Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt


BTV Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von
Viel­falt

In der mo­der­nen Ge­sell­schaft be­geg­nen sich Men­schen

  • un­ter­schied­li­cher Staats­an­ge­hö­rig­keit,
  • Na­tio­na­li­tät,
  • Eth­nie,
  • Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung,
  • un­ter­schied­li­chen Al­ters,
  • psy­chi­scher, geis­ti­ger und phy­si­scher Dis­po­si­ti­on
  • sowie ge­schlecht­li­cher Iden­ti­tät und se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung.

 

BTV Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von
Viel­falt


→ kon­struk­ti­ver Um­gang mit Viel­falt stellt eine wich­ti­ge Kom­pe­tenz in einer zu­neh­mend von Kom­ple­xi­tät und Dif­fe­ren­ziert­heit ge­präg­ten mo­der­nen Ge­sell­schaft dar.

Leitperspektiven Einführung, Folie 49

Leitperspektiven Einführung, Folie 50

Leitperspektiven Einführung, Folie 51

Leitperspektiven Einführung, Folie 52

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen….

To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

Klas­sen 5 / 6, Texte und Li­te­ra­tur:
zu Über­set­zun­gen von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern Stel­lung neh­men und ge­ge­be­nen­falls Ver­bes­se­run­gen in ihre ei­ge­ne Über­set­zung ein­ar­bei­ten

Klas­sen 7 / 8, Texte und Li­te­ra­tur:
ei­ge­ne Über­set­zun­gen und die von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern unter Be­nut­zung von Fach­ter­mi­ni zu­neh­mend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und nö­ti­ge Kor­rek­tu­ren be­grün­den

 

 

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

Selbst­fin­dung und Ak­zep­tanz an­de­rer Le­bens­for­men

Klas­sen 5 / 6, Texte und Li­te­ra­tur:
Be­zü­ge zwi­schen dem In­halt eines Tex­tes und der ei­ge­nen Er­fah­rungs­welt be­nen­nen

Klas­sen 5 / 6, An­ti­ke Kul­tur:
zen­tra­le Be­rei­che des rö­mi­schen All­tags­le­bens be­nen­nen, be­schrei­ben und mit der ei­ge­nen Le­bens­welt ver­glei­chen (unter an­de­rem fa­mi­lia, Skla­ven, Schu­le, Ther­men)

Klas­sen 7 / 8, Texte und Li­te­ra­tur:
den In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen Er­leb­nis­sen und Ein­stel­lun­gen ver­glei­chen

Klas­sen 7 / 8, An­ti­ke Kul­tur:
die Vor­bild­funk­ti­on (ex­emp­lum) aus­ge­wähl­ter Ge­stal­ten der früh­rö­mi­schen Ge­schich­te (zum Bei­spiel Bru­tus, Ho­ra­ti­us Co­cles, Cloe­lia) her­aus­ar­bei­ten und mit ihrer ei­ge­nen Wahr­neh­mung heu­ti­ger Vor­bil­der ver­glei­chen

 

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

For­men in­ter­kul­tu­rel­len und in­ter­re­li­giö­sen Dia­logs

Klas­sen 5 / 6, An­ti­ke Kul­tur:
das re­li­giö­se Leben der Römer be­schrei­ben (zum Bei­spiel Tem­pel, Pries­ter, Opfer, Ora­kel)

Klas­sen 9 / 10, An­ti­ke Kul­tur:
den Um­gang der Römer mit frem­den Kul­tu­ren be­schrei­ben und be­wer­ten (zum Bei­spiel Chris­ten­tum, Ro­ma­ni­sie­rung, an­de­re Re­li­gio­nen)

 

 

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

Per­so­na­le und ge­sell­schaft­li­che Viel­falt

Klas­sen 9 / 10, Texte und Li­te­ra­tur:
un­ter­schied­li­che Denk­mo­del­le, Wert­hal­tun­gen und Le­bens­ent­wür­fe be­schrei­ben, ver­glei­chen und den Bezug zu ihrer Le­bens­welt dar­stel­len

Klas­sen 9 / 10, An­ti­ke Kul­tur:
tra­di­tio­nel­le Ver­hal­tens­wei­sen ge­sell­schaft­li­cher Grup­pen in Rom be­schrei­ben und dazu kri­tisch Stel­lung neh­men (zum Bei­spiel Stan­des­be­wusst­sein der Se­na­to­ren, Macht­stre­ben Ein­zel­ner, Rück­zug in das Pri­vat­le­ben)

 

 

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

Wert­ori­en­tier­tes Han­deln

Klas­sen 9 / 10, An­ti­ke Kul­tur:
wich­ti­ge his­to­ri­sche Per­sön­lich­kei­ten cha­rak­te­ri­sie­ren, ihre Bio­gra­phie und die Zeit­um­stän­de in Grund­zü­gen be­schrei­ben und ihre Be­deu­tung für Eu­ro­pa er­läu­tern (zum Bei­spiel Alex­an­der, Han­ni­bal, Ci­ce­ro, Cae­sar, Au­gus­tus, Karl der Große)

For­men von Vor­ur­tei­len, Ste­reo­ty­pen, Kli­schees

Klas­sen 9 / 10, An­ti­ke Kul­tur:
tra­di­tio­nel­le Ver­hal­tens­wei­sen ge­sell­schaft­li­cher Grup­pen in Rom be­schrei­ben und dazu kri­tisch Stel­lung neh­men (zum Bei­spiel Stan­des­be­wusst­sein der Se­na­to­ren, Macht­stre­ben Ein­zel­ner, Rück­zug in das Pri­vat­le­ben)
[auch: Per­so­na­le und ge­sell­schaft­li­che Viel­falt]

 

 

BTV im
Bil­dungs­plan La­tein 2016 / L 1

 

Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sens­aus­gleich

Klas­sen 11 / 12, An­ti­ke Kul­tur:
Pro­ble­me, die mit der Pra­xis po­li­ti­scher Herr­schaft ver­bun­den sind, be­schrei­ben und zeit­ge­bun­de­ne Lö­sungs­an­sät­ze dar­stel­len (zum Bei­spiel prin­ceps und Senat, Ro­m­idee)

 

 

Ver­an­ke­rung der Leit­per­spek­ti­ven im Fach La­tein:
Her­un­ter­la­den [pptx][185 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [214 KB]

 

Wei­ter zu Leit­per­spek­ti­ven im Un­ter­richt