Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Au­gen­rei­se


Me­tho­den der Bild­be­trach­tung - Mit den Augen rei­sen


Au­gen­rei­se

Ziel der Au­gen­rei­se ist die Er­schlie­ßung der kom­po­si­to­ri­schen Struk­tur eines Bil­des als Grund­la­ge für die In­ter­pre­ta­ti­on.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­trach­ten das Bild still für sich und mer­ken sich dabei, in wel­cher Rei­hen­fol­ge sie was be­trach­ten – wie sie vom Bild „ge­führt“ wer­den.

Als Si­che­rung der Wahr­neh­mun­gen und als Ge­sprächs­grund­la­ge kön­nen „Rei­se­pro­to­kol­le“ durch das Bild an­ge­fer­tigt wer­den, ggf. auch mit einer Skiz­zie­rung der „Weg­stre­cke“ durch das Bild.

Die da­durch er­fah­re­ne Wir­kung der Bild­kom­po­si­ti­on wird an­schlie­ßend mit mög­li­chen Be­deu­tun­gen ver­knüpft.


Ge­eig­ne­te Bil­der:

  • Joa­chim Pa­ti­nir (1485-1524), Land­schaft mit Hl. Chris­to­pho­rus, Es­cori­al
  • Pie­ter Brueg­hel, Land­schaft mit dem Sturz des Ika­rus, 1555, Brüs­sel
  • Pie­ter Brueg­hel, An­be­tung der Kö­ni­ge im Schnee, Win­ter­thur
  • Pie­ter Brueg­hel, Die Jäger im Schnee, 1565, Wien
  • Pie­ter Aert­sen, Va­ni­tass­till­le­ben, 1552, Wien
  • Pe­trus von Schen­del, Markt­platz in Ant­wer­pen, 1843, Mün­chen
  • Gio­van­ni Gi­a­co­met­ti, Die Lampe, 1912, Kunst­haus Zü­rich
  • Au­gust Macke, Ba­den­de mit Stadt im Hin­ter­grund, 1913, Mün­chen
  • Was­si­ly Kandins­ky, Im­pro­vi­sa­ti­on 26 (Ru­dern), 1912, Len­bach­haus


De­kon­struk­ti­on

Au­gen­rei­se: Her­un­ter­la­den [docx] [14 KB]

Au­gen­rei­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [120 KB]