Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­werk­statt: Video im Un­ter­richt

Die­ser Kurz­film ist in der Video AG 2008/09 der Ge­werb­li­chen Schu­len Lahr ent­stan­den:

Ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Vimeo Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Vimeo-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Vimeo“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​vimeo.​com/​pri­va­cy

Link zum Video: https://​vimeo.​com/​253106632

Romeo und Julia von Isa­bel­le Evers, Video AG 2008/09 der Ge­werb­li­chen Schu­len Lahr [ C ]

Warum Video im Un­ter­richt?

  • Weil man durch die Vi­sua­li­sie­rung von Lern­in­hal­ten bes­ser und nach­hal­ti­ger lernt („Learning by de­sign“).
  • Weil es sinn­vol­ler ist, mit Schü­ler(inne)n ihre Vi­de­o­han­dys krea­tiv zu nut­zen, als sie nur zu ver­teu­feln.
  • Weil das Lesen und Ver­ste­hen von Bil­dern (vi­su­al li­ter­a­cy) drin­gend trai­niert wer­den muss, damit Schü­ler/innen Me­di­en­in­hal­te nicht ein­fach kri­tik­los an­neh­men (Wer­bung, Pseu­do­do­ku­men­ta­tio­nen …).
  • Weil die För­de­rung von Krea­ti­vi­tät, Ei­gen­stän­dig­keit und Team­ar­beit mit Vi­deo­ar­beit be­son­ders ef­fek­tiv ist.
  • Weil Me­di­en­kom­pe­tenz­trai­ning nicht nur das Be­die­nen ler­nen von Ge­rä­ten sein darf, son­dern hand­lungs­ori­en­tiert sein muss.
  • Weil sich viele Lern­zie­le der in die Fä­cher in­te­grier­ten Me­di­en­päd­ago­gik mit kei­nem an­de­ren Me­di­um um­set­zen las­sen.
  • Weil viele Vor­gän­ge nicht in „Echt­zeit“ zu be­ob­ach­ten sind. Mit Video kann prima ge­forscht wer­den! Bei­spie­le: Zeit­raf­fer, z.B. zur Wet­ter- oder Wachs­tums­be­ob­ach­tung, Zeit­lu­pe bei na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ex­pe­ri­men­ten.
  • Weil die Selbst­be­ob­ach­tung bei vie­len Un­ter­richts­zie­len der ein­zi­ge Weg zum Lern­er­folg sein kann. Bei­spie­le: Be­we­gungs­stu­di­en, Be­wer­bungs­trai­nings, Trai­ning der Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­tenz, Sprach­trai­ning, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning.
  • Weil All­tag, Kunst, Kul­tur und Un­ter­hal­tung nicht mehr ohne Video vor­zu­stel­len sind: Über­wa­chungs­ka­me­ras, Vi­deo­in­stal­la­tio­nen, Vi­deo­kunst, Film und Fern­se­hen, Trick­fil­me, Video-Com­mu­nities, Web­cams, Han­dy­vi­de­os und vie­les mehr.
  • Weil be­weg­te Bil­der Schü­ler/innen fas­zi­nie­ren und mo­ti­vie­ren, es rie­si­gen Spaß macht und man mit Freu­de bes­ser lernt.

Ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Vimeo Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Vimeo-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Vimeo“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​vimeo.​com/​pri­va­cy

Link zum Video: https://​vimeo.​com/​256282790

Die­ser fik­ti­ve Wer­be­spot ist in der Video AG 2008/09 der Ge­werb­li­chen Schu­len Lahr [ C ] ent­stan­den.

Hier ein paar Bei­spie­le, wie man Video im Un­ter­richt ein­set­zen kann:

  • Ana­ly­sie­ren Sie mit Ihren Schü­lern/innen Turn­übun­gen in Zeit­lu­pe.
  • Ma­chen Sie Be­wer­bungs- und Per­sön­lich­keits­trai­nings mit Vi­deo­auf­zeich­nung.
  • Fil­men und be­spre­chen Sie die Prä­sen­ta­tio­nen Ihrer Schü­ler/innen.
  • Dre­hen Sie mit Ihren Schü­lern/innen einen Wis­sens­sen­dungs­spot über Ihr Bioun­ter­richts­the­ma im Sinne von Ga­li­leo oder Quarks und Co.
  • Ma­chen Sie einen Ge­dicht­kunst­film.
  • Hel­fen Sie, Er­klär­stü­cke in Prä­sen­ta­tio­nen ein­zu­bin­den, In­ter­views zu fil­men oder gute Do­ku­men­ta­tio­nen von Schul­auf­füh­run­gen zu ma­chen.

Wie das genau geht, er­fah­ren Sie in der Fort­bil­dung Video im Un­ter­richt und mit­hil­fe der Ma­te­ria­li­en hier in der „Video im Un­ter­richt“ Ru­brik.