Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quen­zie­rung

Im Zuge der Se­quen­zie­rung muss eine ge­eig­ne­te Auf­tei­lung in Prä­senz- und Dis­tanz­ler­nen ge­fun­den wer­den. Diese Auf­tei­lung und Ab­fol­ge wird ganz we­sent­lich von den Rah­men­be­din­gun­gen und dem di­dak­ti­schen Grund­kon­zept be­stimmt. Die Se­quen­zie­rung ist ein wich­ti­ger di­dak­ti­scher Pro­zess, der krea­tiv auf die in­di­vi­du­el­le Si­tua­ti­on der Lehre an­ge­passt wer­den muss.

Im Rah­men von Dis­tanz­ler­nen kann so­wohl Selbst­ler­nen als auch ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen um­ge­setzt wer­den. Bei Aus­wahl und Se­quen­zie­rung der Pha­sen müs­sen auch die Stär­ken und Schwä­chen der ein­zel­nen Pha­sen be­rück­sich­tigt wer­den. Für Prä­senz­pha­sen im Rah­men von BL-Ar­ran­ge­ments er­ge­ben sich eine Reihe von gän­gi­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Diese rei­chen von Kick-off-Ver­an­stal­tun­gen zu Be­ginn, über Zwi­schen­rück­mel­dung und Mo­ti­va­ti­on zur ab­schlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se. Auch in den Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen wer­den vir­tu­el­le Me­di­en ein­ge­setzt.

Wich­tig für den Er­folg von Blen­ded-Learning ist, dass Prä­senz- und Dis­tanz­lern­pha­sen nicht nur kom­bi­niert, son­dern in­te­griert und ver­zahnt wer­den. Die Pha­sen müs­sen auf ein­an­der ab­ge­stimmt sein, Dis­tanz­ler­nen darf nicht los­ge­löst von Prä­senz­ler­nen statt­fin­den und um­ge­kehrt. Au­ßer­dem müs­sen Über­gän­ge bzw. Bin­de­glie­der zwi­schen den Lern­for­men ge­schaf­fen wer­den.

Mög­lich­kei­ten für Über­gän­ge zwi­schen den Pha­sen sind zum Bei­spiel:

  • die Vor­be­rei­tung von Prä­senz­sit­zun­gen mit Hilfe von Dis­tanz­ler­nen (z.B. Vor­ab­be­fra­gung oder Selbst­ler­nen zum Aus­gleich von Wis­sen)
  • die Vor­be­rei­tung von Dis­tanz­lern­pha­sen in Prä­senz­sit­zun­gen (z.B. In­itia­li­sie­rung einer vir­tu­el­len Grup­pen­ar­beit)
  • das Auf­grei­fen von Er­geb­nis­sen aus dem Dis­tanz­ler­nen in der nächs­ten Prä­senz­sit­zung (z.B. Er­geb­nis­se aus einer Fo­rums­dis­kus­si­on oder einer vir­tu­el­len Grup­pen­ar­beit vor­stel­len las­sen)
  • das Nach­be­rei­ten von Prä­senz­sit­zun­gen im Dis­tanz­ler­nen (z.B. Do­ku­men­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen aus der Prä­senz­sit­zung)