Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on

Ge­räusch­ak­ku­mu­la­ti­on

As­pek­te der Dis­kus­si­on

  • An- und Ab­schwel­len, Schaf­fen von Ru­he­punk­ten
  • Ein­for­de­rung der Struk­tur / des Set­tings
  • Um­gang mit Re­gel­ver­stö­ßen
  • Be­wusst­heit für Kom­ple­xi­tät
  • Ein­fach­heit als Her­aus­for­de­rung
  • Wie­der­ho­lung > Ent­wick­lungs­pro­zess

 

All­ge­mei­ne As­pek­te der Ab­schluss­dis­kus­si­on

  • Per­for­mance als Er­zeu­gen von Hand­lung
  • Pro­zess­ori­en­tie­rung vs. Er­geb­nis­ori­en­tie­rung
  • Of­fen­heit vs. Fest­le­gun­gen / Set­zun­gen
  • Selbst­wahr­neh­mung und Be­ob­ach­tung
  • Acht­sam­keit
  • Wahr­neh­mung – Re­flek­ti­on – Emo­ti­on (auch Er­war­tung und Ent­täu­schung)
  • Re­gel­ver­stö­ße als frucht­ba­re Ele­men­te und als Auf­trag für die Leh­rer­rol­le
  • Re­flek­ti­on und Do­ku­men­ta­ti­on über Script
  • Wich­tig­keit der Auf­wärm­pha­se
  • Um­ge­hen mit den Mög­lich­kei­ten und Chan­cen des Schei­terns (z.B. Zu­rück­füh­ren in Kon­zen­tra­ti­ons­pha­se oder Über­füh­ren in an­de­res Me­di­um)
  • Un­ter­schei­dung Thea­ter – Per­for­mance („als ob“ vs. „wirk­lich“)
  • As­pek­te der Ka­thar­sis (Künst­ler­bei­spie­le)
  • Be­ha­viou­ris­mus-Si­tua­tio­nen, Ar­beit mit Ir­ri­ta­tio­nen

 

Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][14 KB]

Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][84 KB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur