Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schat­ten­spiel

Un­ter­richts­ein­heit/Thema: Schat­ten­spiel­fi­gur → Ent­wi­ckeln einer Spiel­sze­ne für ein Schat­ten­thea­ter

Schu­le/Schul­art:
BZN/Gym­na­si­um Reut­lin­gen

Leh­rer/in:
Wolf­gang Stöhr

Klas­se :
6


Haken Bild
Haken Gra­fik Haken Ma­le­rei Haken Ar­chi­tek­tur Haken Plas­tik Haken Me­di­en Haken Ak­ti­on


Ma­te­ri­al/tech­ni­sches Ver­fah­ren

  • wei­che, aber sta­bi­le Pappe, schwarz, ca. 1,5 - 2 mm stark
  • Blei­stift zur Vor­zeich­nung
  • Cut­ter, Schnei­de­un­ter­la­gen;Linol­werk­zeug zum Aus­stan­zen der Bin­nen­zeich­nung
  • Vier­kant­stä­be ca. 5 mm; dünne Mus­ter­klam­mern

Auf­ga­ben­stel­lung (Hin­füh­rung, bild­ne­ri­sche Mit­tel, ...)

  • bil­det Grup­pen von etwa 3 Schü­le­rIn­nen
  • Ihr könnt ver­schie­den­ar­tig vor­ge­hen: ent­we­der Ihr schreibt zu­erst eine Spiel­sze­ne und macht dann die Schat­ten­spiel­fi­gu­ren dazu - oder um­ge­kehrt
  • zeich­ne die ge­wünsch­te Figur auf die Pappe auf. Achte dabei auf einen le­ben­di­gen, be­weg­ten, aus­drucks­star­ken Um­riss
  • lege 1 bis höchs­tens 2 be­weg­li­che Teile fest (z.B. Arm, Bein, Kinn …). Zeich­ne diese Teile extra auf
  • schnei­de die Teile aus und ver­bin­de be­weg­li­che und un­be­weg­li­che Teile mit den Mus­ter­klam­mern
  • zur bes­se­ren Un­ter­schei­dung ein­zel­ner Kör­per­tei­le (Hemd : Hose, Haare : Ge­sicht…) oder auch als Mus­ter ist eine Bin­nen­zeich­nung nötig. Stan­ze dazu mit dem Linol­werk­zeug klei­ne Lö­cher in die Figur, die an man­chen Stel­len eine Flä­che/ein Mus­ter bil­den; achte dar­auf, dass die Figur nicht in­sta­bil wird
  • bring an die Figur einen Hal­testab und an die be­weg­li­chen Teile mit den Mus­ter­klam­mern Spiel­stä­be an (Durch­lö­chern der Vier­kant­stä­be)
  • ent­werft die Sil­hou­et­te eines Büh­nen­bilds dazu und schreibt Stü­cke, die da­lo­gisch auf­ge­baut sind
  • wählt ggf. pas­sen­de Musik dazu aus und ge­stal­tet eine Auf­füh­rung

Hin­wei­se (Wei­ter­füh­rung, Fä­cher­ver­bin­den­de As­pek­te, Pro­jekt, ...)

  • Sche­ren­schnit­te von Lotte Rei­ni­ger
  • In­do­ne­si­sche Schat­ten­spiel­fi­gu­ren; das tra­di­tio­nel­le in­do­ne­si­sche Schat­ten­thea­ter

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Schwer­punk­te)

  • 2.1.4. / 2.3.1. / 2.3.2 / 2.4.1. / 2.4.2.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Teil­kom­pe­tenz­num­mer)

   Bild
3.1.5. / 3.1.6. / 3.1.7.

Flä­che, Raum, Zeit
3.​1.​2.​1. → Gra­fik 1, 3.
3.​1.​3.​1. → Plas­tik 1,2,5
3.​1.​4.​2. → Ak­ti­on 1,2,3

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

Haken BNE, Haken BO, Haken BTV, Haken MB, Haken VB, Haken PG


Welt­all

Schat­ten­spiel: Her­un­ter­la­den [docx] [203 KB]

Schat­ten­spiel: Her­un­ter­la­den [pdf] [79 KB]