Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­plan Be­wer­bungs­trai­ning

Ent­wurfs­skiz­ze der Ein­heit „Be­wer­bungs­trai­ning mit Video“

1. Ein­stieg

Mind­map zum Thema Vor­stel­lungs­ge­spräch (Vor­wis­sen der Schü­ler ab­fra­gen). Bei­spie­le für Un­ter­ka­te­go­ri­en: siehe unten.

2. Ex­plo­ra­ti­on

Den Film http://​www.​focus.​de/​jobs/​kar­rie­re/​kar​rier​evid​eos/  ge­mein­sam an­schau­en, Tipps her­aus­schrei­ben / an Mind­map an­glie­dern.

3. Ob­jek­ti­vie­rung

Zen­tra­le Frage: Was muss man in den an­de­ren Be­rei­chen neben den be­reits von Schü­lern/Schü­le­rin­nen in der Mind­Map ge­sam­mel­ten As­pek­ten be­ach­ten?

Zur Er­wei­te­rung des Wis­sens­stan­des ver­wend­ba­res Ma­te­ri­al: schrift­li­che Rat­ge­ber (falls vor­han­den), in denen grund­le­gen­de Tipps ent­hal­ten sind. Falls keine gute Zu­sam­men­fas­sung zur Hand ist: Tipps aus den an­de­ren Fil­men:

http://​www.​focus.​de/​jobs/​kar­rie­re/​kar​rier​evid​eos/​kar­rie­re-​vi­de­os-​cle­ver-​ge­halt-​ver­han­deln_​vid_​2005.​html

http://​www.​focus.​de/​kar­rie­re/​kar­rie­re-​vi­de­os/​kar­rie­re-​vi­de­os-​das-​erf​olgr​eich​e-​vor​stel​lung​sges​prae​ch_​vid_​1450.​html

http://​www.​focus.​de/​kar­rie­re/​kar­rie­re-​vi­de­os/​kar­rie­re-​vi­de­os-​schwie­ri­ge-​fra­gen-​im-​be­wer­bungs-​in­ter­view_​vid_​1672.​html

Ach­tung: Diese Filme bitte nicht den Schü­lern zei­gen. Sonst bas­teln sie diese nach.
Man kann auch eine In­ter­net­re­cher­che auf vor­ge­ge­be­nen Sei­ten ein­bau­en. Keine freie Re­cher­che, da die Schü­ler/Schü­le­rin­nen sonst die an­de­ren Filme fin­den und sie "ab­kup­fern" könn­ten.

Bei­spiel für eine Seite zu die­sem Thema:

http://​www.​stu­dis-​on­line.​de/​Kar­rie­re/​Vor​stel​lung​sges​prae​ch/

Dar­auf sind die wich­tigs­ten As­pek­te in Un­ter­ar­ti­keln zu­sam­men­ge­fasst:

Grup­pen­auf­tei­lung:

Es ist mög­lich, die Schü­ler diese Re­cher­che­ar­beit nach den oben ste­hen­den Ge­sichts­punk­ten ma­chen zu las­sen, egal ob im In­ter­net oder aus an­de­ren Tex­ten.

Man könn­te statt­des­sen aber auch jeder Grup­pe je ein vorab be­schrif­te­tes Pla­kat für die In­fo­samm­lung geben, das sie er­gän­zen soll. So er­hält man klei­ne­re Grup­pen und be­rei­tet sie kon­kret auf die Rol­len­spiel­ar­beit vor:

Pla­kat 1: „Das pas­siert, wenn man sich nicht vor­be­rei­tet hat:“

Pla­kat 2: „So be­rei­tet man sich auf ein Vor­stel­lungs­ge­spräch vor:“

Pla­kat 3: „Her­ein­kom­men und Be­grü­ßen: so geht’s nicht!“

Pla­kat 4: „Her­ein­kom­men und Be­grü­ßen: so ist’s rich­tig:“

Pla­kat 6: „Das sind mög­li­che Fra­gen des Ar­beit­ge­bers und die fal­schen Ant­wor­ten dar­auf:“

Pla­kat 5: „Das sind mög­li­che Fra­gen des Ar­beit­ge­bers und gute Ant­wor­ten dar­auf:“

Falls die Zeit sehr knapp ist oder die Klas­se sehr leis­tungs­schwach, könn­te statt der Sam­mel­pha­se auch di­rekt eine Liste mit den wich­ti­gen Punk­ten zu den je­wei­li­gen Un­ter­ka­pi­teln als Vor­la­ge für die Rol­len­spie­le vor­ge­ge­ben wer­den.

Rol­len­spie­le:

Nach der Samm­lung er­hal­ten die Schü­ler in Grup­pen die Auf­ga­be, die zu­sam­men­ge­such­ten In­for­ma­tio­nen als Rol­len­spiel um­zu­set­zen. Si­cher­heits­hal­ber soll­ten vorab Dia­logskripts und Pan­to­mi­me­an­wei­sun­gen in den Grup­pen ge­schrie­ben wer­den. Die Rol­len­spie­le kön­nen im An­schluss den Mit­schü­lern vor­ge­spielt wer­den, oder man filmt von vorne her­ein mit.

Je nach Zeit­kon­tin­gent und tech­ni­scher Aus­stat­tung gibt es meh­re­re Mög­lich­kei­ten:

  1. „Kein Ton, Schnitt auf der Ka­me­ra“: wenn das Mi­kro­fon der Ka­me­ra sehr schlecht ist, kann man sich nur die Be­rei­che aus­su­chen, wel­che zur non­ver­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­on zäh­len: Be­tre­ten des Rau­mes, Be­grü­ßungs­ver­hal­ten/Set­zen, Klei­dung, Hal­tung, Pünkt­lich­keit (pan­to­mi­misch) usw.
  2. „Schnitt auf der Ka­me­ra“: die Si­tua­tio­nen wer­den ein­fach nach­ein­an­der ab­ge­filmt und kön­nen dann an­ge­schaut wer­den (Ka­me­ra muss nah am Ge­sche­hen sein, sonst ver­steht man die Dia­lo­ge nicht)
  3. „ein­fa­cher Schnitt“: alle Si­tua­tio­nen wer­den mehr­fach ge­filmt, um hin­ter­her eine gute Ver­si­on jeder Si­tua­ti­on zu er­hal­ten. Dann wird das beste Ma­te­ri­al von der Lehr­per­son oder einem ver­sier­ten Schü­ler ge­schnit­ten, evtl. mit Musik un­ter­legt und mit Zwi­schen­ti­teln ver­se­hen (z.B. mit den Pla­kat­über­schrif­ten und an­schlie­ßend ein­ge­blen­de­ten Stich­punk­ten der Pla­ka­te)
  4. „Lehr­film­va­ri­an­te“:
    alle Si­tua­tio­nen wer­den mög­lichst mehr­fach aus un­ter­schied­li­cher Ent­fer­nung ge­filmt (Ma­te­ria­li­en und Tipps zu Ein­stel­lungs­grö­ßen siehe All­ge­mei­ne Ma­te­ria­li­en ). Dann wird eine Kom­men­ta­to­ren­stim­me auf­ge­nom­men (bei­spiels­wei­se mit dem Ka­me­ra­mi­kro­fon oder mit einem Head­set am PC), die die Plakat­tipps zu jeder Se­quenz er­zählt oder vor­liest. Die­ser Kom­men­tar kann dann im Schnitt eben­so ein­ge­fügt wer­den wie der Titel und die Hin­ter­grund­mu­sik.

Das Er­geb­nis wirkt vor allem dann pro­fes­sio­nel­ler, wenn Bil­der in ver­schie­de­nen Ein­stel­lungs­grö­ßen ein­ge­baut wer­den.

Man könn­te auch einen Schü­ler je Grup­pe be­stim­men, der den Ex­per­ten spielt und die Si­tua­ti­on ähn­lich kom­men­tiert wie in den Focus On­line Vi­de­os. Al­ler­dings ist auf dem Ein­stiegs­vi­deo der Un­ter­richts­ein­heit kein Ex­per­te zu sehen und die Schü­ler bräuch­ten hier­für gute In­struk­tio­nen.

In Va­ri­an­te b und c könn­te eine klei­ne Vi­deo­schnitt­ein­heit für die Schü­ler ein­ge­baut wer­den, wenn In­ter­es­se und Zeit vor­han­den sind. Es geht aber auch, diese Auf­ga­be er­fah­re­nen Schü­lern an die Hand zu geben oder den Film selbst zu­sam­men zu schnei­den.

Wenn Sie schnei­den möch­ten und das noch nicht kön­nen soll­ten, wer­fen Sie einen Blick auf die Seite Nach­be­ar­bei­ten .

4. In­te­gra­ti­on

Am Ende der Ein­heit steht na­tür­lich die Vor­füh­rung der Er­geb­nis­se mit den Schü­lern in der Klas­se. Ge­ge­be­nen­falls kann auch hier die Mind­map vom An­fang noch­mals her­aus­ge­holt und er­gänzt wer­den, um das neu dazu ge­lern­te Wis­sen zu vi­sua­li­sie­ren.

Al­ter­na­tiv könn­te man die Film­chen auch ins In­ter­net / auf die Schul­home­page stel­len oder sie auf einem El­tern­abend vor­füh­ren. So­bald die Er­geb­nis­se au­ßer­halb der Schu­le vor­ge­führt wer­den, brau­chen Sie al­ler­dings das Ein­ver­ständ­nis der voll­jäh­ri­gen Schü­ler oder der El­tern der min­der­jäh­ri­gen dazu und dür­fen keine Musik zur Ver­to­nung ver­wen­den, die nicht ur­he­ber­rechts­frei ist. Unter Pu­bli­zie­ren fin­den Sie wei­te­re Hil­fe­stel­lun­gen dazu.