Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glück­lich woh­nen

Un­ter­richts­ein­heit/Thema: Glück­lich woh­nen

Schu­le/Schul­art:
Höl­der­lin-Gym­na­si­um Stutt­gart

Leh­rer/in:
Hart­mut Preuß

Klas­se :
6


Haken Bild
Haken Gra­fik Haken Ma­le­rei Haken Ar­chi­tek­tur Haken Plas­tik Haken Me­di­en Haken Ak­ti­on


Ma­te­ri­al/tech­ni­sches Ver­fah­ren

  • Pa­pier, Stif­te
  • Pappe, De­pa­fit-Plat­ten, di­ver­se Ma­te­ria­li­en, Kleb­stoff
  • Zeich­nung und Mo­dell­bau.

Auf­ga­ben­stel­lung (Hin­füh­rung, bild­ne­ri­sche Mit­tel, ...)

  • Ko­ope­ra­ti­on mit Stu­den­ten des Stu­di­en­gangs Ar­chi­tek­tur der Kunst­aka­de­mie Stutt­gart
  • Aus­tausch und Er­ar­bei­tung von Vor­stel­lun­gen über „glück­li­ches Woh­nen“
  • Be­trach­tung ver­schie­de­ner tra­dier­ter und zeit­ge­nös­si­scher Wohn- und Bau­for­men
  • Re­fle­xi­on von grund­le­gen­den Be­din­gun­gen für Wohn­bau
  • Er­ar­bei­tung eines Mo­duls für eine Wohn­an­la­ge (Ein­zim­mer­woh­nung, ein­ge­schos­sig, Mo­dell­grö­ße ca. 50 x 60 cm)
  • Ent­wick­lung einer Idee, wie sich eine Per­sön­lich­keit mit ihren Ei­gen­hei­ten, Hob­bys, Sehn­süch­ten in ihrem ei­ge­nen Wohn­raum ver­wirk­li­chen könn­te
  • Um­set­zung der Idee in Mo­dell­bau (Grup­pen­ar­beit: zwei Schü­ler ar­bei­ten mit zwei Stu­die­ren­den zu­sam­men)
  • spie­le­ri­sches Zu­sam­men­fü­gen der Ein­zel­mo­del­le zu einem „Wohn­kom­plex“ (ne­ben­ein­an­der, über­ein­an­der, Ver­bin­dungs­we­ge, Trep­pen)
  • Prä­sen­ta­ti­on des Ge­samt­er­geb­nis­ses an der Kunst­aka­de­mie.

Hin­wei­se (Wei­ter­füh­rung, Fä­cher­ver­bin­den­de As­pek­te, Pro­jekt, ...)

  • Das durch­ge­führ­te Pro­jekt war stark von der Zu­sam­men­ar­beit der Klas­se mit den Stu­die­ren­den der Kunst­aka­de­mie ge­prägt, es lässt sich je­doch ohne wei­te­res im Kunst­un­ter­richt einer 6. Klas­se um­set­zen, wenn we­sent­li­che As­pek­te des Wohn­baus durch die Lehr­kraft ver­mit­telt wer­den und re­gel­mä­ßi­ge Zwi­schen­be­spre­chun­gen den Aus­tausch un­ter­ein­an­der und über ent­ste­hen­de Ideen und Lö­sungs­an­sät­ze ge­währ­leis­ten.
  • Das Er­geb­nis der Klas­se kann im Rah­men eines Schul­fes­tes, einer Schul­aus­stel­lung prä­sen­tiert wer­den.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Schwer­punk­te)

  • Alle, ins­be­son­de­re:
    Re­zep­ti­on 2.1.3; Re­fle­xi­on 2.2.2, 2.2.4
    Pro­duk­ti­on 2.3 ; Prä­sen­ta­ti­on 2.4.1


In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Teil­kom­pe­tenz­num­mer)

   Bild
3.1.1. (5)
Flä­che, Raum, Zeit
Gra­fik 3.​1.​2.​1(2)
Ar­chi­tek­tur 3.​1.​3.​2(2), 3.​1.​3.​2(3), 3.​1.​3.​2.(4)


Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

Haken BNE, Haken BO, Haken BTV, Haken MB, Haken VB, Haken PG


Bil­der

Glück­lich woh­nen: Her­un­ter­la­den [docx] [202 KB]

Glück­lich woh­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [65 KB]

Glück­lich woh­nen Bil­der: Her­un­ter­la­den [docx] [570 KB]

Glück­lich woh­nen Bil­der: Her­un­ter­la­den [pdf] [570 KB]