Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

 

Dohnicht, Jörg (2011). Di­gi­tal is now! Über­le­gun­gen zu der Ein­füh­rung von Blen­ded Learning in der Leh­rer­aus­bil­dung in Baden-Würt­tem­berg. In: Se­mi­nar, H. 3, S. 90-104.

El­säs­ser, Trau­gott (2000). Cho­reo­gra­fi­en un­ter­richt­li­chen Ler­nens als Kon­zep­ti­ons­an­satz für eine Be­rufs­feld­di­dak­tik. Zol­lik­ofen. Schwei­ze­ri­sches In­sti­tut für Be­rufs­päd­ago­gik. URL: http://​www.​ehb-​schweiz.​ch/​de/​ehb/​pub​lika​tion​en/​Do­cu­ments/​Sch​rift​enre​ihe/​SIB​P%20S​R%201​0.​pdf; 30.11.2012

Faul­ha­ber, Gerd (2006). Die In­te­gra­ti­on eines Wis­sens­ar­ten­kon­zepts in einen Leit­fa­den für die Pla­nung wirt­schafts­be­ruf­li­cher Lern­um­ge­bun­gen : ein fach­di­dak­ti­scher Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät von Un­ter­richt und der Be­güns­ti­gung des Er­werbs be­ruf­li­cher Hand­lungs­kom­pe­tenz. In: Wirt­schaft und Er­zie­hung. - 58, H. 9, S. 269-276.

Is­sing, Lud­wig J. et al., Hrsgg. (2002). In­for­ma­ti­on und Ler­nen mit Mul­ti­me­dia und In­ter­net : Lehr­buch für Stu­di­um und Pra­xis. 3., vollst. über­arb. Aufl.. Wein­heim: Beltz.

Klim­sa, Paul et al., Hrsgg. (2011). On­line-Ler­nen: Hand­buch für Wis­sen­schaft und Pra­xis. 2., verb. und erg. Aufl. Mün­chen: Ol­den­bourg

Mandl, Heinz et al. (2006). Blen­ded Learning: For­schungs­fra­gen und Per­spek­ti­ven (For­schungs­be­richt Nr. 182). Mün­chen: Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät, De­part­ment Psy­cho­lo­gie, In­sti­tut für Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie.
URL: http://​epub.​ub.​uni-​mu­en­chen.​de/​905/​1/​For​schu​ngsb​eric​ht18​2.​pdf; 30.11.2012

Meyer, Hil­bert (2007). Leit­fa­den Un­ter­richts­vor­be­rei­tung. Ber­lin: Cor­nel­sen Scrip­tor.

Nie­ge­mann, Hel­mut M. u.a.. (2004). Kom­pen­di­um E-Learning. Ber­lin u.a.: Sprin­ger-Ver­lag.

Nie­ge­mann, Hel­mut M. u.a.. (2008). Kom­pen­di­um mul­ti­me­dia­les Ler­nen. Ber­lin u.a.: Sprin­ger-Ver­lag.

Rein­mann, Gabi (2005). Blen­ded Learning in der Leh­rer­bil­dung: Grund­la­gen für die Kon­zep­ti­on in­no­va­ti­ver Lern­um­ge­bun­gen. Len­ge­rich u.a.: Pabst Sci­ence Pu­blis­hers

Rein­mann, Gabi (2012). Stu­di­en­text Di­dak­ti­sches De­sign. Drit­te stark über­ar­bei­te­te Ver­si­on. Mün­chen. URL: http://​ler­nen-​unibw.​de/​stu­di­en­tex­te; 30.11.2012