Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Auf­ga­be 1

Si­tua­ti­on

Die Vor­tei­le einer elek­tro­ni­schen Mail­box nutzt Anne Schmidt mit T-On­line zu Hause schon seit lan­gem. Um auch im Ur­laub oder wäh­rend eines Schü­ler­aus­tauschs eine orts­un­ab­hän­gi­ge Mail­box nut­zen zu kön­nen, hat sie sich bei GMX ein Post­fach ein­ge­rich­tet. Nun möch­te sie auch die Funk­tio­nen von Out­look nut­zen.

  1. Was muss Anne Schmidt tun, um ihre E-Mails aus dem GMX- und T-On­line-Post­fach in das Out­look­sys­tem zu über­neh­men.
  2. Wel­che Funk­tio­nen aus Out­look kön­nen Sie nut­zen, um ein sinn­vol­les In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment zu prak­ti­zie­ren.

Auf­ga­be 2

Si­tua­ti­on

Das Au­to­haus Mül­ler möch­te in Zu­kunft ihr In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit Out­look rea­li­sie­ren. Frau Beh­rens hat die Auf­ga­be, die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter davon zu über­zeu­gen, das Pro­gramm ein­zu­set­zen.

  1. Schlüp­fen Sie in die Rolle von Frau Beh­rens und su­chen Sie sich eine Part­ne­rin/einen Part­ner und füh­ren Sie ein Brain­stor­ming durch: Wel­che Vor­tei­le/Ar­beits­er­leich­te­rung kön­nen sich ein­stel­len, wenn wir das Pro­gramm in un­se­rem Be­trieb ein­set­zen?
  2. Er­stel­len Sie eine klei­ne Prä­sen­ta­ti­on im Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm oder Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm.

Auf­ga­be 3

Si­tua­ti­on

Sie tei­len sich mit einer Kol­le­gin einen Ar­beits­platz und möch­ten nicht, dass Sie oder an­de­re Mit­ar­bei­ter Zu­griff auf Ihre per­sön­li­chen Ord­ner haben.

  1. Was kön­nen Sie tun, um Ihre per­sön­li­chen Ord­ner in Out­look vor un­be­fug­tem Zu­griff zu schüt­zen?
  2. Schüt­zen Sie Ihre per­sön­li­chen Ord­ner in Ihrem Sys­tem.