Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­be­reich 1: Wort­schatz


- Um­fang -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Klas­se 6: ca. 700 Wör­ter

Klas­se 8: ca. 1200 Wör­ter

Klas­se 6 (L 1): ca. 500 Wör­ter

Klas­se 8 (L 1): ca. 900 Wör­ter

Klas­se 8 (L 2): ca. 800 Wör­ter

 

- Aus­spra­che -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

la­tei­ni­sche Wör­ter re­gel­kon­form aus­spre­chen
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- Wort­schatz­er­werb: Me­tho­den und Me­di­en -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

in einer Vo­ka­bel­kar­tei das Lern­vo­ka­bu­lar zu er­fas­sen und mit ihr zu ar­bei­ten
(Klas­se 6)

ihre Vo­ka­bel­kar­tei zu er­gän­zen und zu be­nut­zen
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

zum Ler­nen, Wie­der­ho­len und Si­chern des Wort­schat­zes in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­te Me­tho­den (zum Bei­spiel Vi­sua­li­sie­rung, lau­tes Spre­chen, Lern­spie­le) und Me­di­en (zum Bei­spiel Vo­ka­bel­heft, Vo­ka­bel­kar­tei, Vo­ka­bel­lern­pro­gramm) an­wen­den
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

 

- Wort­ar­ten -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

in Tex­ten die auf­ge­führ­ten Wort­ar­ten zu be­stim­men:

Verb; Nomen : Sub­stan­tiv, Ad­jek­tiv, Par­ti­zip; Pro­no­men ; Prä­po­si­ti­on; Ad­verb; Zahl­wort (Nu­me­ra­le); Kon­junk­ti­on, Sub­junk­ti­on; Par­ti­kel
(Klas­se 6)

Die SuS kön­nen

Wör­ter nach Wort­ar­ten zu­sam­men­stel­len

(Verb, Sub­stan­tiv, Ad­jek­tiv, Per­so­nal-, Pos­ses­siv-, Re­fle­xiv-, In­ter­ro­ga­tiv-, Re­la­tiv­pro­no­men, Ad­verb, Prä­po­si­ti­on, Kon­junk­ti­on, Sub­junk­ti­on, Zahl­wort )
(Klas­se 6, L 1) (De­mons­tra­tiv­pro­no­men erst in Kl. 8, L 1)

Zu­satz bei L 2 (Klas­se 8): De­mons­tra­tiv­pro­no­men

 

- ei­gent­li­che / über­tra­ge­ne Be­deu­tung -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

------

Die SuS kön­nen

zwi­schen ei­gent­li­cher und über­tra­ge­ner Wort­be­deu­tung un­ter­schei­den (zum Bei­spiel in­su­la, va­ri­us, adire) (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

bei Prä­po­si­tio­nen zwi­schen räum­li­cher, zeit­li­cher und über­tra­ge­ner Be­deu­tung un­ter­schei­den (Klas­se 6, L 1)

den ei­gent­li­chen und über­tra­ge­nen Ge­brauch la­tei­ni­scher Wör­ter er­läu­tern (Klas­se 8, L 1)

 

- Fel­der -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

bei der Wort­schatz- und Text­ar­beit ver­schie­de­ne Fel­der zu un­ter­schei­den:
Lex­em­feld (Wort­fa­mi­lie); Wort­feld; Sach­feld
(Klas­se 6)

bei der Ar­beit am Text zu­neh­mend selbst­stän­dig den Wort­schatz nach den in Klass­se 6 ein­ge­führ­ten Fel­dern zu struk­tu­rie­ren
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

unter An­lei­tung Wör­ter nach se­man­ti­schen Kri­te­ri­en (Sach­feld, Wort­feld, Wort­fa­mi­lie) und gram­ma­ti­schen As­pek­ten zu­sam­men­stel­len
(Klas­se 6, L 1 ; in Klas­se 8, L 2: zu­neh­mend selbst­stän­dig)

 

- Wort­bil­dung -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

Grund­ele­men­te der Wort­bil­dungs­leh­re zur Er­schlie­ßung neuer Wör­ter an­zu­wen­den: Prä­fix, Suf­fix
(Klas­se 6)

zur Auf­schlüs­se­lung neuer Wör­ter und bei der Er­schlie­ßung und Über­set­zung von Tex­ten ihre Kennt­nis­se … der Wort­bil­dungs­leh­re zu nut­zen
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

aus der Be­ob­ach­tung von Ein­zel­er­schei­nun­gen ele­men­ta­re Prin­zi­pi­en der Wort­bil­dung for­mu­lie­ren, den Auf­bau von Wör­tern be­schrei­ben ( Stamm als Be­deu­tungs­trä­ger, Prä­fix, Suf­fix, Sim­plex, Kom­po­si­tum ) und ihre Kennt­nis­se bei der Er­schlie­ßung von neuem Vo­ka­bu­lar an­wen­den
(Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)

bei der Ana­ly­se von Wort­bil­dun­gen auch Laut­ver­än­de­run­gen (As­si­mi­la­ti­on, Än­de­rung des Stamm­vo­kals) be­schrei­ben
(Klas­se 6, L 1; nicht in Klas­se 8, L 2)

 

- kon­kre­te An­wen­dungs­be­rei­che -
Bil­dungs­plan 2004 Bil­dungs­plan 2016

Die SuS sind in der Lage

ihre Kennt­nis der Be­deu­tung la­tei­ni­scher Wör­ter zur Er­klä­rung von Fremd- und Lehn­wör­tern an­zu­wen­den
(Klas­se 6)

zu­neh­mend si­che­rer mit Fremd- und Lehn­wör­tern um­zu­ge­hen
(Klas­se 8)

Die SuS kön­nen

  • aus ihrer Le­bens­welt häu­fi­ge Ver­wen­dun­gen la­tei­ni­scher Wör­ter und Wort­stäm­me be­nen­nen und er­läu­tern (zum Bei­spiel Ei­gen­na­men, All­tags­ge­gen­stän­de, Wer­bung)
    (Klas­se 6, L 1 + Klas­se 8, L 2)
  • ihnen be­kann­te Fach­aus­drü­cke von ihren la­tei­ni­schen Wur­zeln her er­klä­ren
    (Klas­se 8, L 1; nicht in L 2)
  • zur Fes­ti­gung ihres Wort­schat­zes aus­ge­wähl­te la­tei­ni­sche Sen­ten­zen er­läu­tern
    (Klas­se 8, L 1; nicht in L 2)
  • Bei­spie­le für das Fort­le­ben eines la­tei­ni­schen Kul­tur­wort­schat­zes nen­nen (zum Bei­spiel vinum, stra­ta, murus)
    (Klas­se 8, L 1; nicht in L 2)


 

Ge­gen­über­stel­lung der Bil­dungs­plä­ne 2004 und 2016: Her­un­ter­la­den [pptx] [212 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­be­reich 2: Satz­leh­re