Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ich und meine Freund­schaf­ten

Me­tho­disch-di­dak­ti­scher Kom­men­tar

Die Text­aus­zü­ge aus „Rico, Oskar und die Tie­fer­schat­ten“ sowie die da­zu­ge­hö­ri­gen Auf­ga­ben be­zie­hen sich auf das The­men­feld „Ich und meine Freund­schaf­ten“, the­ma­ti­sie­ren je­doch eben­so den Um­gang mit An­ders­sein und/oder Ein­schrän­kun­gen. Bei der Aus­wahl des li­te­ra­ri­schen Tex­tes spielt eine Rolle, dass es dabei nicht ein­fach um das Thema Be­hin­de­rung oder In­klu­si­on geht, son­dern um zwei Kin­der, die na­tür­lich Freun­de haben wol­len, für die dies je­doch auf­grund ihrer Be­son­der­heit nicht leicht ist. Dass beide, der eine tief­be­gabt, der an­de­re hoch­be­gabt, sich aus­ge­spro­chen gut er­gän­zen, nicht auf­grund ihrer je­wei­li­gen Be­ga­bung, son­dern vor allem durch So­zi­al­kom­pe­tenz, Be­ob­ach­tungs­ga­be, Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl, er­mög­licht eine dif­fe­ren­zier­te Be­schäf­ti­gung mit An­ders­heit auch im Kon­text von Freund­schaft und macht diese Ge­schich­te ge­eig­net für die Klas­sen 5/6 im Ethik­un­ter­richt. Me­tho­disch wer­den ei­ner­seits immer wie­der An­re­gun­gen zum Nach­den­ken und Per­spek­tiv­wech­sel durch die aus­ge­wähl­ten Text­stel­len ge­ge­ben, dar­über hin­aus wird na­tür­lich auch auf den ei­ge­nen Er­fah­rungs­hin­ter­grund der Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­kur­riert, je­doch immer mit einem kla­ren Bezug zu ver­schie­de­nen As­pek­ten von Freund­schaft, um die Er­zähl­freu­de in die­ser Al­ters­stu­fe etwas zu ka­na­li­sie­ren. Im Hin­blick auf die För­de­rung der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen liegt der Schwer­punkt vor allem auf der För­de­rung von Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen, um auch in einem The­men­feld wie Ich und meine Freund­schaf­ten den Er­fah­rungs­raum der Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf Viel­falt und Of­fen­heit für An­de­re/s zu er­wei­tern, da Li­te­ra­tur an Per­spek­ti­ven her­an­füh­ren kann, die einen Blick in frem­de Wel­ten er­mög­licht. Die vor­ge­schla­ge­nen Text­aus­zü­ge und Auf­ga­ben sind als ein An­ge­bot ge­dacht, das je nach Be­darf und In­ter­es­se re­du­ziert, ver­än­dert oder er­wei­tert wer­den kann und soll.

3.​0.​1.​2 Ich und meine Freund­schaf­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. ver­schie­de­ne For­men von Freund­schaft be­schrei­ben
  2. Merk­ma­le von Freund­schaft auf­zei­gen, diese von an­de­ren Be­zie­hungs­for­men (zum Bei­spiel Fa­mi­lie, Schul­klas­se, Ver­ein) ab­gren­zen und ihre Be­deu­tung für das ei­ge­ne Leben cha­rak­te­ri­sie­ren
  3. mög­li­che Be­din­gun­gen und Gren­zen von Freund­schaft er­ar­bei­ten und sich damit aus­ein­an­der­set­zen

Ich und meine Freund­schaf­ten – Kon­zept und Ziele: Her­un­ter­la­den [docx][488 KB]

Ich und meine Freund­schaf­ten – Kon­zept und Ziele: Her­un­ter­la­den [pdf][591 KB]