Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­lich­kei­ten der ver­ti­ka­len Ver­net­zung mit Stan­dard­stu­fe 9/10

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Klas­sen 9/10

Mög­lich­kei­ten zur Ver­net­zung mit der vor­lie­gen­den Un­ter­richts­se­quenz

3.3.1 (3) zu Ant­wort­ver­su­chen auf die Sinn­fra­ge Stel­lung neh­men (zum Bei­spiel Er­folgs­stre­ben, Be­zie­hun­gen, Selbst­ver­wirk­li­chung, Al­tru­is­mus, Got­tes- und Men­schen­lie­be, Kon­sum, Glück)

Fra­gen nach Iden­ti­tät, Selbst­bild, Fremd­wahr­neh­mung und Rol­len­zu­schrei­bung; Fol­gen des christ­li­chen Glau­bens an Gott an­hand bio­gra­fi­scher Bei­spie­le; Er­fah­rung christ­li­cher Frei­heit

3.3.2 (2) das Ver­hält­nis von Zu­spruch und An­spruch als Grund­zug christ­li­cher Ethik an­hand bi­bli­scher Texte (zum Bei­spiel 2. Mose 20,1-17; Mt 5-7; Lk 10,25-37; Joh 8,1-11; Gal 3,26-28) ent­fal­ten

Kon­se­quen­zen aus der re­for­ma­to­ri­schen Be­to­nung des gnä­di­gen Got­tes; Er­fah­rung christ­li­cher Frei­heit

3.3.2 (4) un­ter­schied­li­che Deu­tun­gen der Wirk­lich­keit (zum Bei­spiel le­bens­welt­lich, re­li­gi­ös, na­tur­wis­sen­schaft­lich) an­hand von Bei­spie­len (zum Bei­spiel Tod und Ster­ben, Krank­heit) dar­stel­len

Deu­tung neu­tes­ta­ment­li­cher Wun­der­er­zäh­lun­gen

3.3.3 (3) Bi­bel­tex­te (zum Bei­spiel Hiob, Berg­pre­digt) hin­sicht­lich ihrer exis­ten­zi­el­len Be­deu­tung in­ter­pre­tie­ren

Hoff­nungs­as­pek­te neu­tes­ta­ment­li­cher Wun­der­er­zäh­lun­gen und Gleich­nis­se

3.3.4 (1) exis­ten­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen (zum Bei­spiel Er­folg, Glück, Sinn, Kri­sen, Krank­heit, Ver­lust, Tod) zu Fra­gen nach Zu­fall, Schick­sal und Wir­ken Got­tes in Be­zie­hung set­zen

Kri­sen­haf­te Si­tua­tio­nen und Stra­te­gi­en zu deren Be­wäl­ti­gung

3.3.5 (2) die Be­deu­tung des Todes und der Auf­er­ste­hung Jesu Chris­ti für christ­li­che Hoff­nung be­schrei­ben

Be­deu­tung Jesu Chris­ti für den evan­ge­li­schen Glau­ben

Ein­füh­rung in die Stun­den­ver­läu­fe: Her­un­ter­la­den [doc][547 KB]

Ein­füh­rung in die Stun­den­ver­läu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf][914 KB]

 

Wei­ter zu Ver­laufs­plä­ne