Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modell 3

Modell 3: Kontinuierliche Beobachtung und Bewertung

Merkmale:

  • Bewertung von Lernprodukten und Lernprozessen
  • Beschränkung jeweils auf einige Elemente der Prozessbeurteilung
  • Bewertung über das ganze Schuljahr hinweg
  • Entwicklung von Stärken und Defiziten wird erkennbar
  • Durchführung von Schüler-Beratungsgesprächen bei Bedarf

Variante I:
Beobachtung im Unterrichtsalltag mittels eines Kompetenzrasters

  • Zahl der Kompetenzbereiche begrenzen
  • Kriterien evtl. mit den Schülern erarbeiten
  • Bewertungsskala für Beurteilung des Lernprozesses
    ++ = Anforderungen in besonderem Maße erfüllt
    + = Anforderungen voll erfüllt
    o = Anforderungen teilweise erfüllt
    - = Anforderungen nicht erfüllt
  • Lernprodukte werden als besondere Lernleistungen bewertet
  • Ermittlung der Endnote in Projektkompetenz ergibt sich aus den besonderen Lernleistungen und der Beurteilung des Lernprozesses
  • Zeugnisnote errechnet sich aus den Noten der Lehrkräfte entsprechend deren Stundenanteil

Beispiel für eine Notenliste

Beispiel für eine Notenliste

 

Variante II:
Die kontinuierliche Beobachtung

  • Beobachtung und Beurteilung in jeder Handlungsphase des Unterrichts
  • Im Verlauf werden jeweils einzelne Handlungsphasen analysiert
  • Am Ende des Schuljahres sollten alle Aspekte mindestens einmal überprüft worden sein

Beispiel für Beobachtungsbogen
Schüler heften ein in Schülerportfolios

Beispiel für Beobachtungsbogen 1

Beispiel für Beobachtungsbogen 2

Fazit:

  • Nachhaltige Bewertungsmöglichkeit
  • ganzheitliche Bewertung
  • prozessorientierte Bewertung
  • ständige Beobachtung und Bewertung schwierig

Empfehlung:

  • Feedackgespräche sind sinnvolle Instrumentarien für eine individuelle Förderung der Schüler

 

Die Arbeitsdatei steht Ihnen hier zum Download bereit:
Bewertung Projektkompetenz [pdf] [639 KB]