Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung

Leitperspektiven Einführung, Folie 20

Leitperspektiven Einführung, Folie 21

Leitperspektiven Einführung, Folie 22

Leitperspektiven Einführung, Folie 23

Leitperspektiven Einführung, Folie 24

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 25

Leitperspektiven Einführung, Folie 26

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 27

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
  Selbst­re­gu­la­ti­on und
Ler­nen
Klas­sen 5 / 6: Wort­schatz

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • unter An­lei­tung die Be­deu­tung un­be­kann­ter Vo­ka­beln aus dem Text her­aus­ar­bei­ten
  • zum Ler­nen, Wie­der­ho­len und Si­chern des Wort­schat­zes in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­te Me­tho­den (zum Bei­spiel Vi­sua­li­sie­rung, lau­tes Spre­chen, Lern­spie­le) und Me­di­en (zum Bei­spiel Vo­ka­bel­heft, Vo­ka­bel­kar­tei, Vo­ka­bel­lern­pro­gramm) an­wen­den
  • unter An­lei­tung Wör­ter nach se­man­ti­schen Kri­te­ri­en (Sach­feld, Wort­feld, Wort­fa­mi­lie) und gram­ma­ti­schen As­pek­ten zu­sam­men­stel­len
  • aus der Be­ob­ach­tung von Ein­zel­er­schei­nun­gen ele­men­ta­re Prin­zi­pi­en der Wort­bil­dung for­mu­lie­ren, den Auf­bau von Wör­tern be­schrei­ben (Stamm als Be­deu­tungs­trä­ger, Prä­fix, Suf­fix, Sim­plex, Kom­po­si­tum) und ihre Kennt­nis­se bei der Er­schlie­ßung von neuem Vo­ka­bu­lar an­wen­den
  • ihre le­xi­ka­li­schen Kennt­nis­se bei der Er­schlie­ßung von Wör­tern in mo­der­nen Fremd­spra­chen sowie von Lehn- und Fremd­wör­tern im Deut­schen an­wen­den
  • Kennt­nis­se mo­der­ner Fremd­spra­chen und der deut­schen Spra­che zum Er­schlie­ßen und Ler­nen der la­tei­ni­schen Wör­ter an­wen­den

 

 

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
Klas­sen 5 / 6, For­men­leh­re

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • zum Ler­nen und Wie­der­ho­len der For­men in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­te Me­tho­den (zum Bei­spiel Vi­sua­li­sie­rung, lau­tes Spre­chen, schrift­li­che Über­sich­ten er­stel­len, Ler­nen mit Be­we­gung) und Me­di­en (Kar­tei­kar­ten, Lern­pla­ka­te, Au­dio­ma­te­ri­al) an­wen­den

 

 

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
Klas­sen 5 / 6, Texte und Li­te­ra­tur

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • unter An­lei­tung In­for­ma­tio­nen aus dem Text (zum Bei­spiel Ort, Zeit, Hand­lungs­trä­ger) zu­sam­men­stel­len , die ihnen einen wei­te­ren Zu­gang zum Text er­mög­li­chen
  • Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den (zum Bei­spiel li­nea­re und ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren) unter An­lei­tung an­wen­den
  • ihre Kennt­nis­se aus den Be­rei­chen Wort­schatz, Satz­leh­re und For­men­leh­re beim Über­set­zen an­wen­den
  • unter An­lei­tung bei po­ly­se­men Wör­tern aus den im Lehr­buch an­ge­ge­be­nen Be­deu­tun­gen kon­text­ad­äquat eine pas­sen­de Be­deu­tung aus­wäh­len und ihre Ent­schei­dung be­grün­den
  • häu­fi­ge Über­set­zungs­feh­ler ana­ly­sie­ren und ein­fa­che Stra­te­gi­en zu ihrer Ver­mei­dung ent­wi­ckeln (zum Bei­spiel Über­prü­fung der Über­set­zung auf Voll­stän­dig­keit, ge­ziel­te Kon­trol­le nach be­stimm­ten Merk­ma­len, Ab­gren­zung von satz­wer­ti­gen Kon­struk­tio­nen)
  • zu Über­set­zun­gen von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern Stel­lung neh­men und ge­ge­be­nen­falls Ver­bes­se­run­gen in ihre ei­ge­ne Über­set­zung ein­ar­bei­ten
  • vor­herr­schen­de Text­merk­ma­le unter An­lei­tung her­aus­ar­bei­ten (zum Bei­spiel Per­so­nen und Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der, Orts- und Zeit­an­ga­ben, leicht fass­ba­re Sach- oder Wort­fel­der, Kon­nek­to­ren, Text­sor­te)

Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

  • Be­zü­ge zwi­schen dem In­halt eines Tex­tes und der ei­ge­nen Er­fah­rungs­welt be­nen­nen

 

 

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
Klas­sen 5 / 6, An­ti­ke Kul­tur

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • aus den Lek­ti­ons- und Sach­t­ex­ten des Lehr­buchs re­le­van­te In­for­ma­tio­nen her­aus­ar­bei­ten

  • unter An­lei­tung Spu­ren der Römer in ihrer All­tags­welt er­kun­den und ihre wich­tigs­ten Er­geb­nis­se zu­sam­men­fas­sen

Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

  • My­then nach­er­zäh­len und deren zen­tra­le Ge­stal­ten cha­rak­te­ri­sie­ren (unter an­de­rem Grün­dungs­sa­ge Roms)

 

 

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
Klas­sen 7 /86, Texte und Li­te­ra­tur

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • zu­neh­mend selbst­stän­dig In­for­ma­tio­nen aus dem Text­um­feld und aus dem Text (zum Bei­spiel Sach­fel­der, Wort­fel­der) zu­sam­men­stel­len
  • Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den zu­neh­mend selbst­stän­dig an­wen­den
  • ei­ge­ne Über­set­zun­gen und die von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern unter Be­nut­zung von Fach­ter­mi­ni zu­neh­mend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und nö­ti­ge Kor­rek­tu­ren be­grün­den
  • den Auf­bau eines Tex­tes zu­neh­mend selbst­stän­dig, auch an­hand wei­te­rer sprach­lich-for­ma­ler be­zie­hungs­wei­se in­halt­li­cher Text­merk­ma­le be­schrei­ben (zum Bei­spiel Per­so­nal­mor­phe­me, Ge­brauch von Aktiv und Pas­siv, Satz­ar­ten, Tem­pus­ge­brauch, Re­kur­ren­zen, sinn­tra­gen­de Be­grif­fe, Mo­ti­ve)
  • an einem Text unter An­lei­tung Bei­spie­le dafür zu­sam­men­stel­len, dass durch ver­schie­de­ne Fül­lungs­mög­lich­kei­ten eines Satz­glieds eine Va­ria­ti­on im Aus­druck er­reicht wird
  • unter An­lei­tung die sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung eines Tex­tes ana­ly­sie­ren und Be­zü­ge zwi­schen Form und In­halt auf­zei­gen
  • Aus­sa­gen und In­hal­te von Tex­ten durch ei­ge­ne Re­cher­che er­gän­zen und die Re­sul­ta­te in ge­eig­ne­ter Form und me­di­en­ge­stützt prä­sen­tie­ren

Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

  • den In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen Er­leb­nis­sen und Ein­stel­lun­gen ver­glei­chen

 

PG im Bil­dungs­plan La­tein 2016 in L 1

 
Klas­sen 5 / 6, An­ti­ke Kul­tur

Selbst­re­gu­la­ti­on und Ler­nen
  • re­le­van­te In­for­ma­tio­nen zur an­ti­ken Kul­tur zu­neh­mend ei­gen­stän­dig ge­win­nen, struk­tu­rie­ren und me­di­en­ge­stützt prä­sen­tie­ren

  • Spu­ren der Römer in ihrer nä­he­ren Um­ge­bung (zum Bei­spiel villa rusti­ca, ca­s­tel­lum, Ther­men, Limes) er­for­schen und ihre wich­tigs­ten Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren

Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

  • an­ti­ke Kunst­wer­ke be­schrei­ben

 

 

Ver­an­ke­rung der Leit­per­spek­ti­ven im Fach La­tein:
Her­un­ter­la­den [pptx][185 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [214 KB]

 

Wei­ter zu Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung