Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­be­reich 2: Satz­leh­re


- Satz­glie­der -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016
  • Prä­di­kat
  • Sub­jekt
  • Ob­jekt
  • Ad­ver­bia­le
  • At­tri­but

    (Klas­se 6)
  • Prä­di­kat
  • Sub­jekt
  • Ob­jekt
  • Ad­ver­bia­le Be­stim­mung
  • At­tri­but (als Satz­glied­teil)

Die SuS kön­nen Satz­glie­der be­stim­men und Me­tho­den zu ihrer gra­phi­schen Kenn­zeich­nung an­wen­den.
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- Fül­lungs­ar­ten -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016
  • Prä­di­kat: Verb; Prä­di­kats­no­men mit Hilfs­verb esse
  • Sub­jekt: Sub­stan­tiv; Pro­no­men; In­fi­ni­tiv, AcI
  • Ob­jekt: Sub­stan­tiv und Pro­no­men in den ob­li­quen Kasus; Sub­stan­tiv und Pro­no­men als Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt; In­fi­ni­tiv, AcI
  • Ad­ver­bia­le: Ad­verb; prä­po­si­tio­na­le Ver­bin­dun­gen: Sprach­ein­hei­ten im Ak­ku­sa­tiv und Ab­la­tiv; Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­ti­on; Glied­sät­ze
  • At­tri­but: Ad­jek­tiv; Pro­no­men; Zahl­wort (Nu­me­ra­le); Par­ti­zip; Sub­stan­tiv; Sprach­ein­hei­ten im Ge­ni­tiv und Ab­la­tiv; Re­la­tiv­satz (Klas­se 6)

Fort­füh­rung in Klas­se 8

Die SuS kön­nen

  • aus einem Text ex­em­pla­risch un­ter­schied­li­che Fül­lungs­ar­ten eines aus­ge­wähl­ten Satz­glieds zu­sam­men­stel­len (zum Bei­spiel Ad­verb, prä­po­si­tio­na­ler Aus­druck, ad­ver­bia­ler Ne­ben­satz als Fül­lungs­ar­ten der Ad­ver­bia­len Be­stim­mung)
    (Klas­se 6, L 1)
  • an Bei­spie­len er­klä­ren, dass Satz­glie­der un­ter­schied­lich ge­füllt sein kön­nen
    (Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- syn­tak­ti­sche Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit von Wör­tern -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

ihre Kennt­nis syn­tak­ti­scher (…) Funk­tio­nen von Sprach­ein­hei­ten zur Ana­ly­se von Tex­ten ein­zu­set­zen
(Klas­se 6)

Die SuS kön­nen

die syn­tak­ti­sche Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit von Wör­tern er­ken­nen und er­läu­tern ( Kon­gru­enz , prä­po­si­tio­na­ler Aus­druck, At­tri­bu­te)
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- at­tri­bu­ti­ver und prä­di­ka­ti­ver Ge­brauch -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

die Über­set­zung von Sub­stan­ti­ven und Ad­jek­ti­ven als At­tri­but oder Prä­di­ka­ti­vum aus dem Kon­text be­grün­den
(Klas­se 6, L 1, nicht in L2)

 

- kol­lek­ti­ver Plu­ral, Sub­stan­ti­vie­rung -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

bei Ad­jek­ti­ven und Pro­no­mi­na den kol­lek­ti­ven Plu­ral er­ken­nen und wie­der­ge­ben
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

sub­stan­ti­viert ge­brauch­te Ad­jek­ti­ve und Pro­no­mi­na über­set­zen
(Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L2)

 

- Haupt- und Ne­ben­sät­ze im In­di­ka­tiv -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

sprach­li­che Er­schei­nun­gen zu sys­te­ma­ti­sie­ren:

Haupt­sät­ze im In­di­ka­tiv und Im­pe­ra­tiv
(Aus­sa­ge-, Frage-, Auf­for­de­rungs­satz )
Glied­sät­ze im In­di­ka­tiv (re­la­tiv, tem­po­ral, kau­sal, kon­zes­siv)
(Klas­se 6)

 

Die SuS kön­nen

  • zwi­schen Haupt- und Ne­ben­sät­zen un­ter­schei­den
    (Klas­se 6, L 1)
  • ver­schie­de­ne Arten von Haupt- und Ne­ben­sät­zen be­nen­nen:
    Aus­sa­ge-, Frage-, Be­fehls­satz;
    Re­la­tiv­satz (als At­tri­but), Tem­po­ral-, Kau­sal-, Kon­zes­siv-, Kon­di­tio­nal­satz
    (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2: Re­la­tiv­satz allg.)
  • Über­set­zungs­mus­ter für Re­la­tiv­sät­ze in Sub­jekt- und Ob­jekt­funk­ti­on und für den re­la­ti­vi­schen Satz­an­schluss her­aus­ar­bei­ten (zum Bei­spiel an­hand von Sen­ten­zen)
    (Klas­se 8, L 1)
    (Klas­se 8, L 2: nur re­la­ti­vi­scher Satz­an­schluss)

 

- Haupt- und Ne­ben­sät­ze im Kon­junk­tiv -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Satz­ar­ten im Kon­junk­tiv

Haupt­satz: Wunsch- und Auf­for­de­rungs­satz

 

Glied­satz: Tem­po­ral-, Kau­sal-, Kon­zes­siv-, Kon­se­ku­tiv-, Final-, Op­ta­tiv­satz, in­di­rek­ter Fra­ge­satz
Satz­ge­fü­ge: Ir­rea­lis


(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

  • den Kon­junk­tiv in Haupt­sät­zen ent­spre­chend sei­ner je­wei­li­gen Funk­ti­on (De­li­be­ra­tiv/Du­bi­ta­tiv, Hor­ta­tiv, Ius­siv, Op­ta­tiv, Pro­hi­bi­tiv) ziel­spra­chen­ori­en­tiert wie­der­ge­ben
    (Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L 2)
  • ver­schie­de­ne kon­junk­ti­vi­sche Ne­ben­sät­ze be­nen­nen (cum mit Kon­junk­tiv als Tem­po­ral­satz, Kau­sal­satz, Kon­zes­siv­satz; Fi­nal­satz, Kon­se­ku­tiv­satz, Be­gehrs­satz, in­di­rek­ter Fra­ge­satz)
    (Klas­se 8, L 1; Klas­se 8, L 2)
  • zwi­schen ir­rea­len Satz­ge­fü­gen der Ge­gen­wart und Ver­gan­gen­heit un­ter­schei­den
    (Klas­se 8, L 1; Klas­se 8, L 2)

 

- satz­wer­ti­ge Kon­struk­tio­nen -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

satz­wer­ti­ge Kon­struk­tio­nen ( Aci; Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum)
(Klas­se 6)

Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus;
Ge­run­di­um mit Ob­jekt;
Ge­run­div mit Be­zie­hungs­no­men

(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

  • satz­wer­ti­ge Kon­struk­tio­nen (Aci als Ob­jekt, Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum) im Kon­text er­ken­nen, ana­ly­sie­ren und sinn­ge­recht über­set­zen
    (Klas­se 6, L 1)
  • (wei­te­re) satz­wer­ti­ge Kon­struk­tio­nen er­ken­nen, ana­ly­sie­ren und über­set­zen (Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus, Aci als Sub­jekt, Nci )
    (Klas­se 8, L 1)
    Klas­se 8, L2: kein Nci

 

- Zeit­stu­fen und Zeit­ver­hält­nis­se -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Zeit­stu­fen und Zeit­ver­hält­nis­se
(Klas­se 6)

Die SuS kön­nen

  • zwi­schen Zeit­stu­fe (Ge­gen­wart, Ver­gan­gen­heit) und Zeit­ver­hält­nis (Gleich­zei­tig­keit, Vor­zei­tig­keit) un­ter­schei­den
    (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2: alle Zeit­stu­fen und Zeit­ver­hält­nis­se)
  • beim Aci auch das Zeit­ver­hält­nis der Nach­zei­tig­keit be­stim­men und ziel­spra­chen­ad­äquat wie­der­ge­ben
    (Klas­se 8, L 1)
  • auch das Zeit­ver­hält­nis der Gleich­zei­tig­keit bei Par­ti­zi­pi­en be­stim­men und dem Kon­text ent­spre­chend über­set­zen
    (Klas­se 8, L 1)

 

- Pas­siv -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

ver­schie­de­ne Wie­der­ga­be­mög­lich­kei­ten des la­tei­ni­schen Pas­sivs (zum Bei­spiel deut­sches Pas­siv, „man“, re­fle­xiv) nen­nen und an­wen­den
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- Ver­wen­dung von Pro­no­mi­na -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

  • die Ver­wen­dungs­wei­sen von is, ea, id un­ter­schei­den (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)
    den Bezug von re­fle­xi­ven und nicht-re­fle­xi­ven Pro­no­mi­na, auch in satz­wer­ti­gen Kon­struk­tio­nen, be­nen­nen und diese sinn­ge­recht wie­der­ge­ben
    (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)
  • die inner- und au­ßer­text­li­che Ver­weis­funk­ti­on der De­mons­tra­tiv­pro­no­mi­na un­ter­schei­den und diese ziel­spra­chen­ori­en­tiert wie­der­ge­ben
    (Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L 2)
  • den Ge­brauch des sub­stan­ti­vi­schen und des ad­jek­ti­vi­schen In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­mens un­ter­schei­den
    (Klas­se 8, L 1, nicht in Klas­se 8, L 2)

 

- se­man­ti­sche Ka­sus­funk­tio­nen (1) -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

se­man­ti­sche Funk­tio­nen der Kasus
(Klas­se 6)

Die SuS kön­nen

wich­ti­ge se­man­ti­sche Funk­tio­nen von Kasus ohne Prä­po­si­tio­nen un­ter­schei­den und ad­äquat wie­der­ge­ben:
gen. pos­ses­si­vus (nur at­tri­bu­tiv), gen. su­biec­tivus/obiec­tivus;
dat. pos­ses­si­vus, dat. com­mo­di;
Akk. der Rich­tung, Akk. der räum­li­chen und zeit­li­chen Aus­deh­nung;
abl. in­stru­men­ti, abl. modi, abl. se­pa­ra­ti­vus, abl. tem­po­ris, abl. loci
(Klas­se 6, L 1)

 

- se­man­ti­sche Ka­sus­funk­tio­nen (2) -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

se­man­ti­sche Funk­tio­nen der Kasus
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

wei­te­re se­man­ti­sche Ka­sus­funk­tio­nen un­ter­schei­den und ihre ad­äqua­te Wie­der­ga­be be­schrei­ben:
gen. pos­ses­si­vus als Be­stand­teil des Prä­di­kats, gen. qua­li­ta­tis, gen. par­ti­ti­vus/to­ti­us;
dat. fi­na­lis nur le­xi­ka­lisch;
abl. com­pa­ra­tio­nis, abl. qua­li­ta­tis, wei­te­re Ab­la­tiv-Funk­tio­nen nur le­xi­ka­lisch
(Klas­se 8, L 1)
(Klas­se 8, L 2: alle ohne abl. com­pa­ra­tio­nis)

 

- mehr­deu­ti­ge For­men -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

mehr­deu­ti­ge Sub­junk­tio­nen aus dem Kon­text her­aus sinn­voll und be­grün­det wie­der­ge­ben, unter an­de­rem ut, cum, quod
(Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- Kom­pa­ra­ti­on -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Im Be­reich der For­men­leh­re:

Kom­pa­ra­ti­on der Ad­jek­ti­ve und Ad­ver­bi­en
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

die Ver­wen­dung von Kom­pa­ra­ti­ons­for­men (mit und ohne An­ga­be des Ver­gleichs­punk­tes) aus dem Kon­text er­klä­ren und diese For­men über­set­zen
(Klas­se 8, L 1)
nicht in Klas­se 8, L 2)

 

- Ver­gleich mit an­de­ren Spra­chen -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Ge­brauch der Tem­po­ra im La­tei­ni­schen im Ver­gleich zum Deut­schen

Die SuS kön­nen

Die SuS kön­nen

  • den Ge­brauch la­tei­ni­scher Tem­po­ra im Ver­gleich zum Deut­schen be­schrei­ben
    (Klas­se 6, L 1)
  • den Tem­pus- und Mo­dus­ge­brauch des La­tei­ni­schen mit dem an­de­rer Spra­chen ver­glei­chen
    (Klas­se 8, L 1 + Klas­se 8, L 2)
  • syn­tak­ti­sche Er­schei­nun­gen des La­tei­ni­schen mit denen an­de­rer Spra­chen ver­glei­chen (zum Bei­spiel AcI, NcI, Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen)
    (Klas­se 8, L 1) nicht in Klas­se 8, L 2
  • For­men von Ad­ver­bi­en sowie die Kom­pa­ra­ti­ons­for­men von Ad­jek­ti­ven und Ad­ver­bi­en mit an­de­ren Spra­chen ver­glei­chen
    (For­men­leh­re – Klas­se 8, L 1) nicht in Klas­se 8, L 2

 

Ge­gen­über­stel­lung der Bil­dungs­plä­ne 2004 und 2016: Her­un­ter­la­den [pptx] [212 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­be­reich 3: Form­leh­re