Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text


Text: Ein Brief aus Ger­ma­ni­en –
Rufus än­dert seine Sicht­wei­se

 

Über­set­zung Zeile 9-13:

  • Wie war Rufus‘ Ein­stel­lung zu den Rö­mern vor sei­ner Rück­kehr nach Ger­ma­ni­en? Be­le­ge deine Ant­wort am Text.

res Ro­ma­nas lau­da­re,
cultum Ro­man­o­rum lau­dabam

  • Wel­che Vor­zü­ge der rö­mi­schen Herr­schaft wer­den von Rufus ge­nannt?
cul­tus Ro­man­o­rum, be­ne­fi­cia, sta­tuae, op­pi­da, domus fo­raque or­na­ta

 

Text: Ein Brief aus Ger­ma­ni­en –
Rufus än­dert seine Sicht­wei­se

 
  • Wie stellt sich die Si­tua­ti­on in Ger­ma­ni­en al­ler­dings mo­men­tan dar?

nunc:
cru­de­l­i­tas et facta Vari
pa­tria mea oc­cup­a­ta est

  • Wie hat sich Rufus‘ Ein­stel­lung da­durch ver­än­dert ?
lau­da­re desi­no
mihi in odio sunt

 

Text: Ein Brief aus Ger­ma­ni­en

 

Über­set­zung Zeile 15-21:
Was ist am Ver­hal­ten des Varus pro­ble­ma­tisch?

leges suas, quae mores Ger­man­o­rum ne­gleg­unt, Ger­ma­nis dedit

Was wird vor­her schon über sein Ver­hal­ten aus­ge­sagt?

iussu Vari fe­mi­nae atque li­be­ri capti et in ser­vi­tu­tem ducti sunt
viros etaim iussu Vari ne­ca­tos esse (au­diebam)
cru­de­l­i­tas … Vari

 

Über­le­ge....

 
Zeile 15:    
  Pax quam­quam a prin­ci­pe nun­ti­ata est,
in Ger­ma­nia pax non est.
 

Was könn­te damit ge­meint sein?

 

Über­le­ge....

 
     
  pa­ca­re  

Das la­tei­ni­sche Wort „pa­ca­re“ be­deu­tet „un­ter­wer­fen“.
Er­klä­re die Ent­ste­hung des Wor­tes.
Aus wes­sen Sicht wird es ge­braucht?
Was meinst du nach der Lek­tü­re des Brie­fes dazu?

 

Was denkt wohl….?

 
Rufus‘ Onkel Ar­nul­fus
Er lebt noch immer in dem Dorf,
aus dem auch Rufus stammt.
Als nun sein Neffe als rö­mi­scher Sol­dat zu­rück­kehrt, macht Ar­nul­fus ihm bit­te­re Vor­wür­fe.
 
 

Ver­fas­se ein Ge­spräch zwi­schen Rufus und sei­nem Onkel.

 

Was denkt wohl….?

 
Rufus‘ Kom­man­dant Pu­bli­us
Als Rufus die Zu­stän­de in
Ger­ma­ni­en aus nächs­ter Nähe er­lebt,
be­rich­tet er sei­nem Kom­man­dan­ten, dem Römer Pu­bli­us, davon. Die­ser ver­tei­digt das Ver­hal­ten der Römer.
 
 

Ver­fas­se ein Ge­spräch zwi­schen Rufus und sei­nem Kom­man­dan­ten.

 

Was meinst du…?

 
Zwei rö­mi­sche Sol­da­ten un­ter­hal­ten sich über die Er­obe­run­gen der Römer. Einer von ihnen sagt:
  „Ro­ma­ni cunc­tis po­pu­lis
pacem et morem Ro­ma­num et li­ber­ta­tem dant.“
 

Was hältst du von die­ser Aus­sa­ge?

 

Via mea (Cor­nel­sen):
Her­un­ter­la­den [pptx] [97 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [108 KB]

 

Wei­ter zu Ver­an­ke­rung im Bil­dungs­plan