Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­der und Klän­ge


Me­tho­den der Bild­be­trach­tung - Bil­der und Klän­ge


Ge­räusch­ku­lis­se / Klang­ku­lis­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schäf­ti­gen sich in Grup­pen mit der Um­set­zung eines Bil­des in Ge­räu­sche und Klän­ge. Op­ti­sche Ef­fek­te wer­den in akus­ti­sche über­setzt, Bild­struk­tur in Zeit­struk­tur.

Grund­la­ge sind Ge­räu­sche und Klän­ge, die mit dem Bild in Ver­bin­dung ge­bracht, ge­sam­melt und für eine Klang­col­la­ge ge­ord­net wer­den müs­sen.
Die Ge­räu­sche kön­nen selbst er­zeugt oder auch „ge­sam­melt“ wer­den. Sie sol­len die Bild­si­tua­ti­on bzw. die Bild­struk­tur / -wir­kung mög­lichst le­ben­dig hör­bar ma­chen.
Dies kann an­schau­lich im Sinne einer nar­ra­ti­ven Szene wie auch abs­trakt-mu­si­ka­lisch ge­sche­hen.


Ge­eig­ne­te Bil­der:

  • Pie­ter Brueg­hel, Die Bau­ern­hoch­zeit, 1568
  • Um­ber­to Boc­cio­ni, Der Lärm der Stra­ße dringt in das Haus, 1911, Han­no­ver
  • Um­ber­to Boc­cio­ni, Die Stadt er­wacht, 1910, New York
  • Ro­bert De­lau­nay, Der Eif­fel­turm,1911, New York
  • Piet Mon­dri­an, Kom­po­si­ti­on in Far­ben A, 1917
  • Paul Klee, Zwit­scher­ma­schi­ne, 1922, New York
  • Ernst Wil­helm Nay, Satz­tech­nik II, 1955, Pri­vat­samm­lung

Krea­ti­ves Schrei­ben

Bil­der und Klän­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [14 KB]

Bil­der und Klän­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [70 KB]