Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dung

Video im Un­ter­richt – eine hand­lungs­ori­en­tier­te und bil­dungs­plan­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung

Ziele und In­hal­te der Fort­bil­dung

Das Me­di­um Video ist her­vor­ra­gend dazu ge­eig­net, In­hal­te der Lehr- und Bil­dungs­plä­ne un­ter­schied­li­cher Schul­ar­ten ge­winn­brin­gend um­zu­set­zen, indem Schü­ler/innen Vi­deo­auf­nah­men kon­zi­pie­ren und um­set­zen („learning by de­sign“). Viele Lern­zie­le sind auf­grund der Vi­sua­li­sie­rung be­son­ders ef­fek­tiv und nach­hal­tig zu er­schlie­ßen. Was wäre bei­spiels­wei­se ein Be­wer­bungs­ge­spräch­trai­ning ohne die Mög­lich­keit der Selbst­be­ob­ach­tung und -ana­ly­se? Wie sehen selbst durch­ge­führ­te Ex­pe­ri­men­te in Zeit­lu­pe aus? Wie kann man kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge durch Vi­sua­li­sie­rung ver­ständ­lich ma­chen?

In­hal­te

  • Ver­mitt­lung me­tho­di­scher, tech­ni­scher und ge­stal­te­ri­scher Grund­la­gen des Me­di­ums Video für den Un­ter­richt ab Klas­sen­stu­fe 9
  • Ken­nen­ler­nen ex­em­pla­ri­scher, bil­dungs­plan­be­zo­ge­ner Un­ter­richts­bau­stei­ne
  • Er­ler­nen des Um­gangs mit der Di­gi­tal­ka­me­ra
  • Nut­zung eines Vi­deo­schnitt­pro­gramms
  • Aus­pro­bie­ren ein­zel­ner Me­tho­den und Um­set­zung ei­ge­ner Film­se­quen­zen im Team
  • Schu­lung des Film­ver­ste­hens durch ak­ti­ve Vi­deo­ar­beit

Die viel­fäl­ti­gen Me­tho­den der hand­lungs­ori­en­tier­ten Vi­deo­ar­beit sind nicht nur eine Be­rei­che­rung für den Un­ter­richt, sie sind grund­le­gen­der Be­stand­teil der Bil­dungs- und Lehr­plä­ne fast aller Fä­cher und Schul­ar­ten im Zuge der Me­di­en­bil­dung.

Ziel­grup­pe

Ziel­grup­pe sind Kol­leg(inn)en aller Schul­ar­ten, die sich für die Vi­deo­ar­beit ab Klas­sen­stu­fe 9 in­ter­es­sie­ren.

Vor­aus­set­zun­gen für die Teil­nah­me an der re­gio­na­len Fort­bil­dung

Die Teil­neh­men­den soll­ten Freu­de am Um­gang mit tech­ni­schen Ge­rä­ten, am Ge­stal­ten be­weg­ter Bil­der und am Aus­pro­bie­ren neuer Un­ter­richts­me­tho­den mit­brin­gen und offen sein ge­gen­über dem sinn­vol­len Ein­satz neuer Me­di­en in der Schu­le.

Für die di­gi­ta­le Vi­deo­ar­beit sind Com­pu­ter­kennt­nis­se er­for­der­lich, um den Um­gang mit der Schnitt­soft­ware im Zeit­raum der Fort­bil­dung er­ler­nen zu kön­nen. Sie soll­ten Da­tei­en ver­wal­ten, Texte ver­ar­bei­ten, ein E-Mail­pro­gramm be­die­nen und In­for­ma­tio­nen im In­ter­net re­cher­chie­ren kön­nen. Das Mit­brin­gen einer di­gi­ta­len Vi­deo­ka­me­ra ist mög­lich, wird je­doch nicht er­war­tet.

Bitte brin­gen Sie einen mo­bi­len Da­ten­trä­ger (Fest­plat­te/USB-Stick) mit ca. 4 GB Spei­cher­ka­pa­zi­tät zur Fort­bil­dung mit, damit Sie Un­ter­la­gen und Fil­m­er­geb­nis­se mit­neh­men kön­nen.