Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

BNE: Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Ziel der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ist es, die Men­schen zu be­fä­hi­gen, die glo­ba­len Pro­ble­me der Ge­gen­wart und Zu­kunft zu er­ken­nen und zu be­wer­ten sowie sich an den Ent­wick­lungs- und Ge­stal­tungs­schrit­ten zu be­tei­li­gen, die nötig sind, um heu­ti­gen und künf­ti­gen Ge­ne­ra­tio­nen den Zu­gang zu den Res­sour­cen zu er­mög­li­chen, die sie zur Er­fül­lung ihrer Be­dürf­nis­se be­nö­ti­gen.“

Ar­beits­ge­mein­schaft Natur- und Um­welt­bil­dung e.V. 2010

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 11

Glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen

Sys­tem Erde Glo­ba­le Ge­sell­schaft
  • Kli­ma­wan­del
  • Ver­lust an Bio­di­ver­si­tät
  • Bo­den­de­gra­da­ti­on

  • Armut
  • Hun­ger
  • Mi­gra­ti­on
  • Ver­städ­te­rung

 

 

 

 

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 13

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 14

BNE-The­men im Bil­dungs­plan

  • Na­tür­li­che Res­sour­cen und En­er­gie­ge­win­nung
  • Öko­sys­te­me und bio­lo­gi­sche Viel­falt
  • Glo­ba­le Um­welt­ver­än­de­run­gen
  • De­mo­gra­phi­sche Struk­tu­ren und Ent­wick­lun­gen
  • Ge­ne­ra­tio­nen und Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit
  • Welt­wirt­schaft und Glo­ba­li­sie­rung
  • Tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt
  • Glo­ba­li­sier­te Frei­zeit und Tou­ris­mus
  • Ge­sund­heit und Krank­heit
  • Mo­bi­li­tät, Stadt­ent­wick­lung und Ver­kehr
  • Land­wirt­schaft und Er­näh­rung
  • Mi­gra­ti­on und In­te­gra­ti­on
  • Viel­falt der Werte, Kul­tu­ren und Le­bens­ver­hält­nis­se
  • Le­bens­sti­le
  • Frie­den und Kon­flik­te
  • welt­wei­te Ge­rech­tig­keit
  • De­mo­kra­tie und Men­schen­rech­te

 

Ver­an­ke­rung/ Kon­kre­ti­sie­rung von BNE im Bil­dungs­plan 2016

„Nach­hal­tig­keits­be­deut­sa­me Hand­lungs­kom­pe­tenz“
Be­deu­tung und Ge­fähr­dun­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung
Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung
„Be­wer­tungs­kom­pe­tenz“

Kri­te­ri­en für nach­hal­tig­keits­för­dern­de und -hem­men­de Hand­lun­gen
Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

„Par­ti­zi­pa­ti­ons­kom­pe­tenz“

Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung
De­mo­kra­tie­fä­hig­keit
Frie­dens­si­che­rung

 

BNE im Bil­dungs­plan La­tein 2016
L 1: Klas­sen 7/ 8

An­ti­ke Kul­tur:
Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

  • ent­schei­den­de Per­sön­lich­kei­ten der rö­mi­schen Ge­schich­te (zum Bei­spiel Han­ni­bal, Ci­ce­ro, Cae­sar, Au­gus­tus und an­de­re) his­to­risch ein­ord­nen

  • die Vor­bild­funk­ti­on (ex­emp­lum) aus­ge­wähl­ter Ge­stal­ten der früh­rö­mi­schen Ge­schich­te (zum Bei­spiel Bru­tus, Ho­ra­ti­us Co­cles, Cloe­lia) her­aus­ar­bei­ten und mit ihrer ei­ge­nen Wahr­neh­mung heu­ti­ger Vor­bil­der ver­glei­chen

De­mo­kra­tie­fä­hig­keit

  • das po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Leben in Re­pu­blik und Kai­ser­zeit (zum Bei­spiel Pa­tri­zi­er, Ple­be­jer, cur­sus ho­no­rum) in Grund­zü­gen be­schrei­ben

 

BNE im Bil­dungs­plan La­tein 2016
L 1: Klas­sen 9/10

Texte und Li­te­ra­tur
De­mo­kra­tie­fä­hig­keit

  • das Span­nungs­ver­hält­nis von Ich und Ge­sell­schaft her­aus­ar­bei­ten

Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

  • ana­ly­sie­ren, wie mensch­li­che Grund­er­fah­run­gen und Ex­trem­si­tua­tio­nen li­te­ra­risch un­ter­schied­lich ver­ar­bei­tet wer­den
  • un­ter­schied­li­che Denk­mo­del­le, Wert­hal­tun­gen und Le­bens­ent­wür­fe be­schrei­ben, ver­glei­chen und auf den Bezug zu ihrer Le­bens­welt über­prü­fen

An­ti­ke Kul­tur

De­mo­kra­tie­fä­hig­keit; Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung

  • we­sent­li­che Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen aus der Zeit der Bür­ger­krie­ge und der frü­hen Kai­ser­zeit nen­nen und er­klä­ren
  • die Be­deu­tung öf­fent­li­cher Rede für das po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Leben er­läu­tern

 

BNE im Bil­dungs­plan La­tein 2016
L 1: Klas­sen 11/12

Texte und Li­te­ra­tur: His­to­risch-Po­li­ti­sche Texte

Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

  • Auf­bau und In­ten­tio­nen von Reden ana­ly­sie­ren

De­mo­kra­tie­fä­hig­keit

  • die Dar­stel­lung rö­mi­scher Herr­schafts­aus­übung und der be­tei­lig­ten Per­so­nen in Ge­schichts­wer­ken mit der in an­de­ren Gat­tun­gen ver­glei­chen und re­flek­tiert Stel­lung neh­men

Phi­lo­so­phi­sche Texte

Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

  • phi­lo­so­phi­sche The­sen der An­ti­ke mit mo­der­nen Vor­stel­lun­gen ver­glei­chen (zum Bei­spiel Um­gang mit Grenz­si­tua­tio­nen, Freund­schaft, De­ter­mi­na­ti­on und frei­er Wille, Um­gang mit Af­fek­ten, Ge­rech­tig­keit, der Ein­zel­ne und der Staat)

An­ti­ke Kul­tur

Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung; De­mo­kra­tie­fä­hig­keit

  • Pro­ble­me, die mit der Pra­xis po­li­ti­scher Herr­schaft ver­bun­den sind, be­schrei­ben und zeit­ge­bun­de­ne Lö­sungs­an­sät­ze dar­stel­len (zum Bei­spiel Macht­stre­ben Ein­zel­ner, Ro­m­idee)

 

Ver­an­ke­rung der Leit­per­spek­ti­ven im Fach La­tein:
Her­un­ter­la­den [pptx][185 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf][214 KB]

 

Wei­ter zu Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung