Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­rin­ge Teil­neh­mer­ak­ti­vi­tät

Sie haben ein brei­tes An­ge­bot in einem Kurs­raum ent­wi­ckelt, viel Zeit und Ge­dan­ken in­ves­tiert - und die Fülle des An­ge­bo­tes wird kaum bzw. nur von sehr we­ni­gen Teil­neh­mern ge­nutzt?

Es gibt kei­nen all­ge­mein­gül­ti­gen "Trick" mit dem die­ses Pro­blem zu be­he­ben wäre, aber evtl. hel­fen Ihnen die fol­gen­den Fra­gen und Hin­wei­se wei­ter:

  • In­wie­fern ist die / eine be­stimm­te Ak­ti­vi­tät der Teil­neh­mer in der On­line­pha­se über­haupt ein Er­folgs­kri­te­ri­um für das Kurs­an­ge­bot in­ge­samt?
    • Wel­che Teile des Kurs­rau­mes wer­den wenig / nicht ge­nutzt?
    • Sind es die Ma­te­ria­li­en, In­ter­ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten (Foren, Wikis, Chat ...) oder die Lern­ak­ti­vi­tä­ten mit Be­no­tungs­funk­ti­on (Auf­ga­ben, Tests, ge­gen­sei­ti­ges Feed­back), die nicht ge­nutzt wer­den?
  • Was kön­nen Sie in der Rolle des An­bie­ten­den tun, um zur Teil­nah­me ein­zu­la­den?
    • Re­agie­ren die Teil­neh­mer auf Nach­rich­ten in den Foren?
    • Ist eine per­sön­li­che An­spra­che - z.B. über die Mit­tei­lungs­funk­ti­on - schon ver­sucht wor­den?
    • Ist die ge­rin­ge Teil­neh­mer­ak­ti­vi­tät in face2­face Pha­sen schon the­ma­ti­siert wor­den?

Kurs­raum­struk­tur

Eine Fülle an An­ge­bo­ten und Mög­lich­kei­ten in einem Kurs­raum kann ganz un­ter­schied­li­che Aus­wir­kun­gen haben. Wenn sich hier­aus ein schlech­tes Ge­wis­sen für den Teil­neh­men­den er­gibt, z.B. durch den Nicht­ge­brauch der vor­han­de­nen Mög­lich­kei­ten oder durch ein Ge­fühl von ver­wirr­ter Läh­mung ("Wo soll ich denn hier an­fan­gen?"), dann ist das si­cher nicht die ge­wünsch­te Wir­kung.

Be­ab­sich­tigt ist ja viel­mehr: Das An­ge­bot ist als Un­ter­stüt­zung ge­dacht für eine Auf­ga­be, vor der die Teil­neh­men­den ste­hen, nicht Sie! Lässt sich das An­ge­bot - in Zu­sam­men­ar­beit mit den Teil­neh­mern - op­ti­mie­ren?

Kurs­lei­tung als Dienst­leis­tung

Neh­men Sie die Hal­tung eines "Kell­ners" an, mit dem Wunsch, best­mög­li­che An­ge­bo­te z.B. in Form be­stimm­ter Ma­te­ria­li­en, Me­tho­den oder Fra­ge­stel­lun­gen zu ma­chen. Der "Kunde" wählt aus die­sen An­ge­bo­ten aus. Bei der Wahl kön­nen Sie ver­su­chen, best­mög­lich zu be­ra­ten. Die Wahl selbst liegt bei Ihrem Ge­gen­über.

Das Aus­wäh­len ist auch nicht immer der ein­fachs­te Pro­zess. Weiß ich als "Kunde" schon genau, was ich will? Oder be­wegt mich eher eine all­ge­mei­ne Neu­gier? Um im Bild zu blei­ben: Spei­se­kar­ten und Ge­trän­ke­lis­ten kön­nen tat­säch­lich über­for­dern. Also soll­te ich als Kell­ner wohl fra­gen: Was genau brau­chen Sie? Was ist Ihr An­lie­gen? Dabei gilt es, nach Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zu su­chen, bei denen die Kurs­lei­ter die­je­ni­gen sind, die be­ein­flus­sen und steu­ern. Wenn z.B. eine Ant­wort lau­tet: "Ich brau­che mehr Zeit!", dann ist si­cher­lich ein ernst­zu­neh­men­des An­lie­gen ganz klar for­mu­liert, der Kell­ner je­doch si­cher­lich noch nicht "lie­fer­fä­hig". Stel­len sie wei­te­re Fra­gen:

  • Gibt/gab es Si­tua­tio­nen, in denen Sie mehr als im Mo­ment den Ein­druck hat­ten, Herr/in über Ihre Zeit zu sein, trotz Eng­päs­sen und Zeit­druck?
  • Gibt/gab es Si­tua­tio­nen, in denen Sie vor einem An­ge­bot stan­den, das Sie wirk­lich ein­ge­la­den hat, und das Sie mit gutem Ge­fühl und gutem Er­geb­nis nut­zen konn­ten?
  • Wenn ja: was war das Cha­rak­te­ris­ti­sche die­ser Si­tua­tio­nen? Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen waren ge­ge­ben? Wer war in wel­cher Weise be­tei­ligt? Was hat noch ge­wirkt?

Mög­li­cher­wei­se las­sen sich über diese Fra­gen die rich­ti­gen "Stell­he­bel" für Ihren Kurs­raum und Ihre Teil­neh­mer fin­den. Kön­nen Sie mit die­sen Fra­gen und An­re­gun­gen etwas an­fan­gen? Oder - noch­mals ge­fagt - Was ist Ihr An­lie­gen jetzt?

 

Be­ach­ten Sie auch den Ab­schnitt Ler­nen durch Leh­ren im Do­ku­ment Pa­ra­dig­men­wech­sel