Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Te­le­fon­trai­ning

Ver­laufs­plan erste Un­ter­richts­stun­de

Phase Un­ter­richts­ge­gen­stand Leh­rer-/Schü­ler­ver­hal­ten U-Me­tho­de (UM)
Ak­ti­ons­form (AF)
So­zi­al­form (SF)
Me­di­en Zeit
Ein­stieg Hin­füh­rung zum Thema der Stun­de L. be­grüßt Schü­ler und Gäste, L. stellt sich vor.
L. legt Folie als Im­puls auf.
AF: im­puls­ge­bend
SF: fron­tal
Folie 3
Ziel­an­ga­be Ver­hal­ten am Te­le­fon L. stellt Thema und In­hal­te der Stun­de vor.
L. stellt Bezug zur ÜFA her.
AF: dar­stel­lend
SF: fron­tal
Flip-Chart 2
Teil­ziel I Fal­sches Te­le­fon­ver­hal­ten und die Fol­gen L. zeigt PPT über Bea­mer; S. lesen in Rol­len vor.
S. no­tie­ren auf Me­ta­plan­kar­ten ihre Be­ob­ach­tun­gen.L. sam­melt Bei­trä­ge an der Tafel und er­fragt die Fol­gen fal­schen Te­le­fon­ver­hal­tens.
UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: im­puls­ge­bend
SF: fron­tal
PPT
Kärt­chen
Tafel
10
Teil­ziel II Ge­sprächs­füh­rung S. öff­nen di­gi­ta­les Ar­beits­blatt und for­mu­lie­ren As­pek­te für die rich­ti­ge Ge­sprächs­füh­rung.
L. er­gänzt Buch­sta­bie­r­al­pha­bet.
UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: fra­gend-ent­wi­ckelnd
SF: fron­tal
Dig. AB
Bea­mer
10
Teil­ziel III Ge­sprächs­vor­be-rei­tung L. er­fragt kurz Vor­wis­sen zur Ge­sprächs­vor­be­rei­tung.
S. rufen Text­bau­stein dazu auf und lesen vor.
UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: dar­stel­lend
SF: fron­tal
Dig. AB
Bea­mer
6
Teil­ziel IV Ge­sprächs­nach-be­rei­tung L. er­fragt kurz Vor­wis­sen zur Ge­sprächs­nach­be­rei­tung
S. rufen Text­bau­stein dazu auf und lesen vor.
UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: dar­stel­lend
SF: fron­tal
Dig. AB
Bea­mer
6
LZK On­line-Test S. lösen am PC selbst­ge­steu­ert den On­line-Test. AF: ent­de­cken-las­send
SF: Ein­zel­ar­beit
Datei 8
Re­ser­ve Er­stel­len einer Te­le­fon­no­tiz S. er­stel­len nach Ein­stiegs-PPT eine Te­le­fon­no­tiz.   PPT
Notiz
 

Ver­laufs­plan zwei­te Un­ter­richts­stun­de

Phase Un­ter­richts­ge­gen­stand Leh­rer-/Schü­ler­ver­hal­ten U-Me­tho­de (UM)
Ak­ti­ons­form (AF)
So­zi­al­form (SF)
Me­di­en Zeit
Ziel­an­ga­be Prak­ti­sche Übun­gen L. er­läu­tert Not­wen­dig­keit von prak­ti­schen Übun­gen be­zo­gen auf die Übungs­fir­ma. AF: dar­stel­lend
SF: fron­tal
  5
Or­ga­ni-sa­ti­on Grup­pen­tei­lung
Ar­beits­auf­ga­ben
L. teilt S. in Grup­pen ein und er­läu­tert die Ar­beits­auf­ga­ben (Ar­beits­map­pe). AF: im­puls­ge­bend
SF: fron­tal
Ar­beits-map­pen 5
Teil­ziel I bis IV Ver­hal­ten am Te­le­fon
Rol­len­spie­le
S. spie­len in Grup­pen die Rol­len­spie­le (2 S. te­le­fo­nie­ren, 1 S. gibt Feed­back), nach 5 Mi­nu­ten Wech­sel zur nächs­ten Sta­ti­on. UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: im­puls­ge­bend
SF: Grup­pen­ar­beit
Spiel­kar­ten
Han­dys
Feed­back-
bögen
20
Teil­ziel V Öf­fent­li­ches Rol­len­spiel Zwei S., die sich frei­wil­lig mel­den kön­nen, füh­ren eines der Rol­len­spie­le vor der Klas­se vor. Die Klas­sen gibt im An­schluss Feed­back. UM: sys­te­ma­ti­sie­rend
AF: im­puls­ge­bend
SF: fron­tal
s. oben 10
Ab­schluss Feed­back­ein­ho­lung L. be­dankt sich bei den Schü­lern, fragt nach Lern­er­folg und ver­ab­schie­det sich.     5