Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tipps Cam­cor­der­kauf

Na­tür­lich haben Ka­me­ras ab­hän­gig vom Preis ver­schie­de­ne Qua­li­täts­stu­fen und Ex­tras. Die nach­fol­gen­den Tipps stam­men aus In­for­ma­tio­nen der Seite Slash­cam.de, Er­fah­run­gen im Schul­all­tag und di­ver­sen Test- und Vi­deo­zeit­schrif­ten. Lei­der stel­len nur noch we­ni­ge Her­stel­ler Ge­rä­te mit allen unten auf­ge­lis­te­ten Ei­gen­schaf­ten her. Vor allem Mi­kro­fon- und Kopf­hö­rer­an­schlüs­se sind nur bei Ka­me­ras hö­he­rer Preis­ka­te­go­ri­en er­hält­lich.

  • Min­des­tens 10-fach op­ti­scher Zoom (Di­gi­tal­zoom ist ziem­lich be­deu­tungs­los!). Gute Ka­me­ras haben meist auch gute Ob­jek­ti­ve von nam­haf­ten Her­stel­lern. Test­zeit­schrif­ten ma­chen stets ak­tu­el­le An­ga­ben hin­sicht­lich der Farb­qua­li­tät der ein­zel­nen Mo­del­le im Ver­gleich.
  • So ge­nann­te 3CCD- (auch Drei­chip-) Ka­me­ras haben meist schö­ne­re Far­ben und wir­ken im Bild schär­fer. Trotz­dem er­gibt sich keine viel­fach grö­ße­re Auf­lö­sung.
  • Wenn es geht, soll­te die Ka­me­ra so ge­nann­tes DV-in und DV-out haben. Viele haben nur DV-out, das heißt man kann keine Film­se­quen­zen vom Com­pu­ter zu­rück auf die Ka­me­ra über­spie­len. Das macht die Mo­del­le zwar bil­li­ger, aber man kann keine Filme auf Band ar­chi­vie­ren (das gilt aber für die meis­ten als si­chers­te Me­tho­de). Mit dem DVD-Bren­nen als Ar­chi­vie­rungs­me­tho­de ist immer ein Da­ten­ver­lust ver­bun­den. Zudem kann man bei DV-in an­de­re Me­di­en (VHS-Kas­set­ten oder Ton­kas­set­ten) di­gi­ta­li­sie­ren, indem man sie ent­we­der über die Ka­me­ra an den Rech­ner an­schließt oder die In­put­da­ten auf Band auf­nimmt.
  • Ganz wich­tig: 800 000 Pixel sind (bis­her) genug, denn ein Fern­se­her hat we­ni­ger als das. HDTV ge­eig­ne­te Ka­me­ras wer­den zwar immer bil­li­ger (teils sogar bil­li­ger als Mi­ni­DV), aber wenn man kei­nen Bea­mer oder HD-taug­li­chen Fern­se­her mit HDMI -An­schluss zu Hause hat, rei­chen 800.000 Pixel völ­lig aus, da das über der gän­gi­gen Fern­se­her­auf­lö­sung liegt. Wie sich das hin­sicht­lich der Plas­ma- und LCD-Fern­se­her­ver­brei­tung, Blu-ray und AVCHD än­dert, wird sich zei­gen, aber an­ge­sichts der mo­men­ta­nen Schul­aus­stat­tung ist von AVCHD ab­so­lut ab­zu­ra­ten, so­fern man schnei­den möch­te: man braucht für die­ses oder an­de­re High-De­fi­ni­ti­on-For­ma­te einen sehr schnel­len Rech­ner (3GHz oder Quad-Core Pro­ces­sor mit min­des­tens 2GB RAM) und pas­sen­de Soft­ware (z.B. Magix Video De­lu­xe 15 Plus oder Adobe Pre­mie­re Ele­ments 7). Üb­ri­gens: die meis­ten Pro­fis dre­hen immer noch auf Band! „Las­sen Sie sich vom Ge­un­ke um das Ende der Band­auf­zeich­nung nicht be­ir­ren: Kau­fen Sie Band- Cams- so­lan­ge es sie noch gibt."1 Wer un­be­dingt eine hö­he­re Auf­lö­sung möch­te, kann auf eines der we­ni­gen HDV- Mo­del­le, zu­rück­grei­fen (neh­men üb­ri­gens auch auf Band auf und sind be­ar­beit­bar).
  • Ach­tung: Man­che Ka­me­ras haben an­geb­lich das For­mat 16:9 . Dies ist al­ler­dings nur dann wirk­lich bes­ser, wenn die Chips die­ses For­mat haben. Bei 4:3-Chips wird für die Um­wand­lung in 16:9 ein­fach ein Teil der Bild­in­for­ma­ti­on ab­ge­schnit­ten, wo­durch die Qua­li­tät schlech­ter wird.
  • Man­che Ka­me­ras kön­nen zu­sätz­lich auch Fo­to­gra­fie­ren und spei­chern die Bil­der auf einem Chip. Das lohnt sich aber erst ab etwa 3 Me­ga­pi­xel. Ei­ni­ge Her­stel­ler schrei­ben, die Ka­me­ra hätte 4 Me­ga­pi­xel. Das be­zieht sich dann in der Regel auf diese Fo­to­funk­ti­on. Be­weg­te Bil­der wer­den bei die­sen Mo­del­len auch "nur" mit 800 000 Pi­xeln bis 1,7 Me­ga­pi­xel auf­ge­zeich­net, so­fern sie nicht HD-Cams sind.
  • Als Zu­be­hör emp­fiehlt sich dann auch ein Sta­tiv (ca. 80€), eine sta­bil ge­pols­ter­te Ka­me­ra­ta­sche (ab 20 €), ein " Fire­wire-Kabel " (oder USB 2.0 , je nach Ka­me­ra­aus­gang), ein Er­satz­ak­ku (20-200€), ein La­de­ge­rät ist meis­tens, aber lei­der nicht immer beim Kauf dabei. Un­güns­tig sind sol­che Cam­cor­der, die nur di­rekt auf der Ka­me­ra Akkus laden kön­nen. Dann hat man beim Laden nicht die Mög­lich­keit, gleich­zei­tig mit einem Er­satz­ak­ku zu fil­men. Mi­ni­DV Kas­set­ten lie­gen bei etwa 12€ pro 5er-Pa­ckung, je nach An­ge­bot und Marke. Für Drei­chip-Cam­cor­der gibt es in­zwi­schen sogar spe­zi­el­le Bän­der, die etwas teu­rer und an­geb­lich sta­bi­ler sind. SD-Kar­ten wer­den immer güns­ti­ger (oft schon unter 10€, je nach Spei­cher­ka­pa­zi­tät) und sind bei Cam­cor­dern mit Fo­to­funk­ti­on oft nicht im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten.
  • Gute Schnitt­soft­ware kos­tet, wenn sie beim Soft­ware­pa­ket nicht dabei ist, ab 60€ auf­wärts, je nach Be­triebs­sys­tem und Viel­sei­tig­keit. Viele Fir­men bie­ten Schü­ler­son­der­prei­se (so ge­nann­te Edu­ca­ti­on Ver­si­ons) an, oder man kann sich eine le­ga­le Pro­gramm­li­zenz einer äl­te­ren Soft­ware im In­ter­net er­stei­gern. Es gibt auch kos­ten­lo­se Vi­deo­schnitt­pro­gram­me im In­ter­net zum Her­un­ter­la­den (z.B. Kino, Open­Mo­vie­Edi­tor, kden­li­ve, Jahs­a­ka, Ci­n­e­ler­ra je nach Be­triebs­sys­tem).
  • Ei­gent­lich sind alle Cam­cor­der auch mit einem ma­nu­el­len Focus aus­ge­rüs­tet. Al­ler­dings ist die Be­die­nung sehr un­ter­schied­lich. Am bes­ten sind jene, bei denen man per Drehrad di­rekt am Ob­jek­tiv die Schär­fe ein­stel­len kann. An­de­re haben klei­ne Stell­räd­chen oder es geht sogar nur über das Menü. Das ist sehr un­prak­tisch. Über­haupt ist emp­feh­lens­wert, die Steue­rung der Ka­me­ras in Elek­tro­lä­den aus­zu­pro­bie­ren und zu ver­glei­chen. Dies gilt ins­be­son­de­re für die so ge­nann­te Joy­stick-Steue­rung: die kann je nach Mo­dell sehr wa­cke­lig und sen­si­bel sein.
  • Die VCR- oder VTR-Funk­ti­on (zum An­schau­en/Ab­spie­len der Auf­nah­me, wenn die Ka­me­ra an einen Fern­se­her an­ge­schlos­sen wird) soll­te di­rekt be­dien­bar sein. Man­che neuen Mo­del­le haben dafür ein um­ständ­li­ches Menü – das nervt, wenn man zwi­schen­durch die Auf­nah­men schnell über­prü­fen und dann wei­ter dre­hen will. Eine Fern­be­die­nung ist sehr prak­tisch, wenn man sich mit der Ka­me­ra selbst auf­neh­men will.
  • Wich­tig ist auch eine kom­for­ta­ble Be­die­nung des Weiß­ab­gleichs und des Kas­set­ten­fa­ches . Man­che Ka­me­ras muss man erst vom Sta­tiv ab­schrau­ben, um an den Akku oder die Kas­set­te zu kom­men. Bei Cam­cor­dern gilt die De­vi­se „je klei­ner desto bes­ser“ de­fi­ni­tiv nicht, denn: je klei­ner die Ka­me­ra, desto wa­cke­li­ger und leich­ter ist sie oft, und macht da­durch trotz hoher Bild­qua­li­tät un­pro­fes­sio­nel­le­re Auf­nah­men. Und oft wer­den zu­guns­ten der hand­li­chen Größe die Be­dien­ele­men­te un­güns­tig plat­ziert oder wich­ti­ge An­schlüs­se ( Mi­kro­fon- und Kopf­hö­rer­an­schluss ) fal­len weg.
  • Wenn man viel/aus­schließ­lich ohne Sta­tiv fil­men will, soll­te der au­to­ma­ti­sche Bild­s­ta­bi­li­sa­tor wenn mög­lich mit OIS-Tech­nik funk­tio­nie­ren, um Bild­in­for­ma­ti­ons­ver­lus­te und Wack­ler zu mi­ni­mie­ren. Wäh­rend des Sta­tiv­be­triebs soll­te der Bild­s­ta­bi­li­sa­tor, auch wenn es ein op­ti­scher ist, aus­ge­schal­tet wer­den.
  • Spei­cher­me­di­um:
    • Die DVD-Ka­me­ras sind nicht so prak­tisch, da man das Da­ten­ma­te­ri­al nicht mehr ver­nünf­tig (= ohne Da­ten­ver­lust) nach­be­ar­bei­ten kann. Das haben auch die Her­stel­ler her­aus­ge­fun­den und bie­ten sie kaum noch an. Aus­nah­me: Hy­brid­mo­del­le , also sol­che, die meh­re­re Auf­zeich­nungs­me­di­en be­spie­len kön­nen.
    • Fest­plat­ten­ka­me­ras haben den Nach­teil, dass man auf Rei­sen nicht mal eben so das Spei­cher­me­di­um wech­seln oder die Spei­cher­ka­pa­zi­tät er­hö­hen kann. Au­ßer­dem sind sie recht emp­find­lich gegen Er­schüt­te­run­gen und Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen.
    • Für die Schu­le ist der Haupt­vor­teil der Mi­ni­DV-Cam­cor­der , dass jede Grup­pe/Klas­se eine ei­ge­ne Kas­set­te nut­zen kann, wo­durch kein Da­ten­cha­os ent­steht oder ver­se­hent­lich Daten ge­löscht wer­den. Wenn eine Kas­set­te ka­putt geht, ist nur ma­xi­mal eine Stun­de Film, wenn nicht gar nur ein paar Mi­nu­ten hin, bei der gan­zen Fest­plat­te sieht das düs­te­rer aus. Für Ur­lau­ber: Mi­ni­DV-Bän­der gibt es fast über­all zu kau­fen. Viele Fil­mer sagen sogar, die Ar­chi­vie­rung auf Mi­ni­DV sei si­che­rer als auf Daten-DVD oder auf Fest­plat­te, so­fern man die Bän­der ab und an vor- und zu­rück­spult, um ein Ver­kle­ben zu ver­mei­den. Viele (Semi-) Pro­fis, fil­men mit so ge­nann­ten HDV Ka­me­ras , die eine etwas hö­he­re Auf­lö­sung haben als nor­ma­le Mi­ni­DV Ka­me­ras. Sol­che gibt es von etwa 800 bis 10 000€.
    • SD-Ka­me­ras , also sol­che, die Chip­kar­ten mit viel Spei­cher­platz als Spei­cher­me­di­um nut­zen, sind voll im Trend. Da die Kar­ten immer güns­ti­ger wer­den, ist lang­fris­tig SDHC ein viel ver­spre­chen­des Spei­cher­me­di­um. Mo­men­tan sind diese je­doch noch sehr teuer und die Daten der Kar­ten müs­sen stän­dig über­spielt wer­den, um wei­ter fil­men zu kön­nen. Für Ur­lau­ber und im Un­ter­richt daher un­güns­tig.
  • Ob man einen Farb- oder Schwarz-Weiß-Su­cher be­vor­zugt, ist Ge­schmacks­sa­che. Bei Schwarz­weiß kann man die Kon­tras­te und even­tu­el­le Über­be­lich­tun­gen bes­ser er­ken­nen. Aus­klapp­ba­re Mo­ni­to­re sind mitt­ler­wei­le Stan­dard, brau­chen im Be­trieb je­doch mehr Strom und bei gutem Wet­ter ist das Bild auf dem LCD nicht gut er­kenn­bar. Daher ist eine Ka­me­ra ohne Su­cher nicht gut. Und Vor­sicht: der auf dem Su­cher, dem LCD- und dem Com­pu­ter­mo­ni­tor ge­zeig­te Bild­aus­schnitt ent­spricht nicht dem, was spä­ter auf dem Fern­se­her zu sehen ist. Etwa 3-5 Pro­zent fal­len auf dem Fern­seh­bild am Rand weg.

1 Video AKTIV DI­GI­TAL Son­der­heft Kam­cor­der­kauf­tipps 09