Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Auf­ga­be 1

Si­tua­ti­on

Kath­rin Bauer (E-Mail-Adres­se: kath­rin.​bauer@​ah-see­ber­ger-wvd.de) ist Se­kre­tä­rin im Au­to­haus See­ber­ger. Sie be­ar­bei­tet u. A. auch die Be­wer­bun­gen für die of­fe­ne Aus­bil­dungs­stel­le.

Zwei Be­wer­ber (Anton.​Weber-​wvd@​gmx.​de; Ro­bert.​Kel­ler-​wvd@​web.​de) die in die en­ge­re Wahl ge­kom­men sind, sol­len zu einem Vor­stel­lungs­ge­spräch ein­ge­la­den wer­den. Da beide in den Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen eine E-Mail-Adres­se an­ge­ge­ben haben, ent­schließt sich Frau Bauer die bei­den Be­wer­ber per E-Mail zu be­nach­rich­ti­gen.

Zur In­for­ma­ti­on soll ihr Chef, Herr Wal­ter See­ber­ger (Wal­ter.​See­ber­ger@​ah-see­ber­ger-wvd.de) eine Kopie be­kom­men. Wei­ter­hin soll die Aus­bil­dungs­lei­te­rin, Frau Ilse Berndt (Ilse.​berndt@​ah-​see­ber­ger-​wvd.​de), eine ver­steck­te Kopie er­hal­ten. Den E-Mail-Nach­rich­ten wird je­weils eine An­fahrts­skiz­ze im PDF-For­mat an­ge­hängt.

  1. Er­stel­len Sie die E-Mail-Nach­rich­ten.
  2. Ge­stal­ten Sie den Nach­rich­ten­text mit Sinn­ab­sät­zen und an der pas­sen­den Stel­le mit einer Ein­rü­ckung.
  3. Legen Sie einen Ord­ner „Be­wer­bungs­ver­fah­ren-Aus­bil­dungs­stel­le“ an und spei­chern Sie dort die ge­sen­de­ten E-Mail-Nach­rich­ten.

Nach­rich­ten­text:

Sehr ge­ehr­te ...,

vie­len Dank für Ihre Be­wer­bung. Die Vor­aus­wahl haben wir nun ge­troff­fen und wol­len mit Ihnen und zwei Ihrer Mit­be­wer­ber per­sön­lich spre­chen. Bitte geben Sie uns Be­scheid, ob Sie am 8. Mai 20.. um 09:30 Uhr zu uns kom­men kön­nen. Die güns­tigs­ten An­fahrts­we­ge fin­den Sie in der an­ge­häng­ten Datei. Wir freu­en uns auf das Ge­spräch und wün­schen Ihnen eine gute An­rei­se. Freund­li­che Grüße

Auf­ga­be 2

Si­tua­ti­on

Seit kur­zem or­ga­ni­siert die Tex­til­groß­hand­lung Maier & Frei­tag KG mit dem Pro­gramm Out­look den Ver­sand und den Ein­gang von E-Mail-Nach­rich­ten. Die Firma legt sehr gro­ßen Wert auf das Cor­po­ra­te Iden­ti­ty und be­auf­tragt die Se­kre­tä­rin des Ge­schäfts­füh­rers eine din­ge­rech­te Vor­la­ge mit au­to­ma­ti­scher Si­gna­tur für den Ver­sand von E-Mail-Nach­rich­ten zu er­stel­len.

Er­stel­len und spei­chern Sie die Vor­la­ge nach den fol­gen­den An­ga­ben und be­schrei­ben Sie, wie Sie vor­ge­hen.

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ga­ben:

Tex­til­groß­hand­lung
Maier & Frei­tag KG
Rote­bühl­stra­ße 245
70199 Stutt­gart
Te­le­fon: 0711 134-567
Te­le­fax: 0711 134-568
E-Mail: maier-frei­tag@​t-​on­line.​de

Die Firma ver­wen­det fol­gen­den Brief­kopf:

Briefkopf

Auf­ga­be 3

Si­tua­ti­on

Herr Lars Reb­mann, Lei­ter der Ab­tei­lung Mar­ke­ting, be­auf­tragt seine Mit­ar­bei­te­rin, San­dra Mei­nin­ger, eine Ter­min­ab­fra­ge zu einer Be­spre­chung durch­zu­füh­ren. Da alle be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter auch mit Out­look ar­bei­ten, möch­te Frau Mei­nin­ger die Ab­fra­ge über das Pro­gramm ab­wi­ckeln.

Die Ab­stim­mungs­op­tio­nen sol­len „6. Mai; 10. Mai; 12. Mai“ lau­ten. Das Lesen der Nach­richt soll vom Emp­fän­ger be­stä­tigt wer­den. Da Frau Mei­nin­ger am fol­gen­den Tag außer Haus ist, rich­tet sie eine Ab­we­sen­heits­no­tiz ein.

  1. For­mu­lie­ren und schrei­ben Sie eine kurze E-Mail und rich­ten Sie die ent­spre­chen­den Ab­stim­mungs­op­tio­nen ein.
  2. Legen Sie fest, dass der Emp­fän­ger das Lesen die­ser Nach­richt be­stä­tigt.
  3. Rich­ten Sie eine Ab­we­sen­heits­no­tiz ein.