungs­wei­se in­halt­li­cher Text­merk­ma­le be­schrei­ben (zum Bei­spiel Per­so­nal­mor­phe­me, Ge­brauch von Aktiv und Pas­siv, Satz­ar­ten, Tem­pus­ge­brauch, Re­kur­ren­zen, sinn­tra­gen­de Be­grif­fe, Mo­ti­ve).
(Klas­se 8, L1 + L2)

an einem Text unter An­lei­tung Bei­spie­le dafür zu­sam­men­stel­len, dass durch ver­schie­de­ne Fül­lungs­mög­lich­kei­ten eines Satz­glieds eine Va­ria­ti­on im Aus­druck er­reicht wird.
(Klas­se 8, L1; nicht Klas­se 8, L2)


-Re­ka­pi­tu­la­ti­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

den In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten dar­stel­len.

Ab­bil­dun­gen nach Vor­ga­ben mit dem Text ver­glei­chen .
(Klas­se 6, L1)

leicht fass­li­che la­tei­ni­sche Text­ab­schnit­te sinn­ge­bend vor­le­sen und so ihr Text­ver­ständ­nis zei­gen.
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2 ohne leicht fass­lich)


-Re­ka­pi­tu­la­ti­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

bei der Struk­tu­rie­rung von Er­geb­nis­sen zu­neh­mend selbst­stän­dig un­ter­schied­li­che Do­ku­men­ta­ti­ons­for­men zu ver­wen­den.

----

Die SuS kön­nen

den In­halt eines Tex­tes struk­tu­riert dar­stel­len.

Text­ab­schnit­te pa­ra­phra­sie­ren.
(Klas­se 8, L 1 + L2)

Text­aus­sa­gen am la­tei­ni­schen Ori­gi­nal be­le­gen.
(nicht Klas­se 8, L2)


-Re­fle­xi­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

----

Die SuS kön­nen

ein­fa­che Text­sor­ten (zum Bei­spiel Brief, Dia­log, Er­zäh­lung) und dafür cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le be­nen­nen .
(Klas­se 6, L1 +Klas­se 8, L2)
(Klas­se 8, L2 wei­te­re Text­sor­ten)

zu ein­fa­chen Text­aus­sa­gen Stel­lung neh­men.
(Klas­se 6, L1; Klas­se 8, L 1 +L2: be­grün­det)


-Re­fle­xi­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

zu re­fe­rie­ren und The­men zu prä­sen­tie­ren, die die ge­le­se­nen Texte er­gän­zen.
(Klas­se 6)

die ge­le­se­nen Texte pro­duk­tiv in an­de­re Dar­stel­lungs­for­men um­zu­set­zen.
(Klas­se 6 + 8)

Die SuS kön­nen
Be­zü­ge zwi­schen dem In­halt eines Tex­tes und der ei­ge­nen Er­fah­rungs­welt be­nen­nen.

Textin­hal­te – auch aus an­de­ren Per­spek­ti­ven – in an­de­ren Dar­stel­lungs­for­men prä­sen­tie­ren (zum Bei­spiel sze­nisch, vi­su­ell, au­di­tiv; ei­ge­ne Text­pro­duk­ti­on).
(Klas­se 6, L1 +Klas­se 8, L2)

Aus­sa­gen und In­hal­te von Tex­ten durch ei­ge­ne Re­cher­che er­gän­zen und die Re­sul­ta­te in ge­eig­ne­ter Form und me­di­en­ge­stützt prä­sen­tie­ren.
(Klas­se 8, L 1 + L2)


-Re­fle­xi­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage
----

 

 

unter An­lei­tung Texte mit Re­zep­ti­ons­do­ku­men­ten
aus Kunst, Li­te­ra­tur und Musik zum sel­ben Thema zu ver­glei­chen.
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen
unter An­lei­tung die sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung eines Tex­tes ana­ly­sie­ren und Be­zü­ge zwi­schen Form und In­halt auf­zei­gen .

an Bei­spie­len zei­gen, wel­chen in­ter­pre­ta­to­ri­schen Mehr­wert die Be­rück­sich­ti­gung his­to­ri­scher Zu­satz­in­for­ma­tio­nen er­ge­ben kann.

wei­te­re in­halt­li­che Di­men­sio­nen des Tex­tes durch Ver­gleich mit Re­zep­ti­ons­do­ku­men­ten her­aus­ar­bei­ten.

(Klas­se 8, L 1 + L2)


-Re­fle­xi­on-
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage
bei der Ar­beit am Text un­ter­schied­li­che Ar­beits- und So­zi­al­for­men zu prak­ti­zie­ren, die zur För­de­rung ihrer per­so­na­len und so­zia­len Kom­pe­ten­zen bei­tra­gen.
(Klas­se 6)
Grup­pen-, Part­ner- und Ein­zel­ar­beit zu or­ga­ni­sie­ren und in un­ter­schied­li­chen Ar­beits- und So­zi­al­for­men zu kom­mu­ni­zie­ren, Er­geb­nis­se ziel­ge­rich­tet
zu er­ar­bei­ten und zu prä­sen­tie­ren.
(Klas­se 8)

------

 

Zu­sam­men­fas­sung: Was ist neu?
 
    - Vor­er­schlie­ßung
    - Über­set­zung: Feh­ler­ana­ly­se
    - Struk­tu­rie­rung: Text­auf­bau und Text­merk­ma­le

 

Ge­gen­über­stel­lung der Bil­dungs­plä­ne 2004 und 2016: Her­un­ter­la­den [pptx] [212 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­be­reich 5: An­ti­ke Kul­tur