Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stundenverteilung

Std.

Mat.

Unterrichtsschritte, Funktion, Vorgehen, Alternativen, Materialverweis

pbk

1./2. Std.

M1

M2

2./3. Std.

M3

M4

Anders oder was?

1. Kopfstandmethode :

- Beschreibt, wie eine Freundin/ein Freund von euch auf keinen Fall sein sollte.

- Erstellt eine Anti-Freundschaftsliste.

- Vergleicht eure Ergebnisse und

- überlegt, was in einer Freundschaft für euch wichtig ist und auf jeden Fall da sein muss.

Nicht nur vom Üblichen und Bekannten ausgehen, sondern gerade das Gegenteil, das, was wir bei einer Freundschaft nicht wollen, klären

Anders oder gleich?

( Dass Menschen unterschiedlich sind, ist ja selbstverständlich und es wäre langweilig, wenn alle gleich wären. Manchmal können Unterschiede bei Menschen aber auch Verhaltensweisen hervorrufen, die verletzend, gemein oder aber übertrieben freundlich sind. Rico und Oscar in der Geschichte und dem Film „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ sind beide sehr unterschiedlich und für sie ist es manchmal schwierig, so akzeptiert zu werden, wie sie sind.

Ach, der kleine Schwachkopf

M1

2. Lies den Textauszug und beschreibe, womit Rico manchmal Probleme hat, und überlegt gemeinsam, zu welchen Schwierigkeiten mit anderen das führen kann. Annäherung an Anderssein aus der Selbstwahrnehmung und -beschreibung von Rico

3. Tauscht euch darüber aus, welche Art von Freund/in eurer Meinung nach gut für Rico wäre. Perspektivwechsel

M2

Tief- und hochbegabt – wofür?

1. Lies den Text und

a) fasse zusammen, wie Rico Oskar wahrnimmt und wie er ihn beschreibt. Textverständnis punktuell, Perspektive von Rico. Die Aufgabe könnte auch noch einschließen, wie Rico beschrieben wird (Autorenebene)

b) beschreibe in einer Denkblase, wie du dich anstelle von Oskar bei der Begegnung mit Rico fühlen würdest. Perspektivwechsel: zum Beispiel klug, überlegen, irritiert, neugierig, interessiert

*Differenzierung: Eine Perspektive ansatzweise, z.B. mit einzelnen Begriffen vorgeben

2. Diskutiert, ob eurer Meinung nach Rico und Oskar leicht Freunde werden können. Hier indirekt, was sie jeweils brauchen: Rico Orientierung, Erklärungen, Geduld bei anderen; Oscar Sicherheit, Normalität

3. Stellt euch vor, was beiden helfen würde, wenn sie Freunde wären und was vielleicht schwierig sein könnte. Auch von eigenen Erfahrungen mit Freundschaften ausgehen, auch Gefahren benennen

Freund oder Feind?

M3

1. Lest den Textauszug und redet darüber, ob hier eine gute Freundschaft beginnt, und je nach eurer Antwort, woran ihr das erkennt. Anzeichen dafür: beide reden, ohne lange zu überlegen, streiten, vertragen sich aber auch wieder, Entschuldigung möglich

2. Habt ihr selbst Freundinnen/Freunde, die eher anders sind als ihr, manches nicht können, was ihr könnt, oder umgekehrt? Gebt Beispiele, wie ihr damit umgeht. Eigene Erfahrungen, viel Spielraum für konkrete Situationen

M4

Ein Freundschaftshaus

Ihr seid Architekt/inn/en eines Freundschaftshauses. Plant, wie es gebaut sein soll. Stellt mit den Teilen dar, was Freundschaft für euch ausmacht und worauf sie aufbaut. kreative Gestaltung, Gedicht, Geschichte etc. sind natürlich auch möglich

2.1 Wahrnehmen und sich hinein-versetzen

1. ihre Wahrnehmung mit der anderer vergleichen und dabei Vormeinungen, Gewohnheiten und Prägungen (beispielsweise personal, sozial, kulturell, religiös, ethnisch, medial) berücksichtigen und aufzeigen

2.1 Wahrnehmen und sich hinein-versetzen

3. eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die anderer erkennen und beschreiben

2.1 Wahrnehmen und sich hinein-versetzen

5. Phänomene, Situationen oder Sachverhalte und die zugrundeliegenden Werte und Normen benennen und differenziert darstellen

2.1 Wahrnehmen und sich hinein-versetzen

7. Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beschreiben

 

Ich und meine Freundschaften – Konzept und Ziele: Herunterladen [docx][488 KB]

Ich und meine Freundschaften – Konzept und Ziele: Herunterladen [pdf][591 KB]

 

Weiter zu Aufgaben und Material