Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stal­tung der Kur­s­um­ge­bung

Der Kurs­raum als vir­tu­el­ler Se­mi­nar­raum ist die zen­tra­le Um­ge­bung, in der sich der Ler­nen­de be­wegt. Die Ge­stal­tung des Kurs­raums ist sehr wich­tig für die Lehr- und Lern­si­tua­ti­on. In dem­sel­ben Maße wie das Ler­nen im prä­sen­ten Raum erst dann er­folg­reich statt­fin­den kann, wenn der Teil­neh­men­de sich wohl fühlt, ist das Wohl­füh­len und das Ver­trau­en, das die Teil­neh­men­den in die Kur­s­um­ge­bung haben, ein zen­tra­ler Punkt für den Er­folg des Kur­ses.

Was ist bei der Ge­stal­tung der Kur­s­um­ge­bung zu be­ach­ten?

Op­ti­sche Ge­stal­tung : Bei der Ge­stal­tung der Kurs­räu­me im In­ter­net gilt genau das Glei­che, wie bei der Ge­stal­tung der Lern­räu­me beim prä­sen­ten Ler­nen. Die Kur­s­um­ge­bung soll­te so ge­stal­tet sein, dass sich die Teil­neh­men­den wohl­füh­len und eine klare Ori­en­tie­rung haben. Das be­deu­tet in der Pra­xis, dass zu­nächst die op­ti­sche Ge­stal­tung der Kurs­räu­me der Ziel­grup­pe ent­spre­chen soll­te. Die Kur­s­um­ge­bung im Gan­zen und die Kurs­räu­me im Ein­zel­nen soll­ten eine für den Teil­neh­men­den an­ge­neh­me Stim­mung aus­strah­len. Bil­der und Far­ben kön­nen hier ei­ni­ges be­wir­ken. Ge­nau­so wie Bil­der an der Wand einem Se­mi­nar­raum eine Stim­mung ver­lei­hen, schaf­fen Bil­der bei der Ge­stal­tung der Räume im In­ter­net eine an­ge­neh­me At­mo­sphä­re. Bil­der eig­nen sich dar­über hin­aus sehr gut dafür, den Raum in sei­ner Funk­ti­on zu be­schrei­ben. Sie sind so­zu­sa­gen das Tür­schild, das dem Ler­nen­den gleich op­tisch dar­auf hin­weist, was sich hin­ter der Tür be­fin­det.

Klare Struk­tur der Lern­räu­me : Die Räume soll­ten so klar struk­tu­riert sein, dass der Teil­neh­men­de zu Be­ginn gleich beim ers­ten Ein­stieg in die Lern­um­ge­bung ein kla­res Bild vor sich hat und weiß, was sich hin­ter wel­chem Raum be­fin­det. Lern­räu­me kön­nen hier so­wohl The­men­räu­me als auch Lern­räu­me sein, die chro­no­lo­gisch ge­ord­net auf­ein­an­der fol­gen, z.B. Wo­chen­Ab­schnit­te.

Ein­stiegs­raum : Beim zen­tra­len Ein­stiegs­raum, dem ers­ten Raum, in den der Ler­nen­de kommt, soll­te er eine Über­sicht über den Kurs, den Kurs­ab­lauf und die Kur­struk­tur er­hal­ten. Je nach Ge­stal­tung des Kurs­an­ge­bots ist hier auch eine Über­sicht über die The­men­ge­bie­te, die be­han­delt wer­den, sinn­voll.

Grup­pen­räu­me : Ein zen­tra­ler As­pekt eines Kur­ses ist die Be­geg­nung. Für die Be­geg­nung der Teil­neh­men­den un­ter­ein­an­der soll­ten Räume ein­ge­rich­tet wer­den. Räume, in denen die Teil­neh­men­den auf viel­sei­ti­ge Weise in Kon­takt tre­ten kön­nen und zwar in Kon­takt mit wei­te­ren Kurs­teil­neh­mern und in Kon­takt mit den Kurs­be­treu­ern, die sie wäh­rend des Kur­ses be­glei­ten. (z.B. Forum / Chat)

Lern-/The­men­räu­me : Die Ge­stal­tung der wei­te­ren Räume hängt sehr stark von der Struk­tur des An­ge­bots ab. Ist das An­ge­bot the­ma­tisch ge­glie­dert, eig­nen sich Räume, in denen diese The­men zur Spra­che kom­men. Hier wer­den sie kurz The­men­räu­me ge­nannt, wobei es na­tür­lich auch chro­no­lo­gisch auf­ein­an­der­fol­gen­de The­men­räu­me geben kann. In den The­men­räu­men wer­den In­hal­te prä­sen­tiert, fin­den Ge­sprä­che und Dis­kus­sio­nen zu in­halt­li­chen The­men­ge­bie­ten statt. Die Ge­stal­tung der Lern­räu­me hängt wie die Ge­stal­tung der Räume im Gan­zen sehr stark von der je­wei­li­gen Lern­um­ge­bung ab. Im Fol­gen­den wird an­hand von Mood­le die Ge­stal­tung der Kurs­räu­me ver­tieft.

Ge­stal­tung der Kur­s­um­ge­bung in Mood­le

Nach­dem in Mood­le ein Kurs­raum ein­ge­rich­tet wurde, kann die Ge­stal­tung der Räume be­gin­nen. Die Räume kön­nen bei Mood­le in der Form von The­men- oder Wo­chen­ab­schnit­ten ge­stal­tet wer­den.

Struk­tur: The­men- oder Wo­chen­for­mat

Die The­men- oder Wo­chen­ab­schnit­te bil­den die Struk­tur des An­ge­bots. Wäh­rend ein Kurs­raum im Wo­chen­for­mat gleich eine zeit­li­che Struk­tur und Ori­en­tie­rung vor­gibt, bie­ten The­men­ab­schnit­te bei der Ge­stal­tung eine grö­ße­re Frei­heit. Sie kön­nen reine in­halts­be­zo­ge­ne Ab­schnit­te er­stel­len und durch Auf­ga­ben­Ab­schnit­te (Mo­du­le) er­gän­zen oder die Ab­schnit­te in­halt­lich mi­schen.

Wich­tig ist, dass, wenn Sie eine the­men­ab­schnitts­ori­en­tier­te Dar­stel­lung wäh­len, der zeit­li­che Ab­lauf in einem an­de­ren Be­reich vor­ge­stellt wer­den soll­te.

Ge­stal­tung der Ab­schnit­te

Es ist sinn­voll, die Ab­schnit­te in einem ein­heit­li­chen De­sign zu ge­stal­ten (Ver­wen­dung von For­mat­vor­la­gen im Mood­le Edi­tor). Das be­deu­tet, dass die Struk­tur der ein­zel­nen Ab­schnit­te, die farb­li­che Ge­stal­tung und die text­li­che Um­schrei­bung der Ab­schnit­te auf­ein­an­der ab­ge­stimmt sind. Die Ab­fol­ge könn­te fol­gen­der­ma­ßen ge­stal­tet sein:

  • Titel, am bes­ten gra­phisch auf­ge­lo­ckert durch ein Bild
  • Kurze Um­schrei­bung des Ti­tels
  • Dann die je­wei­li­ge Ab­fol­ge der An­ge­bo­te. Es er­leich­tert die Ori­en­tie­rung der Teil­neh­men­den, wenn diese Ab­fol­ge immer in der glei­chen Rei­hen­fol­ge steht.
  • Sinn­voll ist es, die An­ge­bo­te durch Zwi­schen­über­schrif­ten auf­zu­lo­ckern.

Tipps für die Ge­stal­tung der Ab­schnit­te

Bei der Ge­stal­tung der Ab­schnit­te ist wie bei der Ge­stal­tung des ge­sam­ten Kur­ses dar­auf zu ach­ten, dass die In­hal­te des Ab­schnitts über­sicht­lich, an­spre­chend und mo­ti­vie­rend ge­stal­tet sind. Hier ist we­ni­ger oft mehr. Zu viele An­ge­bo­te über­for­dern die Teil­neh­men­den und brin­gen sie schnell an ihre Gren­zen. Das rich­ti­ge Maß ist hier ge­fragt.

Über­schrift des Ab­schnitts : Damit der In­halt und die Funk­ti­on des Ab­schnitts klar er­kenn­bar sind, ist es wich­tig, dass der Ab­schnitt eine Über­schrift hat. Die Über­schrift fügen Sie im Be­ar­bei­tungs­mo­dus als Text­feld ein. Das De­sign der Über­schrift soll­te dem De­sign des Kurs­an­ge­bots ent­spre­chen. An­spre­chend wirkt die In­te­gra­ti­on eines Bil­des oder einer Gra­phik

In­halt­li­che Ge­stal­tung des Ab­schnitts: Klare Glie­de­rung der An­ge­bo­te: Hier kön­nen Sie mit Zwi­schen­über­schrif­ten ar­bei­ten, die Sie im Be­ar­bei­tungs­mo­dus als Text­feld ein­fü­gen.

An­spre­chen­der Titel des An­ge­bots: Hier eig­nen sich zum Bei­spiel of­fe­ne Fra­gen, mit denen Auf­ga­ben oder Ei­gen­schaf­ten des An­ge­bots the­ma­ti­siert wer­den kön­nen.

Of­fe­ne Ge­stal­tung der Lern­ak­ti­vi­tä­ten: Die Lern­ak­ti­vi­tä­ten kön­nen, müs­sen aber nicht schon zu Be­ginn vor­lie­gen. Sie kön­nen mit wenig be­gin­nen und suk­zes­si­ve im Aus­tausch mit der Grup­pe Ele­men­te hin­zu­fü­gen.

Der erste Ab­schnitt - Der Ein­stieg in den Kurs

Zu­nächst gilt es, den Ein­stieg in den Kurs oder das An­ge­bot selbst zu ge­stal­ten. Der erste Ab­schnitt ist für diese Ge­stal­tung be­reits vor­ge­se­hen. Im Fol­gen­den er­hal­ten Sie ei­ni­ge Tipps für die Ge­stal­tung:

Der Titel des Kur­ses oder des An­ge­bots als Ein­stieg : Der Titel soll­te klar und kurz das Thema des An­ge­bots spie­geln. Durch Un­ter­ti­tel kön­nen Sie den Kurs mit we­ni­gen Wor­ten um­schrei­ben. Was das De­sign be­trifft, kön­nen Sie den Titel des Kur­ses her­vor­he­ben, in dem Sie ein an­spre­chen­des Bild oder einen far­bi­gen Hin­ter­grund in­te­grie­ren.

Wie geht das? Edi­tie­ren Sie den ers­ten The­men­ab­schnitt und fügen Sie im Edi­tor­fens­ter ein Bild ein, be­zie­hungs­wei­se ge­stal­ten Sie hier den Hin­ter­grund. Falls Sie eine Farbe für den Hin­ter­grund ge­wählt haben, ist es zu emp­feh­len, diese Farbe auch für die Be­schrei­bung der wei­te­ren The­men­ab­schnit­te bei­zu­be­hal­ten.

Über­sicht über das An­ge­bot : Damit der Teil­neh­men­de gleich eine Über­sicht über das An­ge­bot ge­winnt, ist es wich­tig, hier die nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu lie­fern. Zeit­rah­men, Kurs­ab­lauf, The­men­über­sicht, Lern­tipps ... das sind ei­ni­ge der The­men, die für das ge­sam­te An­ge­bot wich­tig sind und sich auf alle Ab­schnit­te, die fol­gen, be­zie­hen. Bei der Dar­stel­lung der In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie auf un­ter­schied­li­che Mo­du­le von Mood­le zu­rück­grei­fen. Sie kön­nen Ar­beits­ma­te­ria­li­en (Html, Text, Do­ku­men­te) ein­fü­gen oder Sie ge­stal­ten die In­for­ma­tio­nen z.B. au­ßer­halb und ver­lin­ken dann auf eine Datei. An­spre­chend für die Ler­nen­den ist es, wenn hier nicht nur Texte vor­lie­gen, son­dern zum Bei­spiel eine gra­phi­sche Dar­stel­lung der The­men.

Damit die Auf­lis­tung der In­for­ma­tio­nen über­sicht­lich bleibt, kön­nen Zwi­schen­über­schrif­ten ein­ge­fügt wer­den. Sie kön­nen den Ab­schnitt zum Bei­spiel mit dem Titel Kurs­in­for­ma­tio­nen über­schrei­ben. Sie fügen hier­zu ein­fach im Be­ar­bei­tungs­mo­dus ein Text­feld ein.

Nut­zung des Nach­rich­ten­fo­rums: Der erste Ab­schnitt ent­hält ein Nach­rich­ten­fo­rum, das fle­xi­bel an­ge­passt wer­den kann. Bei Kur­sen kann es für zen­tra­le Er­eig­nis­se wäh­rend des Kur­ses ge­nutzt wer­den.

Der Grup­pen­raum oder die Teil­neh­mer­ga­le­rie

Falls die Kurs­teil­neh­men­den sich nicht im prä­sen­ten Rah­men be­geg­nen be­zie­hungs­wei­se sich nur bei ver­schie­de­nen Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen tref­fen, ist es wich­tig, dass die Teil­neh­men­den einen Grup­pen­raum (einen wei­te­ren Kurs­raum oder auch einen Ab­schnitt im zen­tra­len Kurs­raum) haben, der den Raum für die Be­geg­nung neben den In­hal­ten gibt.

Zu­sam­men­set­zung des Grup­pen­raums:

  • Teil­neh­mer-Ga­le­rie
  • Forum für den Grup­pen­aus­tausch
  • Chat für spon­ta­ne zeit­glei­che Ge­sprä­che
  • Ein Dia­log­feld für per­sön­li­che Ge­sprä­che mit dem Grup­pen­lei­ter/der Grup­pen­lei­te­rin.

Es gibt un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten, eine Teil­neh­mer-Ga­le­rie zu ge­stal­ten:

  • Sie kön­nen eine Seite er­stel­len, in der in­ner­halb einer Ta­bel­le je­weils ein Bild und In­for­ma­tio­nen zu dem Teil­neh­men­den sind.
  • Sie kön­nen die Ga­le­rie mit­tels eines Wikis er­stel­len. Auf diese Weise wer­den die Teil­neh­men­den in die Er­stel­lung in­te­griert. Jeder der Teil­neh­men­den er­stellt im Wiki-Text­fens­ter eine Ta­bel­le aus einer Zeile mit zwei Spal­ten und fügt in diese Ta­bel­le ein Foto und In­for­ma­tio­nen zu sich ein. Das Er­geb­nis ist eine von den Teil­neh­men­den selbst zu­sam­men­ge­stell­te Ga­le­rie.
  • Eine wei­te­re Mög­lich­keit wäre, die Ga­le­rie ex­tern z.B. in Power­point oder Word zu er­stel­len, sie als PDF ab­zu­spei­chern, und dann zu ver­lin­ken.

Um­set­zung der Ge­stal­tung in der Schu­le

In der Schu­le ist es sinn­voll, die Schü­ler bei der Ge­stal­tung eines Kurs­raums mit zu in­te­grie­ren, so dass die Schü­ler selbst die At­mo­sphä­re mit­ge­stal­ten, in der sie sich beim Ler­nen in der Um­ge­bung be­we­gen wer­den.

Am ein­fachs­ten ist es, ent­we­der bei einem Fach oder na­tür­lich noch bes­ser fä­cher­über­grei­fend die Schü­ler pro Jahr­gang ihre Kurs­räu­me mit­ge­stal­ten zu las­sen. Auf diese Weise kön­nen sich die Schü­ler in die Lern­um­ge­bung im In­ter­net ge­nau­so ein­füh­len, wie in das Klas­sen­zim­mer, das sie pro Schul­jahr wech­seln. In der Ober­stu­fe kön­nen die Räume von den Schü­lern ein­zel­ner Kurse ge­stal­tet wer­den.

Er­nen­nen Sie die Schü­ler/innen also zu Kurs­lei­tern!

 

In­hal­te