Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­te Lern­sze­na­ri­en

Über­grei­fen­de Merk­ma­le Kon­kre­te Lern­sze­na­ri­en

  • In­ner­halb bzw. au­ßer­halb der Platt­form mög­lich

  • Ein­ge­setz­te BL-Bau­stei­en auf tech­ni­sche und me­tho­disch-di­dak­ti­sche Um­setz­bar­keit hin über­prü­fen

  • Struk­tur der BL-Bau­stei­ne über­sicht­lich ge­stal­ten und den Teil­neh­mern er­läu­tern

  • Bei Ar­beitstill­stand mo­ti­vie­ren­de Maß­nah­men er­grei­fen, An­stö­ße geben durch z.B. ge­ziel­te Nach­fra­gen, Li­te­ra­tur­emp­feh­lung etc.

  • Re­gel­mä­ßi­ge Prü­fung der Ein­hal­tung der Auf­ga­be­stel­lung bzw. der Ziel­vor­ga­ben

  • Den Ar­beits­fort­schritt re­gel­mä­ßig über­prü­fen

  • Bei Ar­beit mit Grup­pen eine klare Ab­gren­zung der Zu­stän­dig­kei­ten in­ner­halb der Grup­pe fest­le­gen

  • Wün­sche der Teil­neh­mer bzgl. der BL-Bau­stei­ne ab­fra­gen und pas­sen­de Werk­zeu­ge an­bie­ten

  • Ein für die Ziel­grup­pe und die BL-Kon­zep­ti­on stim­mi­ges Ge­samt­kon­zept der On­line­be­treu­ung ent­wi­ckeln. Dazu ge­hört neben der Fest­le­gung des Be­treu­ers (auch Teil­neh­mer kön­nen be­treu­en) auch die Mög­lich­keit der Fest­le­gung eines Mo­dera­tors. Zur Aus­wahl ste­hen unter an­de­rem fol­gen­de An­ge­bo­te

    • re­gel­mä­ßi­ge syn­chro­ne On­line­kom­mu­ni­ka­ti­on (Chat, Skype, usw.);
    • re­gel­mä­ßi­ge asyn­chro­ne On­line­kom­mu­ni­ka­ti­on (Forum)
    • FAQ
    • On­line­do­ku­men­ta­tio­nen z.B. Bib.
    • Ca­fe­te­ria
    • ...

Spe­zi­fi­sche Merk­ma­le

Syn­chro­ne On­line-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Even­tu­ell Dreh­buch

  • An­zahl Mo­dera­to­ren fest­le­gen

  • Grup­pen­grö­ße fest­le­gen und Be­treu­er zu­wei­sen

  • Ter­min und Zeit­rah­men an­kün­di­gen

  • In­fra­struk­tur auf Funk­ti­on tes­ten

Asyn­chro­ne On­line-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Lange Do­ku­men­te bzw. Rück­mel­dun­gen in ge­son­der­tem Do­ku­ment ein­rei­chen

  • Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­kei­ten des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ab­laufs auf­zei­gen und be­rück­sich­ti­gen

Rück­mel­dung
  • Ent­spre­chen­de Ein­stel­lung für an­ony­me bzw. of­fe­ne Rück­mel­dun­gen si­cher­stel­len
Lern­stands­über­prü­fung
  • Even­tu­ell mit Grup­pen ar­bei­ten, um die Sicht­bar­keit der Lern­kon­trol­len in­di­vi­du­ell zu steu­ern

  • Be­kann­te Be­wer­tungs­ska­la ver­wen­den