Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

E-Learning Bau­stei­ne

Um die Lern­pro­zes­se zu in­iti­ie­ren und zu un­ter­stüt­zen set­zen die Blen­ded-Learning prak­ti­zie­ren­den Lehr­per­so­nen (Päd­ago­gen, Lehr­be­auf­trag­te, Leh­rer) ver­schie­de­ne E-Learning Bau­stei­ne ein, die wie in der nach­ste­hen­den Gra­fik dar­ge­stellt, ab­ge­grenzt wer­den kön­nen.

Die Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten die­ser E-Learning Bau­stei­ne sind je nach Wahl des Lern­ma­nage­ment­sys­tems sehr un­ter­schied­lich. Mit Hilfe der ge­nann­ten Werk­zeu­ge ent­ste­hen di­dak­ti­sche Kon­struk­tio­nen, die bei den Ler­nern Lehr- und Lern­po­ten­zia­le för­dern sowie die Lern­pro­zes­se un­ter­stüt­zen. Nicht nur die Vor­struk­tu­ren der Prä­senz, auch die sich aus den in­ner­halb der Ler­nar­ran­ge­ments ein­ge­setz­ten E-Learning Bau­stei­ne er­ge­ben­den Nach­struk­tu­ren im Fol­ge­prä­senz­un­ter­richt müs­sen bei der di­dak­ti­schen Ge­stal­tung be­rück­sich­tigt wer­den.

E-Learning Bausteine

 

Be­schrei­bungs­tex­te zu den E-Learning Ele­men­ten

On­line­kom­mu­ni­ka­ti­on

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on kann je nach Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal text­ba­siert, sprach­ba­siert oder vi­su­ell er­fol­gen. Dar­über hin­aus kann sie in­ner­halb oder au­ßer­halb der Platt­form als An­rei­che­rung er­fol­gen. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on kann zu­sätz­lich in Ab­hän­gig­keit der An­zahl der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­teil­neh­mer un­ter­schie­den wer­den.

Di­gi­ta­le Pro­duk­ter­stel­lung

Er­stel­lung di­gi­ta­ler Pro­duk­te ein­zeln oder ge­mein­sam.

Di­gi­ta­le Ma­te­ri­al­be­reit­stel­lung (Leh­ren­de)

Be­reit­stel­lung di­gi­ta­ler Pro­duk­te sei­tens der Leh­ren­den.

Di­gi­ta­le Pro­dukt­be­reit­stel­lung

Be­reit­stel­lung di­gi­ta­ler Pro­duk­te sei­tens der Teil­neh­mer. Be­reit­stel­lung in­ner­halb bzw. au­ßer­halb der Platt­form in Form von Da­tei­ver­zeich­nis­sen, Da­ten­ban­ken (Samm­lung für Ler­nen­de).

Lern­stand­über­prü­fung

Ein­satz von Werk­zeu­gen (au­to­ma­ti­siert oder nicht au­to­ma­ti­siert) mit der Ab­sicht den Wis­sens­stand fest­zu­hal­ten und zu be­wer­ten.

Rück­mel­dung

Rück­mel­dung ist ein ele­men­ta­rer Be­stand­teil von Blen­ded Learning. Grund­sätz­lich un­ter­schei­det man fol­gen­de drei Typen:

  • Lehr­per­son gibt Teil­neh­mer Rück­mel­dung
  • Teil­neh­mer gibt Lehr­per­son Rück­mel­dung
  • Teil­neh­mer geben Teil­neh­mer Rück­mel­dung