Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Res­sour­cen­ana­ly­se

Leit­fra­ge 1 :

Ist an­ge­sichts der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen das Blen­ded-Learning-Pro­jekt für alle Be­tei­lig­ten leist­bar?

Ver­füg­bar­keit des Ma­te­ri­als:
  • wel­che Ma­te­ria­li­en wer­den be­nö­tigt?
  • wel­che Ma­te­ria­li­en davon sind gut zu­gäng­lich (z.B. Bi­blio­thek, In­ter­net etc.)?
  • wel­che Ma­te­ria­li­en müs­sen er­stellt wer­den?
  • bei wel­chen im Netz ver­füg­ba­ren Ma­te­ria­li­en ist eine Vor­re­cher­che zur Ent­las­tung des Lern­we­ges, z.B. ein­ge­bet­tet in ein Web­Quest, an­ge­zeigt?
Ver­füg­ba­re zeit­lich-per­so­nel­le Res­sour­cen: 2
  • all­ge­mein
    • Wel­cher Zeit­rah­men steht dem BL-Pro­jekt ins­ge­samt zur Ver­fü­gung?
    • Wel­che zeit­li­chen Ein­schrän­kun­gen be­gren­zen das BL-Pro­jekt (frü­hest­mög­li­cher Be­ginn; spä­test­mög­li­ches Ende; Fe­ri­en­ter­mi­ne; Prü­fun­gen)?
    • In wel­chem Um­fang kön­nen/müs­sen syn­chro­ne Lern­pha­sen (in Prä­senz oder vir­tu­el­lem ko­ope­ra­ti­ven Ler­nen) durch­ge­führt wer­den?
    • In wel­chem Um­fang kön­nen/müs­sen asyn­chro­ne (vir­tu­el­les Selbst­ler­nen) Lern­pha­sen durch­ge­führt wer­den?
  • Zeit­bud­get der Ler­ner
    • Wie­viel reine Lern­zeit be­nö­tigt das Pro­jekt?
    • Sieht das Ge­samt­aus­bil­dungs­kon­zept eine ent­spre­chen­de Ent­las­tung für die Ler­ner vor?
    • Ist diese Zeit­pla­nung an­ge­sichts an­de­rer Ver­pflich­tun­gen der Ler­ner rea­lis­tisch di­men­sio­niert?
  • Zeit­bud­get der Lehr­per­son
    • In wel­chem Um­fang ist die Lehr­per­son in syn­chro­ne Lern­pha­sen ein­ge­bun­den (in Prä­senz­leh­re oder als on­line-Be­treu­er)?
    • In wel­chem Um­fang ist die Lehr­per­son in asyn­chro­ne Lern­pha­sen ein­ge­bun­den
      • als Mo­dera­tor für Fo­rums­dis­kus­sio­nen
      • als in­halt­li­cher Un­ter­stüt­zer
      • als Mo­ti­va­tor in schlep­pen­den oder nach­las­sen­den Lern­pha­sen,
      • als Feed-Back-Geber?
    • In wel­chem zeit­li­chen Um­fang ist die Lehr­per­son durch die Eva­lua­ti­on be­an­sprucht?
      • Wel­chen zeit­li­chen Um­fang hat eine eva­lua­ti­ve Nach­steue­rung des BL-Pro­jek­tes im Sinne der Qua­li­täts­si­che­rung?
      • In wel­chem Um­fang sieht das Ar­beits­stun­den­bud­get eine ent­spre­chen­de Ent­las­tung für die Lehr­per­son vor?
Or­ga­ni­sa­to­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen:
  • wel­che räum­li­chen Er­for­der­nis­se er­ge­ben sich aus den Prä­senz­pha­sen
  • be­son­de­re tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen
  • Grup­pen­grö­ße
  • Zu­gang zu tech­ni­schen Ge­rä­ten
    • Vor­aus­set­zun­gen für die Lern­grup­pe
      • be­sit­zen alle Teil­neh­mer not­wen­di­ge Rech­te für einen Zu­gang?
      • ste­hen den Teil­neh­mern die be­nö­tig­ten Zu­gangs­da­ten zur Ver­fü­gung?
      • wel­che Grund­kennt­nis­se wer­den für das Pro­jekt be­nö­tigt?
      • wie sind die Grund­kennt­nis­se der ein­zel­nen Ler­ner si­cher­ge­stellt?
    • tech­ni­sche As­pek­te
      • Ver­füg­bar­keit des Ser­vers in der vir­tu­el­len Lern­pha­se?
      • Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me zur Pro­blem­be­hand­lung
        • tech­ni­sche Pro­ble­me
        • Pro­ble­me der Hand­ha­bung der Lern­um­ge­bung

 

 


1 Die­sem um­fang­rei­chen Ana­ly­se­be­reich kommt in Bezug auf die Rea­li­sier­bar­keit des BL-Pro­jek­tes eine ent­schei­den­de Be­deu­tung zu.

2 Diese bei­den As­pek­te sind bei Nie­ge­mann als "per­so­nel­le Res­sour­cen" und "Zeit­be­darf" ge­trennt be­han­delt. Im Blen­ded Learning mit einer hohen Be­deu­tung der Be­treu­ung sind diese Be­rei­che in der Pla­nung sinn­vol­ler­wei­se zu­sam­men zu be­trach­ten