Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 2

Std.

Mat.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

Ca. 2

D-Std.

Viel­schich­tig­keit einer Per­sön­lich­keit

  1. Prä­sen­ta­ti­on von Mi­nu­te 27-29. „Oger/Men­schen sind wie Zwie­beln“.

Zu­sätz­lich zur Be­spre­chung die­ser Se­quenz kann eine Zwie­bel mit­ge­bracht wer­den und im Ge­spräch eine Zwie­bel an der Tafel skiz­ziert wer­den. In der Szene er­war­tet der Esel, dass Shrek grau­sam und bru­tal die Pro­ble­me lösen müss­te. Shrek weist dies von sich und meint, dass Oger es auch an­ders sehen kön­nen, dass sie mehr zu bie­ten haben. „Oger (Men­schen) haben Schich­ten“. Auch Kin­der der 5. Klas­se er­fas­sen diese Logik.

  1. Ta­fel­ar­beit :

Man zeich­net eine sti­li­sier­te Zwie­bel an und lässt die Kin­der die Schich­ten be­nen­nen. Shrek ist nur auf der Scha­le ein „toll­küh­ner Held“ und „ab­sto­ßend“, nach innen fin­den sich sen­si­ble­re Ele­men­te, z.B. Ein­sam­keit, Angst vor Zu­rück­wei­sung, Ver­letz­bar­keit und Liebe. Bei der Be­spre­chung hilft eine kurze Ein­spie­lung von Mi­nu­te 9 des Films. Hier ist Shrek per­plex, weil der Esel ihn nicht un­an­ge­nehm fin­det. Shrek schaut völ­lig ver­wun­dert, weil er von je­man­den po­si­tiv wahr­ge­nom­men wird. Er ver­rät seine ge­hei­me Sehn­sucht nach An­er­ken­nung und Angst vor Zu­rück­wei­sung.

  1. Schreib­auf­ga­be : Was ist der Zu­sam­men­hang Zwie­bel­men­schen und einem guten Zu­sam­men­le­ben? Um zu die­ser Auf­ga­be zu ge­lan­gen ist es hilf­reich zu klä­ren:

    1. Was nützt ein Wis­sen über den Schich­ten­auf­bau von Per­so­nen?

    2. Gibt es einen Zu­sam­men­hang zu einem neuer neuen Mit­schü­le­rin oder einem neuen Mit­schü­ler, der viel­leicht un­ge­wöhn­lich aus­sieht?

Schü­ler könn­ten Texte schrei­ben, wie den fol­gen­den. (Feh­ler wur­den über­wie­gend bei­be­hal­ten.)

Men­schen haben Schich­ten

Ich denke diese Zwie­bel­schich­ten zei­gen wie ein Mensch wirk­lich ist. Des­we­gen soll­te auch die Men­schen Shrek nicht be­ur­tei­len bevor sie ihn ken­nen. Da der Esel ge­sagt hat dass er nicht schlimm und häss­lich ist hat Shrek sich etwas ver­än­dert und mit die­sen Zwie­bel­schich­ten kann jeder sich ver­än­dern. In dem man wie der Esel diese Schicht von Shrek durch­schnei­det. Da Ethik die Lehre vom guten und rich­ti­gen Leben ist kann man hier auch durch diese Zwie­bel­schich­ten ler­nen die Leute po­si­tiv zu ver­än­dern. An­statt je­man­den zu ver­letz­ten und die Zwie­bel­schich­ten Ne­ga­tiv zu be­nut­zen.

  1. Ver­tie­fungs­mög­lich­keit : Die meis­ten Schul­bü­cher bie­ten Ka­pi­tel zur Selbst­be­stim­mung, zur Iden­ti­täts­be­stim­mung. Diese Hil­fen kann man nut­zen, damit jeder Schü­ler für sich selbst eine Zwie­bel ge­stal­tet. Hier­bei muss na­tür­lich auf die Pri­vat­sphä­re und Frei­wil­lig­keit der An­ga­ben ge­ach­tet wer­den.

Diese Se­quenz soll­te eine Sen­si­bi­li­tät für die Viel­schich­tig­keit von Per­sön­lich­kei­ten ent­wi­ckeln und zei­gen, dass es wich­tig ist, Men­schen nicht mit ein­ge­fah­re­nen Vor­stel­lun­gen und Er­war­tun­gen zu be­geg­nen. Dies führt zum nächs­ten Un­ter­richts­an­ge­bot.

2.2. Ana­ly­sie­ren und In­ter­pre­tie­ren

(4) das ei­ge­ne Vor­ver­ständ­nis zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen klä­ren 
und mit Le­bens­si­tua­tio­nen und Ein­stel­lun­gen an­de­rer ver­glei­chen 


Kli­schees und Vor­ur­tei­le - Fiona

  1. Prä­sen­ta­ti­on von Mi­nu­te 35 – 40 . Be­schreibt Fio­nas Hal­tung und sam­melt In­for­ma­tio­nen zu ihren Er­war­tun­gen. Be­spre­chen der Ta­bel­le

  2. Ver­gleicht mit der wirk­li­chen Ge­schich­te, er­gänzt die Ta­bel­le!

Fio­nas Vor­stel­lun­gen und Ideen

Was wirk­lich ist

z.B. „edles Ross“

„kum­pel­haf­ter, fre­cher Esel“

„Rit­ter küsst wach“

„Shrek schleppt sie ein­fach davon“

...

...

Fiona hat kli­schee­haf­te Vor­stel­lun­gen ihrer Er­ret­tung, wie sie in einem ty­pi­schen Mär­chen er­fol­gen. Die Rea­li­tät mit Shrek kon­ter­ka­riert dies in gro­tes­ker Weise.

  1. Wel­che Ge­schich­te ist die bes­se­re? Die Shrek-Va­ri­an­te ist na­tür­lich span­nen­der, in­ter­es­san­ter, dif­fe­ren­zier­ter.

  1. Hat Fiona das Rich­ti­ge er­war­tet? Fiona er­scheint als in­to­le­rant und eng­stir­nig. (Sie ist zudem selbst ein Oger, wuss­te es nur nicht. Wir wis­sen also even­tu­ell nicht immer, was gut für uns ist. Wir müs­sen der Welt eine Chan­ce geben.)

  1. Be­schreibt ihre Hal­tung und be­wer­tet sie! Fiona ist hier kri­tisch zu sehen. Im Ge­spräch mit den Schü­lern tau­chen si­cher­lich die Be­grif­fe In­to­le­ranz, Vor­ein­ge­nom­men­heit oder Un­ge­rech­tig­keit auf.

  1. Mit dem fol­gen­den Ma­te­ri­al las­sen sich die Be­grif­fe Kli­schee-Ste­reo­typ-Vor­ur­teil kind­ge­recht er­ar­bei­ten.

https://​www.​rbb-​on­line.​de/​schul­stun­de-​to­le­ranz/​du---​aben­teu­er-​viel­falt/ [bro­ken link]

Der Link fin­det sich mit der Such­ma­schi­ne auch leicht bei Ein­ga­be von „Du – Aben­teu­er Viel­falt ARD“ Hier wer­den Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en und klei­ne Filme zum Thema an­ge­bo­ten.

2.3. Ar­gu­men­tie­ren und Re­flek­tie­ren

(2) Einen Stand­punkt be­grün­det und unter Bezug auf mo­ra­li­sche Re­geln und ethi­sche Grund­sät­ze 
ver­tre­ten 


Shrek (Film­ana­ly­se): Her­un­ter­la­den [docx][207 KB]

Shrek (Film­ana­ly­se): Her­un­ter­la­den [pdf][290 KB]