Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 2

Un­ter­sucht die fol­gen­den Fälle und füllt an­schlie­ßend die Ta­bel­le dar­un­ter aus

1. Fall: Ki­no­abend

Ki­no­abend. Sven, sein Bru­der und des­sen Freun­de ste­hen an der Ki­no­kas­se und wol­len in den neuen Star Wars-Film gehen. Sven würde gerne mit­ge­hen, aber Sven ist 14 Jahre alt und der Film erst ab 16 zu­ge­las­sen. Da Sven für sein Alter un­ge­wöhn­lich groß ist und der Un­ter­schied zu den an­de­ren gar nicht auf­fällt, schlägt sein Bru­der vor, ein­fach zu sagen, er sei auch 16.

2. Fall: Kis­sen­schlacht

Petra und ihre Freun­din Ame­lie spie­len bei Petra zu­hau­se im Wohn­zim­mer der El­tern, die aber ge­ra­de nicht da sind. Sie ver­an­stal­ten eine Kis­sen­schlacht und haben viel Spaß. Auf ein­mal schleu­dert Petra ein Kis­sen gegen die teure Vase ihrer Mut­ter, die um­kippt und zu Boden fällt. Die Vase ist hin­über. Petra fegt die Scher­ben zu­sam­men und schmeißt sie in den Müll­ei­mer. Abends kom­men Pe­tras El­tern zu­rück und ihre Mut­ter fragt sie, wer die Vase ka­putt ge­macht hat. Petra über­legt, ob sie ein­fach be­haup­ten soll, Ame­lie habe die Vase ver­se­hent­lich um­ge­schmis­sen.

3. Fall: Elf­me­ter­schie­ßen

Ste­fan und Jan spie­len ge­mein­sam Fuß­ball auf dem Hof. Elf­me­ter­schie­ßen, Jan ist an der Reihe. Er nimmt An­lauf und tritt mit vol­ler Wucht gegen den Ball. Der Ball geht al­ler­dings weit über das Tor hin­aus, gegen die Fens­ter­schei­be eines Nach­barn, die dar­auf­hin klir­rend zu Bruch geht. Jan ist völ­lig pa­nisch. Schon wie­der hat er etwas ka­putt ge­macht, wo seine al­lein­er­zie­hen­de Mut­ter doch ge­ra­de nicht viel Geld hat. Jan ist am Boden zer­stört, da kommt auch schon der wü­ten­de Nach­bar und fragt, wer das ge­we­sen sei. Ge­ra­de will Jan ant­wor­ten, da kommt ihm Ste­fan zuvor. Er weiß, dass seine El­tern eine Ver­si­che­rung für sol­che Fälle haben, also sagt er, er habe die Schei­be zer­schos­sen. Jan ist er­leich­tert.

4. Fall: Ers­ter Schul­tag

Ers­ter Schul­tag nach den Som­mer­fe­ri­en auf der neuen Schu­le, in der neuen Klas­se. In der Pause trifft Ri­chard auf seine neuen Mit­schü­ler Peter, Marie und Jule. Die vier un­ter­hal­ten sich an­ge­regt über ihren Som­mer­ur­laub. Marie war mit ihren El­tern in Ame­ri­ka und Jule in der Ka­ri­bik. Wahn­sinn! Ri­chard er­zählt, dass er mit sei­ner Fa­mi­lie Se­geln war. Peter war nicht im Ur­laub, aber das kann er auf kei­nen Fall er­zäh­len. Also er­zählt er ein­fach etwas an­de­res. Auf den Ba­ha­mas sei er ge­we­sen, zum Tau­chen. Da habe er auch den be­rühm­ten Schau­spie­ler ge­trof­fen, der Harry Pot­ter ge­spielt habe. Die an­de­ren sind schwer be­ein­druckt.

Fall

lügt der Be­tref­fen­de (Mo­ti­ve)?

Wel­che (pos./neg.) Fol­gen hat die Lüge?

Die Lüge ist

weil….

ok

nicht ok

Ki­no­abend

Kis­sen­schlacht

Elf­me­ter­schie­ßen

Ers­ter Schul­tag

Führt einen Dia­log zu der Frage „Was für ein Lü­gen­typ bin ich?“ und folgt dabei die­ser An­lei­tung:

Vor­her:

  • Legt einen Grup­pen­lei­ter fest, der für die Be­ach­tung der Ab­fol­ge der ein­zel­nen Schrit­te und die Ein­hal­tung der Zeit­vor­ga­be ver­ant­wort­lich ist.

  • Legt einen Schrift­füh­rer fest, der in jeder Phase die Er­geb­nis­se stich­punkt­ar­tig fest­hält.

  • Legt fest, wer den Fall und die Er­geb­nis­se des Dia­logs spä­ter im Ple­num prä­sen­tiert.

  • Jeder über­legt zu­nächst, wann er schon mal die Un­wahr­heit ge­sagt hat.

Durch­füh­rung:

  • Alle er­zäh­len ganz kurz nur die Si­tua­ti­on, in der sie die Un­wahr­heit ge­sagt haben.

  • Nach­dem alle ihre Si­tua­ti­on kurz er­zählt haben, wählt die Grup­pe ge­mein­sam die Ge­schich­te aus, die am in­ter­es­san­tes­ten ist.

  • Der Be­tref­fen­de er­zählt jetzt aus­führ­li­cher, was pas­siert ist, die an­de­ren stel­len ihm wei­te­re Fra­gen.

  • Ge­mein­sam wer­den Ge­schich­te, Mo­ti­ve und Fol­gen mit den Bei­spie­len ver­gli­chen und fest­ge­legt, was für ein Lü­gen­typ der be­tref­fen­de ist.

  • Bleibt noch Zeit, könnt ihr eine wei­te­re Runde durch­füh­ren.

Nach­her:

  • Ein vor­her fest­ge­leg­tes Grup­pen­mit­glied prä­sen­tiert den Fall im Ple­num und er­klärt, zu wel­chem Er­geb­nis die Grup­pe ge­kom­men ist.

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [docx][265 KB]

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [pdf][767 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 3