Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lernbegleitung

Für die gelungene Durchführung von Lehr-Lern- Arrangements kommt der personellen Betreuung ein hoher Stellenwert zu. Zur Unterstützung der Lernenden ist eine sorgfältige Konzeption und langfristige Planung erforderlich, der Betreuungsaufwand ist hierbei zu bedenken. Die Effizienz von BL- Angeboten erfordert sowohl die personen- und gruppenbezogene als auch die fachbezogene Betreuung.

Eine gelungene personen- und gruppenbezogene Betreuung zeichnet sich durch die Präsenz des Moderierenden und ein diskussionsfreudiges Klima aus. Für Letzteres ist eine gelungene Onlinesozialisation von Bedeutung, d.h. dass gerade zu Beginn des Kurses Hemmungen abgebaut und die Onlinekommunikation angestoßen werden sollte.

Die fachbezogene Betreuung beinhaltet die Klärung von inhaltlichen Fragen, gibt Hinweise auf Literatur, führt in Arbeitstechniken ein und gibt Rückmeldungen zu Lernaufgaben(vgl. Kerres, M., Nübel, I. und W. Grabe 2004).

Grundsätzlich sind Überlegungen, wie Betreuung zu organisieren ist, anzustellen. Häufig wird ein Kursersteller sowohl den technischen Support als auch die E-Moderation und fachliche Betreuung übernehmen. Aber es sind ebenso Modelle denkbar, die eine Trennung zwischen Technischem Support, Lernbegleitung und fachlicher Unterstützung vorsehen. Nadine Ojstersek (2007) stellt dies in ihrem Aufsatz „Organisation tutorieller Betreuung beim E-Learning“ dar. Diese Form der Trennung empfiehlt sich bei umfangreichen Inhalten und der Arbeit mit festen Lerngruppen. Auch die Erstellung von Kursen durch Autorengruppen entlastet die Lerngruppenbetreuung.

Zu bedenken ist, dass der Betreuungsaufwand gerade zu Beginn des Kurses recht hoch ist, da die Onlinesozialisation (s.o.) durchgeführt werden muss und außerdem möglichst zeitnah auf technische Probleme und Beiträge von Kursteilnehmern reagiert werden sollte. Allgemein nimmt die Betreuung mit zunehmender Intensität der Interaktivität der Lernenden ab (vgl. dazu das 5-Stufen-Modell nach Gilly Salmon (2000)). Peer Reviews können bei der Rückmeldung zu Aufgaben didaktisch sinnvoll eingesetzt werden und bieten zugleich eine Möglichkeit den Betreuungsaufwand zu reduzieren.

Literatur

Kerres, M., Nübel, I. und W. Grabe (2004): Gestaltung der Online-Betreuung für E-Learning. In: Euler, D. & und S. Seufert (Hrsg): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. Seite. 335-349.

Ojstersek, N. (2007). Organisation tutorieller Betreuung beim E-Learning. In C. Eibel, J. Magenheim, S. Schubert, & M. Wessner (Hrsg.), DeLFI 2007: 5. e-Learning Fachtagung Informatik (pp. 67-78). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Salmon, G. (2000): E-Moderating: The Key to Teaching and Learning Online.