Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen


(Bil­dungs­plan 2016, S. 7-8)

Im Fach Bil­den­de Kunst haben pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen durch die äs­the­ti­sche Ziel­set­zung und den prak­ti­schen und ganz­heit­li­chen Cha­rak­ter des Fa­ches einen be­son­ders hohen Stel­len­wert. Sie sind eng ver­bun­den mit der Ent­wick­lung per­so­na­ler und so­zia­ler Kom­pe­ten­zen.
Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den durch vier Hand­lungs­fel­der struk­tu­riert. Re­zep­ti­on um­fasst die Ent­wick­lung der ei­ge­nen Wahr­neh­mung sowie das Er­schlie­ßen von ei­ge­nen und frem­den Bil­dern. Unter Re­fle­xi­on wer­den Teil­kom­pe­ten­zen zu­sam­men­ge­fasst, die es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­mög­li­chen, ge­stal­te­te Um­welt und bild­ne­ri­sches Schaf­fen dif­fe­ren­ziert zu hin­ter­fra­gen. Vom Um­fang und von der Be­deu­tung für das Fach Bil­den­de Kunst nimmt Pro­duk­ti­on das Zen­trum eines hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richts ein. In die­sem Feld ste­hen bild­ne­ri­sche Stra­te­gi­en im Mit­tel­punkt. Prä­sen­ta­ti­on zeigt auf, wie Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Bil­der, Ge­stal­tungs­pro­zes­se und Ar­beits­er­geb­nis­se in ge­eig­ne­ter Form dar­stel­len kön­nen.

Übersicht
Ab­bil­dung 1: Mo­dell Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
(Gra­fik er­stellt von Kom­mis­sio­nen Bil­den­de Kunst)

 

Re­zi­pie­ren, Re­flek­tie­ren, Pro­du­zie­ren und Prä­sen­tie­ren sind im bild­ne­ri­schen Pro­zess un­mit­tel­bar auf­ein­an­der be­zo­gen und un­trenn­bar ver­bun­den. Die vier Be­rei­che ent­fal­ten ihre Kraft in der Wech­sel­wir­kung. Sie be­zie­hen sich wie­der­um auf alle Be­rei­che der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen und wer­den im Un­ter­richt mit die­sen ver­knüpft.


(An­hö­rungs­fas­sung, Sep­tem­ber 2015)


Prä­sen­ta­ti­on