Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsbereich 2: Satzlehre


- Satzglieder -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016
  • Prädikat
  • Subjekt
  • Objekt
  • Adverbiale
  • Attribut

    (Klasse 6)
  • Prädikat
  • Subjekt
  • Objekt
  • Adverbiale Bestimmung
  • Attribut (als Satzgliedteil)

Die SuS können Satzglieder bestimmen und Methoden zu ihrer graphischen Kennzeichnung anwenden.
(Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)

 

- Füllungsarten -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016
  • Prädikat: Verb; Prädikatsnomen mit Hilfsverb esse
  • Subjekt: Substantiv; Pronomen; Infinitiv, AcI
  • Objekt: Substantiv und Pronomen in den obliquen Kasus; Substantiv und Pronomen als Präpositionalobjekt; Infinitiv, AcI
  • Adverbiale: Adverb; präpositionale Verbindungen: Spracheinheiten im Akkusativ und Ablativ; Partizipialkonstruktion; Gliedsätze
  • Attribut: Adjektiv; Pronomen; Zahlwort (Numerale); Partizip; Substantiv; Spracheinheiten im Genitiv und Ablativ; Relativsatz (Klasse 6)

Fortführung in Klasse 8

Die SuS können

  • aus einem Text exemplarisch unterschiedliche Füllungsarten eines ausgewählten Satzglieds zusammenstellen (zum Beispiel Adverb, präpositionaler Ausdruck, adverbialer Nebensatz als Füllungsarten der Adverbialen Bestimmung)
    (Klasse 6, L 1)
  • an Beispielen erklären, dass Satzglieder unterschiedlich gefüllt sein können
    (Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L 2)

 

- syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

ihre Kenntnis syntaktischer (…) Funktionen von Spracheinheiten zur Analyse von Texten einzusetzen
(Klasse 6)

Die SuS können

die syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern erkennen und erläutern ( Kongruenz , präpositionaler Ausdruck, Attribute)
(Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)

 

- attributiver und prädikativer Gebrauch -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

die Übersetzung von Substantiven und Adjektiven als Attribut oder Prädikativum aus dem Kontext begründen
(Klasse 6, L 1, nicht in L2)

 

- kollektiver Plural, Substantivierung -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

bei Adjektiven und Pronomina den kollektiven Plural erkennen und wiedergeben
(Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)

substantiviert gebrauchte Adjektive und Pronomina übersetzen
(Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L2)

 

- Haupt- und Nebensätze im Indikativ -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

sprachliche Erscheinungen zu systematisieren:

Hauptsätze im Indikativ und Imperativ
(Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz )
Gliedsätze im Indikativ (relativ, temporal, kausal, konzessiv)
(Klasse 6)

 

Die SuS können

  • zwischen Haupt- und Nebensätzen unterscheiden
    (Klasse 6, L 1)
  • verschiedene Arten von Haupt- und Nebensätzen benennen:
    Aussage-, Frage-, Befehlssatz;
    Relativsatz (als Attribut), Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konditionalsatz
    (Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2: Relativsatz allg.)
  • Übersetzungsmuster für Relativsätze in Subjekt- und Objektfunktion und für den relativischen Satzanschluss herausarbeiten (zum Beispiel anhand von Sentenzen)
    (Klasse 8, L 1)
    (Klasse 8, L 2: nur relativischer Satzanschluss)

 

- Haupt- und Nebensätze im Konjunktiv -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Satzarten im Konjunktiv

Hauptsatz: Wunsch- und Aufforderungssatz

 

Gliedsatz: Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Final-, Optativsatz, indirekter Fragesatz
Satzgefüge: Irrealis


(Klasse 8)

Die SuS können

  • den Konjunktiv in Hauptsätzen entsprechend seiner jeweiligen Funktion (Deliberativ/Dubitativ, Hortativ, Iussiv, Optativ, Prohibitiv) zielsprachenorientiert wiedergeben
    (Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L 2)
  • verschiedene konjunktivische Nebensätze benennen (cum mit Konjunktiv als Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz; Finalsatz, Konsekutivsatz, Begehrssatz, indirekter Fragesatz)
    (Klasse 8, L 1; Klasse 8, L 2)
  • zwischen irrealen Satzgefügen der Gegenwart und Vergangenheit unterscheiden
    (Klasse 8, L 1; Klasse 8, L 2)

 

- satzwertige Konstruktionen -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

satzwertige Konstruktionen ( Aci; Participium coniunctum)
(Klasse 6)

Ablativus absolutus;
Gerundium mit Objekt;
Gerundiv mit Beziehungsnomen

(Klasse 8)

Die SuS können

  • satzwertige Konstruktionen (Aci als Objekt, Participium coniunctum) im Kontext erkennen, analysieren und sinngerecht übersetzen
    (Klasse 6, L 1)
  • (weitere) satzwertige Konstruktionen erkennen, analysieren und übersetzen (Ablativus absolutus, Aci als Subjekt, Nci )
    (Klasse 8, L 1)
    Klasse 8, L2: kein Nci

 

- Zeitstufen und Zeitverhältnisse -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Zeitstufen und Zeitverhältnisse
(Klasse 6)

Die SuS können

  • zwischen Zeitstufe (Gegenwart, Vergangenheit) und Zeitverhältnis (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit) unterscheiden
    (Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2: alle Zeitstufen und Zeitverhältnisse)
  • beim Aci auch das Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit bestimmen und zielsprachenadäquat wiedergeben
    (Klasse 8, L 1)
  • auch das Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit bei Partizipien bestimmen und dem Kontext entsprechend übersetzen
    (Klasse 8, L 1)

 

- Passiv -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

verschiedene Wiedergabemöglichkeiten des lateinischen Passivs (zum Beispiel deutsches Passiv, „man“, reflexiv) nennen und anwenden
(Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)

 

- Verwendung von Pronomina -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

  • die Verwendungsweisen von is, ea, id unterscheiden (Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)
    den Bezug von reflexiven und nicht-reflexiven Pronomina, auch in satzwertigen Konstruktionen, benennen und diese sinngerecht wiedergeben
    (Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2)
  • die inner- und außertextliche Verweisfunktion der Demonstrativpronomina unterscheiden und diese zielsprachenorientiert wiedergeben
    (Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L 2)
  • den Gebrauch des substantivischen und des adjektivischen Interrogativpronomens unterscheiden
    (Klasse 8, L 1, nicht in Klasse 8, L 2)

 

- semantische Kasusfunktionen (1) -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

semantische Funktionen der Kasus
(Klasse 6)

Die SuS können

wichtige semantische Funktionen von Kasus ohne Präpositionen unterscheiden und adäquat wiedergeben:
gen. possessivus (nur attributiv), gen. subiectivus/obiectivus;
dat. possessivus, dat. commodi;
Akk. der Richtung, Akk. der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung;
abl. instrumenti, abl. modi, abl. separativus, abl. temporis, abl. loci
(Klasse 6, L 1)

 

- semantische Kasusfunktionen (2) -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

semantische Funktionen der Kasus
(Klasse 8)

Die SuS können

weitere semantische Kasusfunktionen unterscheiden und ihre adäquate Wiedergabe beschreiben:
gen. possessivus als Bestandteil des Prädikats, gen. qualitatis, gen. partitivus/totius;
dat. finalis nur lexikalisch;
abl. comparationis, abl. qualitatis, weitere Ablativ-Funktionen nur lexikalisch
(Klasse 8, L 1)
(Klasse 8, L 2: alle ohne abl. comparationis)

 

- mehrdeutige Formen -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

mehrdeutige Subjunktionen aus dem Kontext heraus sinnvoll und begründet wiedergeben, unter anderem ut, cum, quod
(Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L 2)

 

- Komparation -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Im Bereich der Formenlehre:

Komparation der Adjektive und Adverbien
(Klasse 8)

Die SuS können

die Verwendung von Komparationsformen (mit und ohne Angabe des Vergleichspunktes) aus dem Kontext erklären und diese Formen übersetzen
(Klasse 8, L 1)
nicht in Klasse 8, L 2)

 

- Vergleich mit anderen Sprachen -
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Gebrauch der Tempora im Lateinischen im Vergleich zum Deutschen

Die SuS können

Die SuS können

  • den Gebrauch lateinischer Tempora im Vergleich zum Deutschen beschreiben
    (Klasse 6, L 1)
  • den Tempus- und Modusgebrauch des Lateinischen mit dem anderer Sprachen vergleichen
    (Klasse 8, L 1 + Klasse 8, L 2)
  • syntaktische Erscheinungen des Lateinischen mit denen anderer Sprachen vergleichen (zum Beispiel AcI, NcI, Partizipialkonstruktionen)
    (Klasse 8, L 1) nicht in Klasse 8, L 2
  • Formen von Adverbien sowie die Komparationsformen von Adjektiven und Adverbien mit anderen Sprachen vergleichen
    (Formenlehre – Klasse 8, L 1) nicht in Klasse 8, L 2

 

Gegenüberstellung der Bildungspläne 2004 und 2016: Herunterladen [pptx] [212 KB]

 

Weiter zu Arbeitsbereich 3: Formlehre