Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 3-4

Std.

Mat.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

3./4.

Std.

M2 -M4

Fra­gen nach Re­gel­ver­stö­ßen

a) Warum bre­che ich Re­geln?

M2

Hier sol­len Mo­ti­ve und Fol­gen von Re­gel­ver­stö­ßen the­ma­ti­siert und ethisch be­ur­teilt wer­den. Dazu sol­len die SuS zu­nächst von ihren ei­ge­nen Er­fah­run­gen be­rich­ten.

1. Über­legt, wann ihr schon ein­mal gegen eine Regel ver­sto­ßen habt und be­schreibt den an­de­ren diese Si­tua­ti­on kurz.

An­ge­lehnt an den neo­so­kra­ti­schen Dia­log sol­len die SuS sich kurz in der Grup­pe diese Re­gel­ver­let­zun­gen er­zäh­len, um dann zu einem aus­ge­wähl­ten Fall eine Ge­richts­ver­hand­lung vor­zu­be­rei­ten. Das Rol­len­spiel soll so­wohl die In­ter­es­sen- als auch ethi­sche Ana­ly­se ab­bil­den. Die Die rest­li­che Klas­se bil­det den Rich­ter und soll Grün­de und Fol­gen ab­wä­gen und zu einem Ur­teil kom­men, ob die Hand­lungs­wei­se des An­ge­klag­ten (mo­ra­lisch) zu ver­ur­tei­len ist.

b) Be­rech­tig­ter Re­gel­bruch?

2. Wählt nun ge­mein­sam eine der Re­gel­ver­let­zun­gen aus, die ihr z.B. be­son­ders in­ter­es­sant oder schlimm fin­det und be­rei­tet dazu eine Ge­richts­ver­hand­lung mit fol­gen­den Rol­len vor:

a) An­ge­klag­ter

Du be­schreibst wahr­heits­ge­treu die Si­tua­ti­on und be­ant­wor­test ehr­lich alle Fra­gen, die dir ge­stellt wer­den.

b) Staats­an­walt

Du be­grün­dest, warum der An­ge­klag­te schul­dig ist.

c) An­walt

Du ver­tei­digst den An­ge­klag­ten bzw. ent­schul­digst sein Han­deln.

3. Führt die Ge­richts­ver­hand­lung in der Klas­se vor. Das Pu­bli­kum ist der Rich­ter und wägt ab: Mo­ti­ve / Grün­de und Fol­gen

c) Wozu brau­chen wir Re­gel­wäch­ter?

M3+M4

An­schlie­ßend wird ge­klärt, warum die Ein­hal­tung von Re­geln über­wacht wer­den muss und wel­chen Bezug diese zu be­stimm­ten Wer­ten haben, deren Be­ach­tung da­durch ge­si­chert

wer­den soll. Aus­gangs­punkt bil­den hier Bil­der sog. Re­gel­wäch­ter. Al­ter­na­tiv dazu wäre auch ein Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment mög­lich: Stellt euch eine Welt ohne Re­geln vor. Wür­det ihr in die­ser Welt leben wol­len? Ja/Nein, weil…

1. Schaut euch fol­gen­de Bil­der an (M4) und be­schreibt sie.

2. Er­klärt, wozu man die Per­so­nen oder Ge­gen­stän­de auf den Bil­dern be­nö­tigt

Zur Hilfe bei der Her­stel­lung des Be­zugs zu den Wer­ten dient eine Wer­te­wol­ke. Der Be­griff des Werts selbst soll hier aber nicht the­ma­ti­siert wer­den.

3. Ord­net den Bil­dern je­weils einen Be­griff aus der fol­gen­den Wort­wol­ke zu und be­grün­det kurz schrift­lich eure Wahl.

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben

5. Phä­no­me­ne, Si­tua­tio­nen oder Sach­ver­hal­te und die zu­grun­de­lie­gen­den Werte und Nor­men be­nen­nen und dar­stel­len

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

6. die Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen in ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren und deren Stel­len­wert dar­le­gen

9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen und pro­ble­ma­ti­sie­ren

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [pdf][563 KB]